Frühmittelalter Soziale Strukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Träume die vom Heiligen Geist kommen
Advertisements

wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Jesus – die Quelle allen Lebens
Bewahre uns Gott Bewahre uns Gott, behüte uns, Gott
Vater, unser Vater Bist zu uns wie ein Vater, der sein Kind nie vergisst. Der trotz all seiner Größe immer ansprechbar ist. Vater, unser Vater, alle Ehre.
1.
1.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Althochdeutsche Literatur
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Das Reich Karls des Großen zerfällt
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Hallelujah.
Über alle Welt.
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Über alle Welt 1. Über alle Welt bist du der Herr,
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Glaubensgrundkurs in Frankfurt Training im Christentum 1 Lektion 10
Gott in der Natur finden?
Psalm 104 Nach Peter Spangenberg Lobe den Herrn meine Seele.
WIE GROSS BIST DU S. K..
20,11 Und ich sah einen großen weißen Thron und den, der darauf sitzt. Die Erde und der Himmel flohen vor seiner Gegenwart, aber sie fanden.
Du, unser Vater Du, unser Vater, der Du bist im Himmel.
Das Reich des Lichts - und das Reich der Finsternis
Herr, lehre uns beten Vater unser.
In Gottes Schule.
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag
Entfalte dein Potenzial!
Die Macht der Anbetung.
Von der Antike zum Mittelalter
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Präsent sein In Gottes Gegenwart leben (1. Mose 17,1)
Jetzt aber komme ich zu dir
Gehört Mein Ohr an Gottes Herz.
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Gott wird Mensch, durch eine einzigartige Zeugung
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Vom Hl. Geist erfüllt leben – aber wie? Epheser 5,15-21
Anbetung Wenn Himmel und Erde sich berühren
Vom Höchsten beschenkt!
LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Der Vater Europas Karl der Große (747 – 814)
Echte Helden wollen Gewissheit Reihe: Gott sucht echte Helden! (3/6) Richter 6,33-40.
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Al-ichlaas (112) „Die Aufrichtigkeit“ (Ungefähre Übersetzung)
Die Grundgebete auf Deutsch (Quelle: Gotteslob)
..
Deutsche Literatur.
Guten Morgen Freunde.
..
Apostelgeschichte 2,1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte.
Gott Bekannt – Und doch ganz anders als man denkt.
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Glaube fängt bei Gnade an!
Selbstbeherrschung Eine aufgebrochene Stadt ohne Mauer, so ist ein Mann, der keine Schranke seinem Geist setzt. (Spr 25,28)
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
2. Kor.11,4 Ihr lasst euch leicht verführen. Wenn jemand daherkommt und etwas anderes über Jesus sagt, als wir euch gelehrt haben, dann schenkt.
Wie widerstehe ich dem Bösen. EINFÜHRUNG Die Realität eines geistlichen Kampfes Satan = ein gefallener Engel? «Die zweiundsiebzig aber kamen zurück voll.
Althochdeutsche Literatur ( ). Althochdeutsche Literatur Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen.
1. Vom Indoeuropäischen zum heutigen Deutsch 2. Die zwei Lautverschiebungen 3. Christentum und nordische Mythologie – ein Beispiel.
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
Mit den Franken ins Mittelalter – ein Neubeginn?
 Präsentation transkript:

Frühmittelalter 750 - 1050 Soziale Strukturen Adel, Geistlichkeit, Bauerntum

fränkischer Herrscher, 9. Jh.

Aachen, der Karlsthron

Frühmittelalter 750 - 1050 Soziale Strukturen Adel, Geistlichkeit, Bauerntum Königsherrschaft / Kaisertum (Karolinger 751 bis 911, sächsische Kaiser bis 1024) Reichsteilung (843) Ostfrankenreich (Karolinger) Regnum Francorum (sächsische Kaiser )

Reichsteilung im Vertrag von Verdun 843

Frühmittelalter 750 - 1050 Soziale Strukturen Adel, Geistlichkeit, Bauerntum Königsherrschaft / Kaisertum (Karolinger 751 bis 911, sächsische Kaiser bis 1024) Reichsteilung (843) Ostfrankenreich (Karolinger) Regnum Francorum (sächsische Kaiser ) Grundherrschaft, Personenverbandstaat Theokratie: päpstliche Legitimierung der fränkischen Herrschaft (751), Gründung des Kirchenstaates (Pippinische Schenkung, 754, „Konstantinische Schenkung“), Kaiserkrönung Karls des Großen (Translatio imperii 800), sakrale Ausstrahlung des Kaisertums (sächsische Kaiser )

Frühmittelalter 750 - 1050 Soziale Strukturen Adel, Geistlichkeit, Bauerntum Königsherrschaft / Kaisertum (Karolinger 751 bis 911, sächsische Kaiser bis 1024) Reichsteilung (843) Ostfrankenreich (Karolinger) Regnum Francorum (sächsische Kaiser ) Grundherrschaft, Personenverbandstaat Theokratie: päpstliche Legitimierung der fränkischen Herrschaft (751), Gründung des Kirchenstaates (Pippinische Schenkung, 754, „Konstantinische Schenkung“), Kaiserkrönung Karls des Großen (Translatio imperii 800), sakrale Ausstrahlung des Kaisertums (sächsische Kaiser ) Identitätskonzepte Christentum (Heidentum): Synkretismus Kollektivbewusstsein, Differenzierung Medien Mündlichkeit, Analphabetismus Schriftlichkeit (lateinisch, althochdeutsch): Klosterkultur, geistliche Elite (Handschriften, Pergament) Literarizitätskriterien mündliche Kultur: mnemotechnische Funktionen (religiöse, kulturgeschichtliche Traditionen) schriftliche Kultur (lateinisch, althochdeutsch): Verschriftlichung des Rechts, Historiographie, interner Bedarf der Klosterkultur

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte Übersetzungsliteratur Abrogans (um 750)

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte Übersetzungsliteratur Abrogans (um 750) Vocabularius Sancti Galli (um 790)

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte Übersetzungsliteratur Abrogans (um 750) Vocabularius Sancti Galli (um 790) liturgische Gebrauchstexte theologische Abhandlungen Heldenlieder Hildebrandslied (aufgezeichnet um 830, Kloster Fulda)

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte Übersetzungsliteratur Abrogans (um 750) Vocabularius Sancti Galli (um 790) liturgische Gebrauchstexte theologische Abhandlungen Heldenlieder Hildebrandslied (aufgezeichnet um 830, Kloster Fulda) Preislieder Ludwigslied (881/82)

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte Übersetzungsliteratur Abrogans (um 750) Vocabularius Sancti Galli (um 790) liturgische Gebrauchstexte theologische Abhandlungen Heldenlieder Hildebrandslied (aufgezeichnet um 830, Kloster Fulda) Preislieder Ludwigslied (881/82) juristische Gebrauchstexte Straßburger Eide (842) „Vermittlung“: Geistlichkeit-Laien Wessobrunner Gebet / Schöpfungsgedicht (Entstehung um 790, Abschrift um 814)

1 Dat gafregin ih mit firahim   firiuuizzo meista, 2 dat ero ni uuas   noh ûfhimil, 3 noh paum ṇịḥḥẹịṇị̂g̣   noh pereg ni uuas, 4 ni ṣụịg̣ḷị ̣ṣṭẹṛṛọ nohheinîg   noh sunna ni sc̣ein, 5 noh mâno ni liuhta   noh der mâręo sêo. 6 Dô dâr niuuiht ni uuas   enteo ni uuenteo, 7 enti dô uuas der eino   almahtîco cot, 8 manno miltisto,   enti dâr uuârun auh manake mit inan 9 cootlîhhe geistâ.   enti cot heilac .... 10 Cot almahtîco,   dû himil enti erda gauuorahtôs 11 enti du mannun   sô manac coot forgâpi, 12 forgip mir in dîno ganâda   rehta galaupa 13 enti côtan uuilleon,   uuîstôm enti spâhida enti craft, 14 tiuflon za uuidarstantanne   enti arc za piuuîsanne 17 enti dînan uuilleon   za gauurchanne. 1 Das erfuhr ich unter den Menschen als der Wunder größtes, 2 dass Erde nicht war, noch oben der Himmel, 3 nicht Baum ..., noch Berg nicht war, 4 noch ... irgend etwas, noch die Sonne nicht schien, 5 noch der Mond nicht leuchtete, noch das herrliche Meer. 6 Als da nicht war an Enden und Wenden, 7 da war der eine allmächtige Gott, 8 der Wesen gnädigstes, und da waren mit ihm auch 9 viele herrliche Geister. Und Gott der heilige ... 10 Gott allmächtiger, der du Himmel und Erde wirktest 11 und der du den Menschen so mannigfach Gutes gegeben, 12 gib mir in deiner Gnade rechten Glauben 13 und guten Willen, Weisheit und Klugheit und Kraft, 14 den Teufeln zu widerstehen, und das Böse zurückzuweisen 17 und deinen Willen zu tun (wirken).

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte Übersetzungsliteratur Abrogans (um 750) Vocabularius Sancti Galli (um 790) liturgische Gebrauchstexte theologische Abhandlungen Heldenlieder Hildebrandslied (aufgezeichnet um 830, Kloster Fulda) Preislieder Ludwigslied (881/82) juristische Gebrauchstexte Straßburger Eide (842) „Vermittlung“: Geistlichkeit-Laien Wessobrunner Gebet / Schöpfungsgedicht (Entstehung um 790, Abschrift um 814) Muspilli (um 870) Evangelienbuch (Otfrid von Weißenburg, um 870)

750 – 1050 literaturgeschichtliche Aspekte LEGENDE: : Verschriftlichung – Monopol der Geistlichkeit und des Mönchtums ÜL: Übersetzungsliteratur HL: Heldenlieder ZS: Zaubersprüche (interner Bedarf der PL: Preislieder Klosterkultur) JG: juristische Gebrauchstexte GEISTLICHKEIT ADEL BAUERNTUM HL ZS ÜL PL JG mündliche mündliche Überlieferung Überlieferung VERMITTLUNG Wessobrunner Gebet Muspilli Evangelienbuch