JUnit Grundkonzept Gruppe Markt. JUnit: Ziele Einfachheit: –Leicht erlernbare, bekannte Tools –Möglichst wenig Aufwand für die Implementierung von Testfällen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Engeniering II
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Prüfung objektorientierter Programme -1
Phasen und ihre Workflows
Eine Testumgebung für Java
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Kritische Betrachtung
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Threads Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Das Test-Framework JUnit
Das Test-Framework JUnit
Der Testprozess als Bestandteil des SE Prozesses:
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Wasserfallmodel Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Command Pattern Karola Schäuble,
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Testen mit Mock- Objekten Andreas Höfer Dr. Matthias Müller.
Unterprogramme in JAVA
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Performanztests mit JUnitPerf Andreas Höfer Dr. Matthias Müller.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Arbeiten mit JUnit Andreas Höfer Dr. Matthias Müller Mit Beiträgen von Johannes Link.
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Test.
Cäsar-Verschlüsselung
Von Cem, Maurice und lars
Cäsar-Verschlüsselung
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

JUnit Grundkonzept Gruppe Markt

JUnit: Ziele Einfachheit: –Leicht erlernbare, bekannte Tools –Möglichst wenig Aufwand für die Implementierung von Testfällen –Vermeidung von Doppelaufwand Intergrierbarkeit –Erhaltung des Werts eines Tests über längere Zeit –Andere als der Autor müssen Tests laufen lassen und Ergebnisse interpretieren können –Parallele Testausführung ohne ggs. Beeinflussung

JUnit: Grundkonzept

Klasse: TestCase (1/2) run(TestResult) –setUp();// Aufbau der Testumgebung –runTest(); // Ausführen des Tests –tearDown();// Abbau der Testumgebung

Klasse: TestCase (2/2) TestResult Fehler Aufzeihnungen: TestResult Fehler Unterscheidung: –Failures –Errors –AssertionFailedError TestResult Implementierungsarten von TestResult: –Grundlegende Implementierung –TextTestRsult –UITestResult

Ausführung von Testfällen Jeder Test wird als eigene Methode in derselben Klasse implementiert TestCase TestCase- Klasse implementiert viele verschiedene Methoden Jede Methode stellt einen Testfall dar Jeder Testfall hat einen selbsterklärenden Namen: testBildSuche Aufruf der Testfälle über Methoden durch übergabe der Name als String- Parameter

Klasse: TestSuite(1/3) Idee: Idee: mehrere Testfälle zu einer s.g. TestSuite zusammenfassen run(TestResult result) –ruft alle ihr zugeordneten Test der Reihe nach auf result –sammelt die Ergebnisse in result ein addTest(Test test) –Testfälle werden zur Testsuite hinzugefügt

Klasse: TestSuite(2/3) Beispiel: public static Test suite () { TestSuite suite = new TestSuite(); //Hinzufügen des Tests suite.addTest (new BildSucheTest(testBildSuche)); testBildSuche() //Hinzufügen des Tests suite.addTest (new BildDeleteTest(testBildDelete)); testBildDelete()

Klasse: TestSuite(3/3) Einfachere Lösung: public static Test suite () { return new TestSuite(BildSucheTest.class); }