Eine Forschungskooperation zwischen: www.promotionskolleg-transsoz.de Eine Forschungskooperation zwischen: www.promotionskolleg-transsoz.de Monika Götsch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pat-Ex e.V. (
Advertisements

Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Übung: Sozialraumanalyse Dozentin: Katja Schucknecht Datum:
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Geschlecht – Umwelt - Generation
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Intersectionality ein neues Forschungsparadigma?
Definition Allgemeines, Historisches
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Jugend- und Kommunalpolitik
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Willkommen Welcome Bienvenido
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Queer Theory Christine M. Klapeer
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Dr.in Margareta Steiner
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Vielfalt im JRK.
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
GK/LK Sozialwissenschaften
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit –
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Sara Landolt, Geographisches Institut, Universität Zürich 3. Zürcher Alkoholtagung, Zürich, “Alkohol & Ritual“ Alkoholkonsum und Betrunkenheit.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
 Präsentation transkript:

Eine Forschungskooperation zwischen: Eine Forschungskooperation zwischen: Monika Götsch Koordinatorin Promotionskolleg TransSoz/ Postdoc FH Köln Nicht-heteronormative Lebensweisen im neoliberalen Sozialstaat Queertheoretisch inspiriert fokussiert dieses Projekt die (Un)Möglichkeiten von Citizenship in einem sich an neoliberalen Maximen orientierenden Sozialstaat - konkret für Trans*Personen im Rahmen ihrer Erwerbsbiografie. Grundlegend ist hierfür die Annahme, dass Soziale Arbeit im Wechselspiel mit sozialpolitischen (Normalisierungs)Diskursen und Gesetzgebungen spezifische Zielgruppen und folglich (meist heteronormative) Identitäten in Abgrenzung zu Anderen schafft und damit soziale In- und Exklusionen stützt. Heteronormativität wird hier verstanden als Norm der Zweigeschlechtlichkeit, als Anforderung eine kohärente und konstante entweder weibliche oder männliche Identität auszubilden, die eng mit der Norm der Heterosexualität verknüpft ist. Nicht-heteronormative Lebensweisen beschreibt folglich Personen und Gruppen, die den zweigeschlechtlich-heterosexuellen Identitätsanforderungen nicht entsprechen, wie u.a. Trans*Personen. Vermutet wird, dass die neuen Paradigmen der sozialpolitischen Reformen, wie Eigenverantwortung, Wahlfreiheit und Aktivierung einerseits die herkömmlichen heteronormativen Ausschlüsse produzieren zugleich aber andererseits (bestimmten) nicht-heteronormativen Lebensweisen neue Chancen ermöglichen (Woltersdorff 2008). Citizenship beschreibt soziale Praxen der politischen, rechtlichen und medialen (Nicht/ Anders)Repräsentation, in Regulierungsweisen der Anerkennungs-/ Verkennungs- und Identitätspolitiken sowie von Partizipations(un)möglichkeiten (Turner 1992; Hark/ Genschel 2003). Entsprechend wird hier danach gefragt, entlang welcher (identitärer) Grenzen (partielle) soziale Mitgliedschaften durch sozialstaatliche Institutionen und Interventionen sowie durch Trans*Personen selbst in Bezug auf ihre Erwerbsbiografie hergestellt, d.h. welche normierenden wie subversiven Formen von (Nicht)Citizenship dadurch hervorgebracht werden. Zentrale Fragen sind: Wenn Sozialpolitik und Soziale Arbeit Heternormativität normalisieren, wenn Arbeitsfelder sowie Care- und Erwerbs-Verantwortung weiterhin geschlechtsspezifisch segregiert sind und geschlechtliche Vereindeutigungen beanspruchen, sich aber Gesellschaft zugleich pluralisiert, wie kommen dann Trans*Personen mit sozialpolitischen Anforderungen und sozialarbeiterischen Unterstützungsmaßnahmen zurecht? Wie werden die sozialpolitischen Paradigmen für nicht-heteronormative Lebensweisen ausbuchstabiert und wie erleben Trans*Personen dies selbst? Wenn vorgeblich nur Leistung zählt und nicht mehr soziale Merkmale, ergeben sich dann neue Möglichkeiten für geschlechtliche Existenzweisen außerhalb des Zweigeschlechterrahmens? Inwieweit werden diese von neoliberalen Zielen vereinnahmt, verkannt oder verworfen? Werden Trans*Personen als Unternehmer_innen ihrer selbst wahrgenommen, die in besonderer Weise ihre Selbstoptimierung realisieren? Sind neoliberale und zweigeschlechtliche Disziplinierungsweisen (teilweise) miteinander verknüpft? Welche Identitäten stellen Trans*Personen diesbezüglich selbst her? Welche Bedeutung hat folglich Heteronormativität in Verbindung mit anderen Differenzkategorien für die Konstitution von Citizenship vor dem Hintergrund veränderter Sozialpolitik und der zweigeschlechtlichen Strukturierung von Arbeit und Konsum? Methodischer Zugang: In Hinblick auf die hier aufgeworfenen Fragen und um methodisch den Anspruch einzulösen, sowohl sozialpolitische Wirkungsweisen als auch die Adressat_innen Sozialer Arbeit hinsichtlich Trans*Lebensweisen zu berücksichtigen erscheint eine mehrdimensionale Analyse sinnvoll, die strukturelle wie identitäre Dimensionen beachtet. Zugleich wird in intersektionaler Weise davon ausgegangen, dass verschiedene Differenzkategorien neben Geschlecht bspw. Klasse unterschiedliche Chancen und Risiken für Trans*Personen beinhalten. Hierfür sollen zunächst 5 narrative Interviews mit Trans*Personen durchgeführt werden. Fokus der Interviews ist die Erwerbsbiografie und die damit verbundenen Erfahrungen mit sozialstaatlichen Institutionen, Interventionen, Maßnahmen und Regelungen. Nach einer ersten Auswertung der Interviews, sollen – bildlich gesprochen in Form konzentrischer Kreise – all das analysiert und all diejenigen befragt werden, das/ die die Trans*Personen in besonderer Weise für ihre Erwerbsbiografie bzw. ihre Erfahrungen mit sozialstaatlichen Unterstützungsmaßnahmen relevant gemacht haben bzw. die vor dem Hintergrund der Interviews maßgeblich erscheinen. Erstellt werden so 5 kontextualisierte, intersektionale Einzelfallanalysen. Zentrale Literatur: Fuchs, Wiebke/ Ghattas, Dan Christian/ Reinert, Deborah/ Wiedmann, Charlotte (2012): Studie zur Lebenssituation von Transsexuellen in NRW. Lesben- und Schwulenverband – Landesverband Nordrhein-Westfahlen e.V./ Köln Hark, Sabine / Genschel, Corinna (2003): Die ambivalente Politik von Citizenship und ihre sexualpolitische Herausforderung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Westfählisches Dampfboot/ Münster. S Pühl, Katharina (2010): Queere Politiken im Neoliberalismus? In: arranca 1/2010. URL: Turner, Bryan S. (1992); Contemporary Problems in the Theory of Citizenship. In: Turner, Bryan S. (Hg.): Citizenship and Social Theory. Sage/ London. S Woltersdorff, Volker (2008): Queer und Hartz IV? Arbeit, Ökonomie, Sexualität und Geschlecht im Neoliberalismus. In: Degele, Nina (Hg.): Gender / Queer Studies. Wilhelm Fink/ Paderborn. S Kontakt: Dr. Monika Götsch Claudiusstr. 1 Raum Köln Tel narrative Interviews: Erwerbsbiografien von Trans*Personen Interviews / Gruppendiskussionen Berater_innen Sachbearbeiter_innen Sozialarbeiter_innen ARGE Initiativen Selbsthilfegruppen Beratungsstellen Novellierungen Transsexuellen- gesetz Medien- darstellungen Entscheidungen Arbeitsgericht Selbstdarstellungen Trans*Initiativen usw.