Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Telefonnummer.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Energieeinsparung im Haushalt
Eine Einführung in die CD-ROM
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Dokumentation der Umfrage
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
 Präsentation transkript:

Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich 3.1 Quelle: Statistik Austria

Stromverbrauchsstrukturen in Österreich 3.2 Mittel der letzten 3 Jahre; teilweise Schätzwerte; Abgrenzung der Haushalte nicht immer exakt möglich Quelle: Energie-Control GmbH

Gesamte Stromerzeugung 2004 3.3 Quelle: Energie-Control GmbH

Stromerzeugung nach Kraftwerkstypen in TWh 3.4 70 60 Erneuerbare (1) Wärmekraft 50 Wasserkraft 40 Inlandstromverbrauch inkl. Pumpspeicherung 30 20 10 1918 1926 1934 1942 1950 1958 1966 1974 1982 1990 1998 2002 (1) Photovoltaik, Wind und Geothermie Quelle: Energie-Control GmbH

Elektrizitätserzeugung in Österreich bis 2020 3.5 Quelle: TU-Wien, Univ.Prof. Dr. Brauner, Pressekonferenz Oktober 2004

Strom - Verwendung in den Sektor 3.6 TWh 70 59 60 2% 54 54 52 6% 2% 2% 2% 50 7% 6% 7% 26% 42 24% 24% 6% 25% 40 7% 32 2% 21% 25% 30 7% 28% 28% 16% 27% 20 2% 27% 20 22% 7% 9% 17% 41% 10 52% 42% 39% 39% 64% 39% 1970 1980 1990 2000 2001 2002 2003 Sachgüterproduktion Private Haushalte Dienstleistungsbereich Transport Landwirtschaft Quelle: Statistik Austria (Energiebilanz 2003)

Gesamtstromerzeugung in Österreich in GWh 3.7 64.000 63.500 63.000 62.701 62.253 62.000 61.798 61.000 60.369 60.219 60.000 59.000 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Energie-Control GmbH

Stromerzeugung aus Wasserkraft in Österreich 3.8 * extrem trockenes Jahr, vorläufige Zahl Quelle: Energie-Control GmbH

Entwicklung Inlandsstromverbrauch in GWh 3.9 63.000 61.000 59.000 57.000 55.000 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Energie-Control GmbH

Versorgung über öffentliches Stromnetz in Österreich 2000-2004 * 3.10 * Inklusive Netzverluste und inklusive Kraftwerkseigenverbrauch, exkl. ÖBB (a) Überleitung zu den Erhebungsrichtlinien 2002 (zum Teil geschätzt) *) Pumpspeicherstrom Quelle: Energie-Control GmbH

Stromverbrauch 2004 3.11 Quelle: Energie-Control GmbH

Strom im Haushalt 3.12 Nicht nur die Industrie braucht immer mehr Strom - auch die heimischen Haushalte: 1974 besaßen nur zwei Prozent der Haushalte einen Videorecorder – im Jahr 2000 waren es 67 Prozent. Eine Geschirrspül-maschine hatten einst nur vier Prozent, heute 55 Prozent. Und einen Computer gibt es heute schon in 40 Prozent der Haushalte. Und alle Geräte verbrauchen Strom – auch im Standby- Modus. Im Sinne eines sorgfältigen Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen sollte deshalb beim Kauf neuer Geräte auch die Energieeffizienz Beachtung finden. (Angaben in % der Haushalte) Quelle: Statistik Austria

Strom - Exporte/Importe 3.13 Das Netto-Stromexportland Österreich ist 2001 zum Nettostromimporteur geworden. 2004 wurden 3200 Gigawatt-stunden mehr Strom importiert als exportiert. Aus Gründen der Versorgungssicherheit sollte es jedoch langfristig das Ziel Österreichs sein, die Stromversorgung wieder von Importen unabhängiger zu machen. Dies stellt jedoch angesichts des steigenden Stromverbrauchs, der Stilllegung von Kraftwerken am Ende ihrer Lebensdauer, drohender Verluste an Erzeugungskapazitäten infolge neuer EU-Richtlinien und des Fehlens investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen eine Herausforderung für die Elektrizitätswirtschaft dar. 1.899 2.000 1.296 -88 1999 2000 2001 2002 2003 2004 -699 -2.000 -3.200 -4.000 -5.614 -6.000 Quelle: Energie-Control GmbH

Einlieferungen in die Ökobilanzgruppe 3.14 Engpassleistung in kW Engpassleistung von bis Anlagenanzahl gesamt in MW gesamt in GWh 200 1.509 89,50 402,90 200 300 147 35,42 166,04 300 500 179 68,94 312,80 500 1.000 183 130,08 566,92 1.000 2.000 121 173,47 704,17 2.000 3.000 48 113,73 432,81 3.000 5.000 32 124,05 378,17 5.000 10.000 31 230,37 623,43 2.250 965,56 3.587,24 Quelle: Energie-Control GmbH