Raum 121, eMail: raedig@uni-leipzig.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele des Kurses Erkennen der wichtigsten Bestimmungsmerkmale
Advertisements

Entwicklungsphysiologie WS 2009 / 2010
Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
Bio Markt und Kunden FiBL
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Betriebliche Abläufe in der Übungsfirma
Das Wissensspiel zum Thema „Marketing“
Haus der Familie in Tuttlingen RegioKonferenz 2012 Familienorientierung – ein Standortfaktor für die gesamte Region?! Manuela Dworschak Vorstellung meiner.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Abteilung: Pteridophyta, Farnpflanzen
Finden statt suchen – Referat SharePoint Club Patrick Püntener | 24. Oktober 2007 Metadaten strategisch nutzen.
Die Samenpflanzen lassen sich in zwei Unterabteilungen einteilen:
Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens technischer Modelle
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Gottesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen Nach Friedrich Schweitzer: Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Gabi Schmidt Röm.-kath.
Hardwarekonzept für eine Versicherung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
Bestäubung Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren…
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
SBO Erleichterung?! Arbeitserleichterung bei der Erstellung des Spielberichts Zugriff auf elektronisch vorhandene konsistente Daten im DFBnet Zugriff auf.
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
(c) JÄGER Datentechnik KG Steuerung von Anlagen neu definieren JDINT-001 Intelligentes Zusammenspiel von Hard- und Software Günstiges Verhältnis.
Fotosession U-12 Großfeldturnier 20. September 2009 Just play. Have fun. Enjoy the game.

Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Meisterschaftssingen des ChorVerbandes NRW
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
KerschensteinerschuleStuttgart
Von der Blüte zur Frucht
Exception-Handling.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Schiedsrichter und Körpersprache
Routing Instabilitäten
Dozent: Dr. Schütz Referent: Martin Dahl
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Raum 121,
Bewertungskriterien für Baustoffe König / Bewertungskriterien für Baustoffe.
Willkommen zum Lehrabend
Thema Projektpräsentation Team Titel
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Sachbearbeiter/in Administration
Selbstbestimmung und Teilhabe -
Raum 121,
Monokotyle Pflanzen: Blatt: Blüte: ohne Stiel parallelnervig
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
BURGERBIBLIOTHEK BERN BIBLIOTHÈQUE DE LA BOURGEOISIE DE BERNE Autor1 Privatarchive – Erschliessung der Korrespondenz Zentrale Briefkartei seit.
Congrès BPW Int International Congress Center, Jeju, Südkorea Congrès BPW Int
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
best practice Thesen zum Breitbandausbau
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Lehrabend September 2014 Handspiel in aktueller Auslegung
Informationen aus dem Fachbereich Personal 2014
Blütenplanze Chrysantheme.
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
Blütenstände (Infloreszenzen)
Blütenpflanze orchidée
Pflanzenpräsentation
Die Blüte.
Blütenstände (= Infloreszenzen)
Morphologie: Vertiefung
Thema: Frühblüher Testat-Woche:
 Präsentation transkript:

Raum 121, eMail: raedig@uni-leipzig.de

Myosotis sylvatica (Waldvergissmeinnicht)  Familie Boraginaceae (Rauhblatt- oder Borretschgewächse) 31.03.2017

 5 Kelchblätter, basal verwachsen, grün MERKMALE DER BLÜTE Blütenhülle (Perianth): Perianth-Typ: doppelt (Zahl der Sepalen [= Kelchblätter], Zahl der Petalen [= Kronblätter], Färbung, verwachsen?) oder einfach (Zahl der Perigonblätter, Färbung, verwachsen?) oder fehlend  5 Kelchblätter, basal verwachsen, grün  5 Kronblätter, basal verwachsen, blau/gelb 31.03.2017

MERKMALE DER BLÜTE Symmetrie (radiär, bilateral, dorsiventral, asymmetrisch) Kronenform (sofern Kronblätter wenigstens z.T. verwachsen; z.B. radförmig, glockig, trichterig, röhrig, zungenförmig, Schmetterlingsblüte, Lippenblüte) Kronensaum Kronenröhre 31.03.2017

 5 Stamina, mit Krone verwachsen MERKMALE DER BLÜTE Androeceum (Stamina einer Blüte) Zahl der Stamina (= Staubblätter) Verwachsung der Stamina (untereinander, mit Krone) Ausbildung von Staminodien (unfruchtbare Stamina, z.B. im Dienste der Nektarbildung)  5 Stamina, mit Krone verwachsen  keine Honigblätter 31.03.2017

 2 Karpelle, basal verwachsen MERKMALE DER BLÜTE Gynoeceum (Karpelle einer Blüte) Stellung des Gynoeceums (ober-, mittel- , unter-, halbunterständig) Karpelle (= Fruchtblätter; frei oder verwachsen, Anzahl)   oberständig  2 Karpelle, basal verwachsen ( wirkt wie 4 Fruchtblätter, aber es gibt eine echte und eine unechte Scheidewand; schaut man die Narbe genau an, sieht man 2 Narbenlappen  Struktur der Narbe gibt Aufschluss über Anzahl der Fruchtblätter) 31.03.2017

 richtig wäre auch gewesen: * K (5) [Kr (5) A 5] G (4) MERKMALE DER BLÜTE Blütenformel (z.B. * P 3+3 A 3+3 G (3); sofern Merkmale hinreichend gesichert) * K (5) [Kr (5) A 5] G (2)  richtig wäre auch gewesen: * K (5) [Kr (5) A 5] G (4) 31.03.2017

MERKMALE DER BLÜTE  Monochasium  Wickel Merkmale des Blütenstandes Blütenstands-Typ (Ähre, Traube, Rispe, Dolde, Köpfchen, Zyme, Thyrse etc.)  Monochasium  Wickel 31.03.2017

MERKMALE Blütenstand  Monochasium: nur eine einzige Seitenachse übernimmt das weitere Wachstum Wickel: Sonderform des Monochasiums: trauben- o. ährenähnlich, mit Scheinachse; unter der endständigen Blüte der Hauptachse geht eine Nebenachse ab, die fortgesetzt abwechselnd rechts und links wieder je eine Nebenachse treibt; Wickel sind im Knospenstand bogig bis spiralig nach unten gekrümmt 31.03.2017

MERKMALE Blütenstand Monochasium Wickel  Monochasium und Wickel sind durch die Tragblattstellung (wenn vorhanden) zu unterscheiden: beim Monochasium entspringt die Seitenachse den Blattknospen, beim Wickel scheinen die Seitenachsen den Blattknospen gegenüberzuliegen 31.03.2017

GESCHLECHT DER PFLANZE Sexualität (z.B. zwittrig, monözisch [= einhäusig], diözisch [= zweihäusig])  zwittrig 31.03.2017

MERKMALE DER LAUBBLÄTTER Stellung (grundständig, wechselständig [spiralig, distich], gegenständig, kreuzgegenständig, wirtelig) Nervatur (streifennervig [parallel-, bogennervig] oder netznervig [fieder-, fingernervig]) Spreiteneinschnitte: Blatt einfach (ungeteilt, gelappt, geteilt) oder zusammengesetzt (fingerförmig, fiederförmig [paarig, unpaarig]) Spreitenrand (ganzrandig, gesägt, gekerbt) Stipeln (= Nebenblätter)  nein 31.03.2017

MERKMALE DER SPROSSACHSE Verzweigung (verzweigt, unverzweigt) Festigkeit (krautig, verholzt) Querschnitt (rund, oval, kantig) Oberfläche (glatt, gefurcht, geflügelt) Gliederung (deutliche Knotenbildung) Sonderbildungen (Dornen)    +/- rund (oder stumpf-kantig)  nein  nein 31.03.2017

EPIDERMALANHÄNGE (Bildungen der Epidermiszellen) und EMERGENZEN (Bildungen, an denen auch tiefere Gewebsschichten beteiligt sind) AN SPROSS UND/ODER BLÄTTERN (inkl. Kelch- und Blütenblättern) Typ (Haare [z.B. Drüsenhaare], Schuppen, Flügel, Stacheln etc.; wo ausgebildet?)  borstige, abstehende Haare an Spross, Blättern, Kelch und Krone (innerer Saum) 31.03.2017

MERKMALE DER FRUCHT (sofern reife Früchte ausgebildet) Einzelfrucht, Sammelfrucht, Fruchtstand wenn Einzelfrucht: Schließfrucht (Nuss, Beere, Steinfrucht) Streufrucht (Balg, Hülse, Kapsel, Schote) Zerfallfrucht (Spaltfrucht, Bruchfrucht)  nein  aus Gynoeceum entstehen 4 Teilfrüchte, durch Spaltung echter und falsche Scheidewände  Klausen 31.03.2017