Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Konzept der Wechselwirkungen
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Die Temperaturentwicklung des Universums
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
10. 14C-Datierung.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Der Aufbau eines Atomkerns
Experimentelle Astroteilchenphysik
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elementarteilchen aus dem Urknall
Kern- und Teilchenphysik
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Kern- und Teilchenphysik 2
Kern- und Teilchenphysik
Atome.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome by Teresa 3b.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Radioaktive Strahlung
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Hands on Particle Physics Masterclass
Der Urknall und seine Teilchen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Urknall oder Neutronenstern ?
Atomphysik Lösungen Kapitel
Kern- und Teilchenphysik WS09/10 Christof Aegerter
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Der Leistungskurs Physik
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Hands on Particle Physics Masterclass
Atombau und Radioaktivität
Neutrino-Oszillation !
 Präsentation transkript:

Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04  Fragen und Methoden der modernen Kernphysik   Prof. Dr. Peter Senger 1. Werkzeuge der Kernphysik Teilchen-Beschleuniger Wechselwirkung von Teilchen/Strahlung mit Materie Teilchen-Detektoren   2. Der Ursprung der Elemente: Experimente zur Nukleosynthese Produktion und Messung exotischer Kerne 3. Moderne Alchemie: die Synthese neuer Elemente Fusion, Spaltung Alpha- Zerfall Erzeugung und Nachweis der schwersten Kerne 4. Kernphysik in der Anwendung Energie aus Kernspaltung, Transmutation Energie aus Kernfusion Tumortherapie mit Teilchenstrahlen Datierungsmethoden mit radioaktiven Isotopen (AMS)

Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 02/03  Fragen und Methoden der modernen Kernphysik   PD Dr. Peter Senger    1. Werkzeuge der Kernphysik Teilchen-Beschleuniger Teilchen-Detektoren   2. Atomkerne jenseits der Stabilität Erzeugung der schwersten Elemente Halokerne 3. Nukleare Astrophysik Experimente zur Nukleosynthese (Kernmassen, Lebensdauern) Gebundener Beta-Zerfall und das Alter des Universums Das Rätsel der Sonnen-Neutrinos 4. Fundamentale Aspekte: die Masse des Neutrinos Doppelter Beta-Zerfall Endpunktsenergie des Beta-Spektrums 5. Angewandte Kernphysik Tumortherapie mit Teilchenstrahlen Datierungsmethoden mit radioaktiven Isotopen (AMS) Transmutation: Beseitigung von radiaktivem Abfall aus Kernkraftwerken Energie aus Kernfusion (Magnetischer Einschluss, Inertialfusion)

Die Kräfte der Natur galaxy 1021 m Gravitationskraft General Relativity galaxy 1021 m matter 10-1 m Elektroschwache Kraft Electromagnetische Kraft QED Schwache Kraft Standard Model DNA 10-8 m crystal 10-9 m atom 10-10 m Starke Kraft QCD atomic nucleus 10-14 m nucleon 10-15 m electron <10-18 m quark

Die Entwicklung des Universums temperature time distance 15 billion years 1 billion years 300.000 years 3 minutes 1 thousandth of a second 3 K 20 K 3.000 K 109 K 1012 K distance E=kT 0.1 MeV 100 MeV

Energiegewinnung und Nukleosynthese in Sternen Kernfusion: Energiegewinnung und Nukleosynthese in Sternen

Elektrostatische Beschleuniger

Tandem Van de Graaff Beschleuniger

Tandem Van de Graaff Beschleuniger

GSI Wideröe

Wideröe structure Alvarez structure

J. W. Alvarez, USA, 1947

Cyclotron

Synchrotron

Der (geplante) Beschleunigerkomplex an der GSI Darmstadt

Der Relativistic Heavy-Ion Collider (RHIC) in Brookhaven (USA)