Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Advertisements

IT-Projektmanagement
Architekt Klaus-Peter Steybe
V-Modell XT - Ein Überblick
Kurzvorstellung LayoutAssist
Definition des Wirtschaftens
Organisationsentwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ziele – warum?.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Einführung von Groupware
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Ziel der Veranstaltung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen
Unternehmensleitbild
Die neue VOB 2009.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Regionales Netzwerk Bau Berlin-Brandenburg. Warum? Gibt´s sowas noch nicht? Andreas Voigt Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz.
Bayerische Architektenkammer
Öffentliche Hand - Bauwerke und Liegenschaften
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Erfolg durch gute Kommunikation und Kooperation aller am Bau Beteiligten.
Wachstum & Investitionen managen
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Firmenpräsentation.
4. November 2014 Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Alfred Sebl-Litzlbauer Porr Bau GmbH ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IM SPANNUNGSFELD VON VERGABE-, WETTBEWERBS-
Von Unternehmen und Unternehmern
Sören Kirkegaard Kopenhagen
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauherren und Bauunternehmen.
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Was ist Quality Function Deployment?
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Persönliche Assistenz
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Erfolgsfaktoren und Vorgehen
Präsentation Phasenmodelle.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4) Kaufmännische Realisierung
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kooperatives Lernen.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
 Präsentation transkript:

Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931 Weidmann, H.: Musterbriefe Deutscher Wirtschaft – Band 28: Das Bauwesen Organisation Verlagsgesellschaft, Berlin1931 „Wenn die Vertragsunterlagen für Bauaufträge auch noch so ausführlich ausgearbeitet sind, so entstehen während der Bau- ausführung oder über die Abrechnung von Bauten oftmals Meinungsverschiedenheiten zwischen Bauherrschaft und Bau- firma, weil selten ein Bau genauso ausgeführt wird, wie es vorher geplant war und die Bauherren oder deren Architekten bzw. Ingenieure die Pläne, Ausführungsart und Ausstattung abändern. Die Baufirma glaubt Anspruch auf Bezahlung der Mehrkosten zu haben, während der Bauherr der Meinung ist, dass er die Verän- derungen und Mehrkosten nicht besonders zu vergüten braucht.“

Ursache Seite 1 Wirkung Hoher Wettbewerbs-druck in allen Bereichen des Bauprozesses Leitbild der VOB und HOAI: Trennung von Ausführung und Planung Fehlende Lebens-zyklusbetrachtung für das Bauwerk Nicht kostendeckende Preisgestaltung in Planung und Bauausführung Überlagerung von Planungs- und Ausführungsphase Fehlende Einbindung aller am Bau Beteiligten von Anfang an

Wirkung Seite 2 Ursache Betriebliche und juristische Fokussierung auf konfliktrientierte Prozessmuster Keine gemeinsamen Projektziele Qualifizierungsdefizite Wegfall jeglicher Kultur im Miteinander Fehlende Abstimmung zwischen Beteiligten führt zu hoher Konfliktanfälligkeit der Vertragsverhältnisse Verzicht auf Fachkompetenz

Konfliktprovozierende Vertragsklauseln „In den Preisen ist alles enthalten, was zur vollständigen sach- und ordnungsgemäßen funktionsgerechten und termingerechten Ausführung der Leistung notwendig ist, auch wenn dies daraus nicht besonders hervorgehen sollte.“ Der Auftragnehmer erkennt an, dass in dem Pauschalpreisvertrag auch alle Arbeiten enthalten sind, die nicht ausdrücklich in der Leistungsbeschreibung benannt sind. Mit der Abgabe des Angebotes übernimmt der Bieter die Gewähr dafür, dass das Angebot alles enthält, was zur Erstellung des Werkes gehört

Lösungsansatz: Partnering Partnering ist ein Managementansatz, der von zwei oder mehreren Organisationen angewendet wird, um durch Maximierung der Effektivität der jeweiligen Ressourcen spezifische Geschäftsziele zu erreichen. Der Ansatz basiert auf gemeinsamen Zielen, einer gemeinsamen Methode zur Problemlösung und einem aktiven Streben nach kontinuierlicher Verbesserung. Quelle: ECI 1997 (Übersetzung Universitäts-Professor Dr.-Ing. Peter Racky, Universität Kassel)

Partnering Partnerschafts- modelle PPP Andere Modelle

Ablauf eines Partnerschaftsmodells Zieldefinition und Vorentwurf durch Bauherrn Kompetenzwettbewerb zur Auswahl der am Bau Beteiligten Gemeinsame Optimierung des Prozesses

Partnerschaftsmodelle haben gemeinsam: Seite 1 Partnerschaftsmodelle haben gemeinsam: Eindeutige, lückenlose Baubeschreibung (gemeinsame Entwicklung des Bau-Soll) Einbindung der Ausführungskompetenz in die Planungsphase (Kenntnisse über Verfahren, Stoffe und Systeme) Kostentransparenz (detaillierte Kostenschätzung, Offenlegung aller Abrechnungs- unterlagen „Gläserne Taschen“)

Partnerschaftsmodelle haben gemeinsam: Seite 2 Partnerschaftsmodelle haben gemeinsam: gemeinsames Projektcontrolling (Formulierung gemeinsamer Ziele, gemeinsame Kontrolle) von vornherein festgelegte Konfliktlösungsmodelle (Mediation, Schiedsgerichte)

Partnering am Modell Ettersburg Seite 1 Partnering am Modell Ettersburg Kein klassisches Partnering-Modell, aber ein Beispiel für eine gute Partnerschaft aller am Bau Beteiligten Voraussetzungen für den Erfolg: Kompetenz und Erfahrung des Projektteams in den Bereichen Planung Projektsteuerung Bauausführung Bauherrn-Beteiligung

Partnering am Modell Ettersburg Folie 2 Partnering am Modell Ettersburg Einsatz von Unternehmen in allen Phasen mit vorweisbaren Referenzen Örtliche und regionale Präsenz der am Bau Beteiligten Der Wille zum Erfolg Der Wille zur Zahlung der Vergütung Technische Kompetenz, wirtschaftliche Stabilität, rechtliche Zuverlässigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz kooperativer Umgang aller am Projektbeteiligten