Xun Wang, Jing Thuang, Qing Peng and Yadong Li

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Advertisements

Praktikum APT 4 FEINKOST Prof. Dr. Ing. U. Goßling Dipl. Ing. B. Hunfeld Nur für den internen Gebrauch. Literaturverzeichnis liegt im Labor / Technikum.
Ferienakademie 2005 Heike Isemann.
Zeolithe.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Rebecca J. Sowden, Samina Yasmin, Nicholas H. Rees, Stephen G
Strukturbildung in kolloidalen Systemen
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Mikroemulsionen.
Vorlesung 2.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
ABS – ein moderner Kunststoff
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Kernspin-Tomographie
Anika& Christina präsentieren:
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Weiche Materie: Theorie und Experiment Vorlesende: Dr. Günter Auernhammer MPI für Polymerforschung Tel.: Dr. Martin Oettel AG Prof. Binder Büro:
Hartes – Brennendes Wasser
Magnetresonanztomographie
Haben Sie heute schon trainiert?
Membran- & Vesikelformen
1 1) Welcher Effekt kommt bei Nanomaterialien bereits zum tragen? a) der Doppler-Effekt. b) der Quanten-Effekt. c) der Effekt der Relativitätstheorie.
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Inhaltsstoffe der Milch
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Fischer-Indol Synthese
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Stromtransport in Flüssigkeiten
Potentiale und Ionenkanäle
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Nichtlineare Dielektrika
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Achilles und die Schildkröte
Beobachtung Erklärung im Modell
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
Chemische Bindungen.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Nanoroboter.
Neue Technologien für innovative Produkte
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Wärmelehre Lösungen.
Was sind Synthetische Nanopartikel?
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Pyroelektrika Der wahre pyroelektrische Effekt beruht auf der Änderung der spontanen Polarisation Ps eines polaren Materials mit der Temperatur. Die Änderung.
WASSER ist ein DIPOL.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Polare Atombindung.
Untersuchung der freien Oberflächenenergie von verschiedenen Mineralen und Korrelation mit deren Flotierbarkeit Verteidigung der Masterarbeit von Robert.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Nebensätze in den Texten Die sieben Säulen der Ernährung
Seifen-Anion Strukturformel:
 Präsentation transkript:

Liquid-Solid-Solution Synthese von biomedizinischen Hydroxylapatit Nanostäbchen Xun Wang, Jing Thuang, Qing Peng and Yadong Li Department of Chemistry, Tsinghua University (2006)

Inhalt Nanotechnologie Grundlagen der LSS Anwendung der LSS Hydroxylapatit im menschlichen Körper Synthese von Hydroxylapatit Nanostäbchen Hydrophobe Nanostäbchen Hydrophile Nanostäbchen Zusammenfassung

Nanotechnologie 1 nm = 10-9 m Menschliches Haar 0,12 mm (120.000 nm) ZnO Nanodraht

Nanotechnologie Ziele der Nanotechnologie: Miniaturisierung bekannter, Erzeugung neuartiger Werkstoffe Kohlenstoff-Nanoröhre Anwendungsmöglichkeiten in der Halbleiterelektronik, Oberfächenbeschichtung (Lotus-Effekt), Medizin...

Grundlagen der LSS Phasentransfer –und Separationsmechanismus über drei Phasen

Wirkung des Tensids Linolsäure C18H32O2 Statistisch sind Kristalle durch monomolekulare Schicht Tensid geschützt Dynamische Solvatation erlaubt Wachstum der Kristalle

Anwendung der LSS am Beispiel von Ag Nanokristallen 0.5 g AgNO3 in 20 mL Wasser, 1.6 g Natriumlinolat, 10 mL Ethanol und 2 mL Linolsäure in einem Autoklaven unter Rühren zusammengeben System verschliessen und 10 h bei der gewünschtenTemperatur halten (für Ag 80 – 200 °C) Auf Raumtemperatur abkühlen lassen Die Nanokristalle setzen sich am Boden des Gefäßes ab

Ag-Nanokristalle CoFe2O4 Nanokristalle separiert durch Magneten

Vorteile der LSS Erzeugung von Nanokristallen verschiedenster Eigenschaften (halbleitend, fluoreszierend, magnetisch, dielektrisch), fast aller Haupt –und Übergansmetalle Leichte Extraktion der Kristalle Hohe Gleichartigkeit der Kristalle Größe der Kristalle lässt sich leicht durch Änderung der Reaktionsbedingungen variieren (Temperatur; Molverhältnis der Fettsäure, der Metallionen und des Lösungsmittels; Kettenlänge der Fettsäure) Sehr kleine Nanokristalle (Ir 1,7 nm)

Hydroxylapatit (HAp) im menschlichen Körper Knochen Zähne, Knorpel

Überlegungen zur LSS und HAp Nanostäbchen Abstand der polaren Köpfe von Ca-Stearat entspricht dem der Ca2+ Kationen im HAp (~0,5 nm) Über die Länge der Alkylkette der verwendeten Fettsäure lässt sich die Wechselwirkung des Tensids mit der HAp Oberfläche anpassen Aufgrund der Symmetrie des HAp wird dieser wahrscheinlich entlang der c-Achse wachsen Anionisches Tensid Linolsäure (komplexiert Ca2+), kationisches Tensid Octadecylamin mit Linolsäure (komplexiert [PO4]3-)

Schematische Darstellung der Synthese von HAp Nanostäbchen

Hydrophile und Hydrophobe HAp Nanostäbchen Zwei Modifikationen der Nanostäbchen 1) Alkylketten nach aussen (hydrophob) 2) Carboxylgruppen nach aussen (hydrophil) Höhere Temperaturen erhöhen die Wachstumsgeschwindigkeit Längere Kristallisationszeiten als 8-10 h haben keinen Einfluss auf das Seitenverhältnis

Hydrophobe HAp Nanostäbchen Kontrolle des Seitenverhältnisses über die Reaktionstemperatur (90 – 180 °C) und das Verhältnis der Reaktanden Morphologie bleibt bei den verschiedenen Temperaturen erhalten Können in unpolaren Lösungsmitteln dispergiert werden und bilden stabile Kolloid Lösungen Zusatz von Octadecylamin grenzt die Größenverteilung weiter ein Abstand der Nanostäbchen ~4 nm was der Länge der Alkylkette der Linolsäure entspricht

TEM und HRTEM Aufnahmen Linolsäure : Ethanol 1:1, Octadecylamin, 120° C, Seitenverhältnis >50 Linolsäure : Ethanol 1:4, Octadecylamin, 120° C, Seitenverhältnis 15 - 20 Linolsäure : Ethanol 1:4, Octadecylamin, 180° C, Seitenverhältnis >100 Linolsäure : Ethanol 1:4, Octadecylamin, 90° C, Seitenverhältnis 8-10 Linolsäure : Ethanol 1:4, 120° C, Seitenverhältnis ~5 HRTEM Aufnahmen von C

Hydrophile HAp Nanostäbchen Kein Zusatz von Octadecylamin Niedrigere Temperaturen (80 – 120 °C), ab 180 °C hydrophobe Nanofasern Kann in polaren Lösungsmitteln dispergiert werden und bildet stabile Kolloid Lösungen Zwei Moleküle Linolsäure adsorbieren an der Oberfläche der Nanofasern Schwanz an Schwanz

TEM Aufnahmen hydrophiler Nanostäbchen Linolsäure : Ethanol 1:4, 90° C Linolsäure : Ethanol 1:4, 120° C

IR -und XRD Spektrum a) Hydrophobe Nanostäbchen b) Hydrophile Nanostäbchen

Zusammenfassung Die LSS ermöglicht einen einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von funktionalisierten, wohldefinierten Nanokristallen Die Eigenschaften der Nanokristalle lassen sich über die Reaktionsbedingungen weiter modifizieren Über LSS synthetisierte HAp Nanostäbchen könnten zukünftig bei der Herstellung von Knochenersatzmaterial zum Einsatz kommen

Quellenangaben Y. D. Yin, A. P. Alivisatos, “Colloidal nanocrystal synthesis and the organic–inorganic interface“, Nature 2005, 437, 664 X. Wang, j. Zhuang, Q. Peng, Y. D. Li, “A general strategy for nanocrystal synthesis“,Nature 2005, 437, 121 P. D. Yang, “Wires on water“, Nature 2003, 425, 243 A. Tiselius, S. Hjerten, O. Levin, “Protein Chromatography on Calcium Phosphate Columns“, Arch. Biochem. Biophys. 1956, 65, 132 S. V. Dorozhkin, M. Epple, "Biological and medical significance of calcium phosphates", Angewandte Chemie International Edition Englisch 41 (2002) 3130-3146. (Review)