Wolfgang-Borchert-Gesamtschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für zukünftige Oberstufenschüler/innen der Jahrgangsstufe 10 mit Fächerwahlen für die Jahrgangsstufe 11 Tagesordnung Begrüßung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
APO-GOSt (Fassung A) Präsentation für die Informationsveranstaltung zur Wahl der Leistungskurse in der Jgst. 11.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
H ÜFFERTGYMNASIUM W ARBURG Herzlich Willkommen am Hüffertgymnasium Warburg.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
 Präsentation transkript:

Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen/ Bra/Kös

und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13). Grundsätzliches An der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule wird das Abitur in drei Jahren erlangt (kein G8 Abitur). Die gymnasiale Oberstufe ist gegliedert in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13).

11 Grundkurse Abiturprüfung Phasen der Ausbildung Zulassung 1. LK 2. LK 3. Fach 4. Fach Zulassung EF1 EF2 Q 1/1 Q 1/2 Q 2/1 Q 2/2 Qualifikations- phase Fachhochschulreife 12 Versetzung Einführungs- phase 11 Grundkurse

Weitere Bestimmungen In der Einführungsphase werden zweistündige Vertiefungskurse in Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten. In Q1 wird jeweils ein Vertiefungskurs in Deutsch zusätzlich ins Angebot genommen (individuelle Förderung). In Q2.1 und Q2.2 werden zweistündige Projektkurse angeboten. In den 3 Jahren bis zum Abitur sind 102 -106 Wochenstunden zu belegen (inklusive Vertiefungskurse und Projektkurse). Es sind in der Qualifikationsphase mindestens 38 Kurse zu belegen (als Kurs gilt jeder Halbjahreskurs, außer den Vertiefungskursen). 35,7% 25% 39,3% Folie 4 4

Mindestbelegungen EF bis Q 2 Deutsch FFS: E, Nl, L Kunst o. Literatur (Q ) Geschichte Pädagogik und Philosophie Zusatz Sozialwissenschaften Mathematik und ggf. Informatik Biologie und Chemie 2. FS (Nl) oder 2. NW (Chemie) Religionslehre Sport Projektkurse nach Anwahl (Sp/BI, Ge)

1. Aufgabenfeld sprachlich / literarisch / künstlerisch: Fächerangebot Deutsch aus der SI fortgeführte Sprachen (als GK 3-stündig) Englisch / Lateinisch in SII neueinsetzende Sprachen (als GK 4-stündig) Niederländisch Kunst, Literatur (Q) (als GK 3-stündig) (decken in der Abiturprüfung dieses Aufgabenfeld nicht ab)

2. Aufgabenfeld gesellschafts- wissenschaftlich: Fächerangebot Geschichte Pädagogik Philosophie (Ersatzfach für Religion) Philosophie als Gesellschaftswissenschaft Sozialwissenschaften (Jg. 13)

3. Aufgabenfeld mathematisch /naturwissenschaftlich /technisch: Fächerangebot 3. Aufgabenfeld mathematisch /naturwissenschaftlich /technisch: Mathematik Biologie Chemie Informatik nach Anwahl und in Koop

ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld Fächerangebot ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld Religionslehre (kann im Abitur das Aufgabenfeld II abdecken) Sport (als 4. Abiturfach möglich) Vertiefungskurse in D, M, E in Jg. 11 und D in 12 (2-stündig) Projetkurse in Jg. 13 (2-stündig) in Sport, Nw und Geschichte (zur Wahl: je nach Anwahl findet nur ein Kurs oder es finden zwei Kurse statt)

Wahl der Abiturfächer Die beiden LK sind Abiturfächer. Es können nur solche GK Abiturfächer werden, in denen spätestens ab Q 1.1 Klausuren geschrieben worden sind. 2 GK werden zu Beginn von Q 2.1 als Abiturfächer benannt. Durch die Abiturfächer müssen die 3 Aufgabenfelder abgedeckt sein. Im ersten Aufgabenfeld muss dazu Deutsch oder eine Fremdsprache gewählt sein. Unter den 4 Abiturfächern muss D oder M oder FFS sein. Das Fach Religion kann als Abiturfach das Aufgabenfeld II abdecken.

Wahlmöglichkeiten der EF Deutsch 1 FFS: E, L (9-11(mindestens)-13) 2 Mathematik 3 Geschichte 4 Biologie 5 6 Religionslehre/Philosophie 7 Kunst 8 Sport 9 10 11 Versetzungsregelung am Ende der EF 2. FS oder 2. NW Vertiefungskurs(e): D, M, E Wahl: FS = NL / PÄD. / CH Pflichtbereich

Struktur der Einführungsphase Die Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die Schülerinnen inhaltlich und methodisch auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vorzubereiten. Mit Vertiefungskursen werden inhaltliche und methodische Defizite der Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunftsschulen ausgeglichen. Die Zahl der Unterrichtsstunden beträgt 34 bis 37 für jeden Schüler und jede Schülerin pro Woche.

Leistungskurswahl am Ende der Einführungsphase Deutsch (M oder FS im Abi) Biologie oder Mathematik/Englisch Geschichte

Klausurfächer in der Einführungsphase Klausuren im Pflichtbereich: Deutsch alle Fremdsprachen (E, Nl, L) eine Gesellschaftswissenschaft (Ge, Päd.) Mathematik eine Naturwissenschaft (Bio, Ch) Darüber hinaus können in weiteren Fächern freiwillig Klausuren geschrieben werden!

Klausuren in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase (Zusätzliche Schriftlichkeit gegenüber der EF ist möglich!) Mit Klausuren zu belegen sind: 1. / 2. / 3. Abiturfach bis Q 2.2 einschließlich 4. Abiturfach und Deutsch, Mathematik bis Q 2.1 Schwerpunkt: Fremdsprache 2 FS bis Q 2.1, in jedem Fall Niederländisch bis Q 2.2 Schwerpunkt: Naturwissenschaft eine Naturwissenschaft bis Q 2.1, eine FS bis Q 2.1 Chemie bis Q 2.2 In Q 1.2 ersetzt die FACHARBEIT eine Klausur in einem Fach.

Leistungsnachweise: sonstige Mitarbeit Hierzu gehören alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit. In den Richtlinien der einzelnen Fächer werden die fachspezifischen Ausprägungen genannt. Wichtig ist die mündliche Mitarbeit im Unterricht mit Beiträgen zum Unterrichtsgespräch. Weitere Formen sind z.B. Gruppenarbeiten, Protokolle, Referate, praktische Arbeiten, schriftliche Übungen, Hausaufgaben, Projekte.

Leistungsnachweise: Klausuren Einführungsphase Beurteilungsbereich Klausuren Anzahl Dauer pro Halbjahr Deutsch, Mathematik, 2 in der Regel 2 Std. fortgeführte Fremdsprache 2 neu einsetzende Fremdsprachen 1-2 übrige Fächer

Punktsystem Die Leistungen aus den Klausuren und der „Sonstigen Mitarbeit“ werden zu einer Kursabschlussnote zusammengefügt. Die herkömmlichen Noten 1-6 werden ab der Qualifikationsphase in ein Punktesystem umgesetzt. sehr gut 15 –13 Punkte gut 12 – 10 befriedigend 9 – 7 ausreichend 6 – 5 schwach ausreichend 4 mangelhaft 3 – 1 ungenügend

Versetzung in Qualifikationsphase Versetzungswirksam sind 10 Fächer. Es darf nur maximal 1 Fach mangelhaft sein. Falls dieses Fach D, FFS oder M ist, muss ein Ausgleich durch „befriedigend“ in D, FFS, M vorhanden sein.

Latinum Das „Latinum“ wird mit dem Abitur erworben, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: Unterricht von 8 – Q 1/2 mit mindestens ausreichenden Leistungen in der Abschlussklasse. Eine Bescheinigung im Umfang eines „Kleinen Latinums“ wird erworben, wenn die folgend Bedingung erfüllt ist: Unterricht von 8 – EF mit mindestens ausreichenden Leistungen in der Abschlussklasse.

Wahlbogen 1. Teil D M Fächergruppe/ Fächer Fach GK Klausur X Deutsch X   D X 2. Fremdsprachen FFS: E, L oder FS: Nl + FFS (bis Ende EF) Mathematik M 4. Gesellschaftswissenschaften Ge, Pl, Pädaogik 5. Naturwissenschaften Ch/Bi (X)

Wahlbogen 2.Teil Sp 6. weitere FS (Nl) oder weitere NW (Ch)   7. Religion 8. Kunst, Musik 9. Sport Sp ------ 12. Vertiefungskurse in EF und Q 1/Q 2 sowie Projektkurse in Q 3/Q 4 11. Fach freier Wahl