Bestandserhalt und Weiterentwicklung des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Instrumente des Naturschutzes
Advertisements

Walderlebniswelt „Pirschweg“
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Von Aktiver Teilhabe bis zur Zielerreichung
Entwicklung der Bildungslandschaft
Kreisentwicklungskonzept 2020
Bettwanzen – Ihr (un)heimlicher Partner im Bett
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Schulgesetz § 1 (1) Jeder junge Mensch hat ohne Rücksicht auf seine wirtschaftliche Lage und Herkunft und sein Geschlecht ein Recht auf schulische Bildung,
Internes konstituierendes Treffen
...aus dem Wald in den Schulgarten
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Wohnen 2020 in der Region Michael Jaeger, Planungsdezernent des Rhein-Sieg-Kreises.
Soziale Angelegenheiten und Integrationsaufgaben.
HVB-Club Ludwigshafen/Mannheim Abtlg. Sportkegeln Ergebnisse für das Jahr 2009 Kategorie:Holzbester Kegler 2009 In der Kategorie Holzbester Kegler 2009.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Munitionsbelastung versus Tourismus und Naturschutz
Naturschutz.
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Ein Projekt von Justin, Friederike, Alena und Zoya.
von Nordrhein-Westfalen Köln am Rhein Düsseldorf Aachen
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
Workshop: „Schutzgebiete in Oberösterreich“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Stadt Brühl. Gliederung Stadt Brühl Stadt Brühl Die Verwaltung Die Verwaltung Meine Abteilung Meine Abteilung Tätigkeiten Tätigkeiten.
Verbindung von Kanutourismus und Naturschutz an der Lohne
Der Naturschutzbund (NABU) ist mit fast Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. Mitmachen kann jeder, wir suchen nicht nur Spezialisten!
Aktionsteam NRW Titelblatt Was ist das überhaupt? Ein engagiertes Team von Jugendlichen aus ganz Nordrhein Westfalen.
Informationsveranstaltung Wohnen im Alter. Ablauf: 1. Begrüßung Bürgermeister A. Grotendorst 2. Einführung Erster Beigeordneter M. Tesing 3. Architektur.
Mitwirkung des Sport im Regionalrat und im Beirat der Unteren Landschafts- behörde.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Scopingtermin Bergwerk Donar Untersuchungsrahmen Abbaubezogene Auswirkungen Bergwerk Donar UVS und FFH.
Friedrich- Hecker-Schule Ein Projekt von und mit….
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Abteilung Sportkegeln In der Kategorie Clubbereich Ludwigshafen/Mannheim belegt unser Kegelbruder F R I T Z mit einem Jahresschnitt von 348 Holz den dritten.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Nichtmitgliederversicherung
Was leistet der Landesverband? Mitgliedsbeiträge und Förderungen LV Bayern 2014.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Forstliche Nachhaltigkeit
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Schule im Aufbruch Wolfgang Reetz Peter Linnenkohl.
Der Forstbetrieb Flachgau-Tennengau der Österreichischen Bundesforste AG Kurzvorstellung 14|10|2010 Jahrestagung Forstverein für Oberösterreich und Salzburg.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
mit Gruß Horst Pillhöfer
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Praktischer Natur- und Umweltschutz in der BW-Bereitschaft
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein- Westfalen
European Energy Award®
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Bestandserhalt und Weiterentwicklung des Hegering Agger-Sieg in der Kreisjägerschaft Rhein-Sieg e.V. im Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.V. Projektantrag UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ Bestandserhalt und Weiterentwicklung des Gagelstrauch-/Heidemoorbiotopes im Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Forstbetriebsbezirk Aulgasse Dr. Wolfgang Braue Obmann Naturschutz, Hegering Agger-Sieg (Pflegefläche 508, Blick nach SE)

Das Gagelstrauchbiotop als südlichster Vertreter der Heidemoore entlang der rechtsrheinischen Mittelterrasse Gagelstrauchbiotop (NSG Stallberger Teiche) Staatsforst Siegburg Ohligser Heide Thielenbruch Wahner Heide Kremer & Caspers ,1982

20 Jahre Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Siegburger Heidemoor Seit 20 Jahren engagieren sich die Jägerinnen und Jäger des Hegeringes Agger-Sieg in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises für die Pflege des Gagelstrauchbiotopes im Bereich des Naturschutzgebiet „Gagelstrauch/Stallberger Teiche“. Derzeit werden drei Flächen in den Abteilungen 508, 509 und 527 (ca. 2 ha) des Forstbetriebsbezirkes (FBB) Aulgasse betreut. Neben der Stammmannschaft des Hegeringes werden die Teilnehmer des aktuellen Jungjägerkurses des Kreises in die Pflegearbeiten eingebunden. Die Naturschutzarbeit der Jägerschaft wurde durch den Umweltpreis 1997 (2. Platz) des Rhein-Sieg Kreises sowie den Biotop-Hege-Preis 2004 des Landesjagdverbandes NRW gewürdigt.

Die Gagelstrauch-Pflegefläche in der Abtlg. 508, FBB Aulgasse „Stallberger Teiche“ Bonner Generalanzeiger Luftbild:

Die Pflegefläche in der Abtlg. 527 des FBB Aulgasse

Leitlinen für die Pflege des Heidemoorbiotopes Sicherung eines hohen Grundwasserstandes im sauren Milieu Beseitigung schattengebener Gehölze (Birke, Erle, Weide, Faulbaum) Sonst: Birkenwaldsukzession, Überwucherung des Gagelstrauches Pflegemaßnahmen (4 Termine pro Jahr) Drainageüberwachung (Moorbäche) Errichtung von Dämmen Freischnitt der Gagelstrauchhorste Rückschnitt von Stockausschlag in der Freifläche

Zielsetzung im Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt Gagelstrauch Knöterichblättriges Laichkraut Sonnentau Schutz der biologischen Vielfalt im Heidemoor Sensibilisierung des gesellschaftl. Bewusstseins für bedrohte Biotope Einbindung des praktischen Naturschutzes in die Jungjägerausbildung Erhalt des Gagelstrauches auf allen Pflegeflächen Förderung der Heidemoorvegetation in der 527-er Fläche Realisierung eines Heidemoor-Biotopverbund im FBB Aulgasse regelmäßiges Flächenmonitoring durch biologischen Fachberater

Herrn Schuth, Untere Landschaftsbehörde, Kreisverwaltung Siegburg Danksagung Herrn Schuth, Untere Landschaftsbehörde, Kreisverwaltung Siegburg Herrn FD U. Schölmerich, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft Herrn FOI A. Horn, Revierleiter FBB Aulgasse, Siegburg Herrn Dr. W. Viehof, Niederkassel und allen Aktiven des Hegeringes Agger-Sieg…