Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einführung von Groupware
Informationsveranstaltung
Managementkonzepte I Grundlagen
Ziel der Veranstaltung
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
ENERGIE SPAREN IN GEWERBEBETRIEBEN
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Laura Brüning, Lara Roscher, Aylin Ceyhan, Dominik Roßner
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Amt für Umweltschutz.
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Informations-veranstaltung LAG JAW
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Energie Energiesparsprüche Klimaveränderung Energiesparhaus
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Titel des Vortrags Karlsruhe
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Umweltmanagement an Hochschulen
Präsentationskonzept
Wie.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Der Zeitplan © ELKB – Bernd Brinkmann.
Umgang mit Strom in Kirchengemeinden
Bewertung.
Umwelterklärung Chance und Pflicht zugleich
Bestandsaufnahme.
Das interne Audit © ELKB – Bernd Brinkmann.
Externe Prüfung © ELKB – Bernd Brinkmann.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Umweltmanagementsystem
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Das moderne Hotel von morgen
JL – Training & Beratung
Energiesparen und Umweltschutz.
, Tübingen Umweltprüfung Universität Tübingen Umweltprüfung an der Universität Tübingen Auftakt-Workshop Joachim Müller Ingo Holzkamm Tübingen,
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Der Palliativbeauftragte
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Stromsparen im Haushalt Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Stromrechnung senken können.
Stromsparen im Haushalt. Bewertung des Stromverbrauchs.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
 Präsentation transkript:

Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann

Vorüberlegungen Ziel- Programmentwicklung erfolgt im Umweltteam Tipp: Laden Sie wichtige Schlüsselpersonen oder Personen mit besonderer Sachkenntnis dazu ein. Variante: Veranstalten Sie vor den Beratungen im Umweltteam eine „Zukunftswerkstatt“ unter breiter Beteiligung der Gemeinde! © ELKB – Bernd Brinkmann

Vorgehensweise Nehmen Sie sich die Ergebnisse der Bewertung vor Felder mit hoher Relevanz sind die entscheidenden Stellen Sie fest, wo Rechtsnormen nicht eingehalten werden (= hohe Relevanz) Machen Sie ein Brainstorming entlang der relevanten Aspekte Auswahl und Festlegung: Was? Wie? Wer? Bis wann? © ELKB – Bernd Brinkmann

Ein Beispiel Stromverbrauch senken   Der Stromverbrauch soll in den nächsten 3 Jahren um 3 % gegenüber 2.000 gesenkt werden. ·    Planung und Durchführung einer Kampagne zum Stromsparen ·   Überprüfen aller Geräte Verbrauch imStandby-Betrieb und in ausgeschaltetem Zustand ·    Anschaffung schaltbarer Steckdosenleisten ·    Bei Neuanschaffung auch auf den Stromverbrauch achten ·   Aufzug nur in dringenden Fällen verwenden ·   Glühbirnen gegen Energiesparlampen tauschen ·   Zahl der Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Kühlschränke reduzieren Umweltteam Hausmeister Vorstand/ Einrichtungsleit. Alle MA Bauabteilung Projektgruppe 2003 I / 2003 II /2003 laufend 2004 Wärmeenergie sparen Der Verbrauch von Wärme soll in den nächsten 3 Jahren um 1,5 % reduziert werden. ·    Zukünftig Ermittlung von Gradtagszahlen ·   Nachbessern der Fensterdichtungen ·   Isolierung der Heizkörpernischen ·   Überprüfen aller Heizkörperthermostate ·   Verhaltensregeln für Umgang Heizung und Lüftung mit den Mitarbeitenden erarbeiten 03-04 © ELKB – Bernd Brinkmann

Was sonst noch zu beachten ist? Ziele müssen konkret sein Maßnahmen sollen realistisch sein Zuständigkeiten sind klar zu definieren Terminplanung muss klar sein Die nötigen Finanzmittel sind auszuweisen Das Programm ist vom KV zu verabschieden © ELKB – Bernd Brinkmann

Vielen Dank fürs Zuhören! © ELKB – Bernd Brinkmann