Adolph von Menzel: Biografie und Schaffen 1815 – 1905

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
Advertisements

Wolfgang Amadeus Mozart
Übernatürliche Stärkung
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 3/7)
Joseph Mallord William Turner
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Welcher Turm steht in Berlin? 1. rechts links Testen Sie Ihr Weltwissen!
Großherzogin Alice und die Gründung der Aliceschule
Wichern und Rauhes Haus
Johann Wolfgang von Goethe
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Hundertwasser Projekttage vom 2 – 4 Juli
Internationaler Tag der Zwiebelverkäufer
Mysterisches.
H ANS C HRISTIAN A NDERSEN. S EIN L EBEN Andersen wurde am 2. April 1805 als Sohn eines Schuhmachers in Odense / Dänemark geboren. Mit 14 Jahren floh.
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
Expressionismus Gabriele Münter Eugène Paul
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Das Gesicht einer Stadt-Visitenkarte des Landes
Gottfried Keller. Geboren in Zürich Vater war Drechsler nach frühem Tod des Vaters (1824) besuchte er bis 1834 verschiedene Schulen Abbruch.
Weltberühmte Komponisten Deutschlands
DIE BEKANNTEN MENSCHEN ÖSTERREICHS
Wolfgang Amadeus Mozart
Was, wenn Weihnachten nicht vor über 2000 Jahren, sondern heute stattgefunden hätte? Gemacht von M
Die Prеsentation zum Thema Die bildende Kunst Rogatschova Taisiya.
DEUTSCHE LITERATUR.
Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy
Berühmte Geister von Deutschland.
Theodor Fontane                               .
Theodor Fontane                               .
Deutsche Künstler Medusa, Franz von Stuck.
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
VINCENT VAN GOGH ,,Post-Impressionismus‘‘
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Bildende Kunst August Macke Oskar Kokoschka Gustav Klimt Paul Klee
Johann Strauß (Vater) ( )
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
….Für Dich…..
- Großelternfrühstück -
FRYDERYK CHOPIN WAR EINER DER EINFLUSSREICHSTEN UND POPULÄRSTEN PIANISTEN UND KOMPONISTEN DES 19.JAHRHUNDERTS.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Geschichte über das Leben
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Die großen deutschen Klassiker
Berühmte Maler und ihre Bilder /A. Macke, O. Kokoschka, G. Klimt, P
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
Wilhelm Conrad Röntgen ( ) und Rudolf Diesel ( ) Работу выполнил: Сверчков А. ученик 9 а класса ПСОШ № 1 Учитель: Гайсарова.
Vincent van Gogh von Maxim
welche Anlass zum Nachdenken gibt…..
Johann Wolfgang von Goethe
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
LV Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Hans Christian Andersen
Clara Josephine Schumann geb. Wieck
Презентация по немецкому языку
Hervorragende Persönlichkeit
Johann Christoph Friedrich von Schiller
Die Zeit Die Zeit
Wolfgang Amadeus Mozart
ERFURT.
Mein Lieblingsschriftsteller.
Advent/Weihnachten: schöne Zeit, enttäuschende Zeit!
August Macke
Weimar stiftung.de/einrichtungen/karte.
der größte deutsche Maler und Grafiker
Adolph Friedrich Erdmann von Menzel wurde am 8. Dezember 1815 in Breslau, heutzutage Wroclaw, Polen geboren. Er starb am 9. Februar 1905 in Berlin. A.
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
 Präsentation transkript:

Adolph von Menzel: Biografie und Schaffen 1815 – 1905 Warücha Wassilina 8a Lehrerin - Schamschurina S.A.

1 Laufbahn 1.1 Privatleben 2.Schaffen 2.1 Maler Preußens 2.2 Maler des Realismus und des modernen Lebens 2.3 Menzels „Vorimpressionismus“ 2.4 Menzel als Zeichner 2.5 Annerkennung

Die Nationalgalerie in Berlin kaufte dieses Gemälde auf, Menzel wurde gebeten, für den Katalog 1879 eine Beschreibung seines Werks abzugeben. Er schrieb: “Der Schauplatz ist eine der großen Werkstätten für Eisenbahnschienen zu Königshütte in Oberschlesien – Schiebewände, die hochgezogen sind, lassen allseitig Tageslicht ein. Man blickt auf einen langen Walzenstrang, dessen erste Walze die aus einem Schweißofen geholte Luppe (das weißglühende Eisenstück) aufnehmen soll. Die beiden Arbeiter, welche dieselbe herangefahren haben, sind beschäftigt, durch Hochdrängen der Deichsel des Handwagens die Luppe unter die Walze gleiten zu machen, während drei andere mit Sperrzangen der Luppe die Richtung zu geben bemüht sind. (…) Links fährt ein Arbeiter einen Eisenblock, dem der Dampfhammer die Form gegeben, zum Verkühlen hinweg. Auf derselben Seite ganz im Hintergrunde wird ein Puddelofen von Leuten bedient. Der Schichtwechsel steht bevor: Während weiter im Mittelgrunde Arbeiter halbnackt beim Waschen sind, wird rechts Mittagbrod verzehrt, das ein junges Mädchen im Korbe gebracht hat.“ Es gilt als erste künstlerische Industriedarstellung in der europäischen Bildkunst

Der Raum, bis heute in Sanssouci so zu besichtigen, wie Menzel ihn malte, erscheint auf dem Bild allerdings größer als in der Realität. Den Mittelpunkt des Gemäldes bildet Friedrich der Große, die Querflöte im Ansatz, das Notenpult mit Kerzen beleuchtet. Er wird vom Cembalo und einer Streichinstrumentengruppe begleitet. Mit Ausnahme des Cembalisten und des Cellisten verharren alle männlichen Anwesenden, auch die Männer im Publikum stehend – wenn der König sich nicht setzt, dürfen sie sich auch nicht setzen. Rechts im Bild steht ein älterer Zuhörer, den Blick nicht dem König zugewandt, sondern auf den Boden gerichtet. Es ist der Flötenlehrer Friedrichs des Großen, Johann Joachim Quantz, der seine ganze Konzentration der Musik zu widmen scheint. Seine Haltung ist väterlich, er zollt dem König nicht den ganzen Respekt, denn er lehnt sich an der Wand an.

Laufbahn Adolph Friedrich Erdmann von Menzel, war Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem durch seine historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen. 1830 Umzug der Familie Menzel nach Berlin. Menzel erhielt eine lithographische Ausbildung in der Druckerei des Vaters. 1833 Er besuchte die Berliner Künstlerakademie und erhielt seinen ersten größeren Auftrag: elf Illustrationen zu Johann W. von Goethes (1749-1832) Gedicht "Künstlers Erdenwallen". 1836. Erstes Ölbild "Schachpartie" 1842 Menzel begann sein sogenanntes Armeewerk: 436 Federlithographien für "Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung". 1852 Dezember: Menzel wurde Mitglied des literarischen Vereins "Tunnel über der Spree", zu dem u.a. Paul Heyse, Theodor Fontane (1819-1898) und Theodor Storm (1817-1888) gehört haben. 1861 Menzel erhielt den Auftrag, ein repräsentatives Bild "Krönung Wilhelms I. in Königsberg" zu malen. In den folgenden vier Jahren zeichnete er die Porträts der Teilnehmer.  Reise zur Königshütte in Oberschlesien zur Vorbereitung des Bildes "Das Eisenwalzwerk", das er 1875 vollendete. Es gilt als erste künstlerische Industriedarstellung in der europäischen Bildkunst. Menzel war Mitglied und Professor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin.    Mitglied der Akademie der Künste in München. 1870 Menzel erhielt den Orden Pour le Mérite (Friedensklasse).  

Фри́дрих II, или Фридрих Великий, известный также как по прозвищу Старый Фриц (нем. Friedrich II., Friedrich der Große, Alter Fritz; (24 января 1712, Берлин — 17 августа 1786, Сан-Суси, Потсдам) — король Пруссии с 1740 года. Яркий представитель просвещённого абсолютизма и один из основоположников прусско-германской государственности. Фридрих Великий почитается одним из трех общегерманских национальных героев, наряду с Бисмарком и Аденауэром. Добрая память согласуется с мнением историков, которые отмечают: именно Фридрих Великий всего за 20 лет превратил Пруссию из маленького княжества в одну из сильнейших держав Европы Фридрих был полиглотом, кроме своего родного немецкого языка, король владел французским, английским, испанским, португальским и итальянским; читал на латыни, греческом и древнегреческом. Вставал рано (не позже 6 часов утра). С детства любил музыку. Каждый вечер он отводил один час для игры на флейте. В свободное время он писал книги: «Письма о любви к отечеству», «Рассуждения о различных образах правления и о обязанностях государей», «История раздела Польши» и т. д. Также он был заядлым собаководом. В быту любил простоту, порядок, умеренность, был бережлив. В общении иногда был чересчур язвителен. На войне был храбр и никогда не падал духом. Он лично водил своих солдат в атаку

Privatleben «Menzels Schwester Emilie im Schlaf» 1848 Menzel war nie verheiratet, über Beziehungen zu Frauen ist nichts bekannt. Emotionale Nähe fand er in seiner Familie. Er wohnte mit der Mutter und den Geschwistern zusammen, später, nach dem Tod der Mutter, dem frühen Tod des Bruders und der Heirat der Schwester, in Wohnungsnachbar-schaft mit deren Familie. Gemeinsam führten sie mehrere Umzüge durch und fuhren auch zusammen in die Sommerfrische. Menzel stand seinen Angehörigen sehr nahe und hat sie auch verschiedentlich finanziell unterstützt. Menzels Privatleben war recht ereignisarm aber er reiste sher gern und mit grossem Vergnügen. Seit 1850 unternahm Menzel alljährlich eine längere Sommerreise. Häufige Ziele waren Dresden und das Elbsandsteingebirge, Süddeutschland und Österreich. Dreimal war Menzel in Paris: 1855 und 1867 zur Weltausstellung, wo jeweils auch Werke von Menzel gezeigt wurden, sowie 1868 (Ausstellung dreier seiner Bilder im Salon); dreimal war er in Oberitalien. «Menzels Schwester Emilie im Schlaf» 1848 «Emilia Menzel am Klavier stehend» 1865

Maler Preussens 1839 erhielt Menzel den Auftrag zu Illustrationen einer mehrbändigen Geschichte Friedrichs des Großen von Franz Theodor Kugler. Bis 1842 fertigte er dazu rund 400 Zeichnungen an. Ab 1849 malte Menzel eine Serie von Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen, darunter als bekannteste Werke “Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci”. “Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch” 1856 “Das Flötenkonzert in Sanssouci” 1850-1852 Illustrationen “Geschihte Friedrich des Grossen”

Maler des Realismus und des modernen Lebens Themen der Gegenwart nehmen in Adolph Menzels Werk einen breiten Raum ein. Er malte die Menschen, unter denen er sich bewegte, also Angehörige des Bürger- und, ab 1861, des Großbürgertums. «Auf der Fahrt durch schöne Natur» 1892 «Eisenwalzwerk» 1872-1875

Menzels Vorimpressionismus In den 1840er und 1850er Jahren, also in einer relativ frühen Phase seines Schaffens, malte Adolph Menzel eine Reihe von Bildern, die Elemente des Impressionismus um Jahrzehnte vorwegzunehmen scheinen (beispielsweise den Verzicht auf eine Handlung, die farbige Darstellung des Lichts und den Eindruck des Momentanen, Flüchtigen). Dazu zählen unter anderen “Das Balkonzimmer”, eines seiner bekanntesten Gemälde überhaupt, sowie “Schlafzimmer des Künstlers in der Ritterstraße” und “Waldesnacht” (1851). Adolph Menzel betrachtete diese Bilder offenbar als private, inoffizielle Arbeiten und stellte sie erst sehr spät erstmals aus; zum Teil wurden sie der Öffentlichkeit erst nach seinem Tod bekannt. Das gern als „vorimpressionistisch“ bezeichnete Frühwerk, das so ganz aus dem Rahmen des von Menzel Gewohnten fiel, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen «Balkonzimmer» 1845 «Gewitter am Tempelhofsberg» 1846

Menzel als Zeichner Adolph Menzel hinterließ rund 6000 Zeichnungen, hinzu kommen 77 Skizzenbücher und Hefte. Diese gewaltige Menge erklärt sich zum einen aus der damals üblichen Vorgehensweise, jedes Gemälde mit einer Vielzahl von Zeichnungen vorzubereiten; so schuf Menzel beispielsweise zum Eisenwalzwerk mehr als hundert Zeichnungen. «Jauchefass auf Wagen» 1884 «H. Von Seckendorf»

Berühmteste Gemälde Werke Maler Realismus und des modernen Lebens Maler Preussens Menzels Vorimpressionismus «Das Flotenkonzert in Sanssouci» 1850-1852 «Eisenwalzwerk» 1872-1875 «Balkonzimmer» 1845

Annerkennung Am 9. Februar 1905 starb Adolph Menzel. Sein Ende hatte er kommen sehen. Am Neujahrstag 1905 sandte er an Kaiser Wilhelm II. den Gruß: „Die letzte Stunde ist vor der Tür! Schütze der Himmel Eure Majestät und Ihr ganzes Haus und unser Deutsches Vaterland!“ Wilhelm, der in Menzel einen Verherrlicher des Preußentums sah und ihn deshalb sehr verehrte, ordnete ein Staatsbegräbnis an und folgte mit seiner Familie dem Sarg. Der Dreifaltigkeitskirchhof II liegt in Berlin-Kreuzberg und ist einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße. Angelegt im Jahr 1825, ist er zugleich auch der älteste von ihnen. Die Berliner Gedenktafel aus Porzellan der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) ist eine spezielle Form der Gedenktafeln in Berlin, die im Jahre 1986 in Vorbereitung der 750-Jahrfeier der Stadt eingeführt wurde. In den Jahren 1952 und 1957 brachte die Deutsche Post in Berlin eine zweigeteilte Briefmarkenserie zu Ehren bedeutender Männer aus der Geschichte Berlins heraus. 5-Mark-Gedenkmünze der DDR zum 75. Todestag von Adolph von Menzel 1980 Die Krönung seiner künstlerischen Laufbahn erfährt Adolf von Menzel schließlich mit der Ernennung zum Ritter des Schwarzen Ordens und der Erhebung in den Adelsstand