Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Die beste Bildung für alle!
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Entwicklung der Bildungslandschaft
Regionales Bildungsbüro
Jugendhilfe Schule.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Arbeitsmarktreformen
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Index Idee – Heppenheim Comenius Partnerschulen Ziele - Das Haus- Wohn- und Lebenswelt Entwicklung bis heute - Momentaner Stand Zukunft – Der Weg...
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung. Wir sind es auch. Diskussions- und Informationsrunde Arbeitswelt NÖ.AAB, Bezirk Amstetten 10. April 2014 Dr. Johannes.
Die Jugendberufsagentur Hamburg
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
MADD 2014 ÜBER UNS Unter dem Motto “Handeln für Hamburg”, engagieren sich rund 130 Führungskräfte und Unternehmer unter 40 Jahren ehrenamtlich für wirtschaftliche.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Landkreis Bad Kissingen Säule 5: Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Folie 1 A.Bildung als Standortfaktor verstehen Gewinnung von Fachkräften.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsmarktreformen
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Arbeitsmarktprogramm „Flucht“ der Regionaldirektion Bayern für Jugendliche unter 25 Jahren Landesausschuss für Berufsbildung Frau Ulrike Sommer,
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Klausurtagung der Stadtteilschulen Jesteburg, 21./ Rückblick und Standortbestimmung „Vergewisserung zu den Zielen der Stadtteilschule“ Mathias.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Schulentwicklungsplanung an berufsbildenden Schulen – Ausgangslage, Eckpunkte, Standortvorschläge – Schulleiterkonferenz 19.12.2012

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Agenda . Herausforderungen und Perspektiven Schulentwicklungsplanung . Eckpunkte der Schulentwicklungsplanung . Meilensteine . Standortvorschläge . Weiteres Vorgehen

1 Herausforderungen und Perspektiven Herausforderungen der Berufsbildung: Demographischer Wandel und Fachkräftesicherung Internationalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft Flexibilisierung der Arbeits- und Lernprozesse Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund Gestaltungsfelder der Berufsbildung: Verbesserung des Übergangs Schule – Beruf Weiterentwicklung der Binnenstruktur der Berufsausbildung (u.a. Kompetenzorientierung, Berufsgruppen, zukunftsorientierte Rahmenpläne, Individualisierung und Flexibilisierung) Durchlässigkeit zu anderen Bildungssegmenten (Ausbildung, Beschäftigung, Hochschule) Umgang mit Heterogenität, Förderung von Sprachkompetenzen/ Vermittlung von (Europäischen) Zusatzqualifikationen

1 Herausforderungen und Perspektiven Übergreifende Gestaltungskriterien der SEPL- Reformvorschläge Geplante Veränderungen sollen mittelfristig einen Beitrag zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Erwachsener, der sozialen Teilhabe und Chancengleichheit und damit einen Beitrag zur Integration in Arbeit und Gesellschaft, von beruflichen Handlungskompetenzen, der Entwicklung von qualifizierten Fachkräften in aktuellen und zukünftig nachgefragten Berufsfeldern und damit zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, der Systemeffizienz durch ökonomischen Umgang mit Ressourcen leisten.

2 Eckpunkte der Schulentwicklungsplanung AG 6 Bestandsaufnahme an den Schulen Prognose Schülerzahlen AG 1 S E P L BBS = gut ausgebildete junge Menschen AG 5 Standorte und Immobilien Fachberufsschulprinzip/ Clusterbildung AG 2 AG 4 Größe, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit der Schulen Weiterentwicklung „selbstverantwortete Schule“/ Unterrichtsentwicklung AG 3

3 Meilensteine SEPL ist nächster Schritt der Aktivitäten zur Reform der beruflichen Bildung (vgl. Senatsdrucksache 19/8472) Prüfung, weitestgehende Bestätigung und Weiterentwicklung der Eckpunkte zur Schulentwicklungsplanung Entwicklung von Tools zur Schülerzahlprognose und Ermittlung der Raumbedarfe von Schulen Klärung der Finanzierbarkeit für Vorhaben außerhalb der HIBB-Tranche Vorlage des Zwischenberichts und Freigabe durch die Lenkungsgruppe im September 2012 Entwicklung von Vorschlägen für die künftige Struktur berufsbildender Schulen in Hamburg Entwicklung von Detailkonzepten zu Fusionen, Personalbewirtschaftung und Leitungsstrukturen (Entwürfe)

4 Standortvorschläge Insgesamt wurden 31 Standortvorschläge mit unterschiedlichen Varianten entwickelt und geprüft. Bei Realisierung des SEPL werden 32 berufsbildende Schulen zukünftig bestehen. Von derzeit 44 berufsbildenden Schulen sind 32 Schulen direkt durch die Vorschläge (z.B. durch Schul- oder Bildungsgang- verlagerungen) betroffen. Vorgaben aus dem SEPL der allgemeinbildenden Schulen werden vollständig erfüllt.

4 SEPL-Vorschläge zu Schulfusionen Dratelnstraße (Wilhelmsburg) Sorbenstraße Bergedorf Anckelmannstraße Schlankreye Budapester Straße City Nord Eulenkamp Göhlbachtal Wagnerstr./Uferstr. G01 G02 G03 G06 G07 G08 G09 G10 G11 G12 G13 G15 G16 G17 G18 G19 G20 H01 H02 H03 H05 H06 H07 H08 H09 H10 H11 H12 H13 H14 H15 H16 H17 H18 H19 H20 W01 W02 W03 W04 W05 W08 FSP I FSPII

4 SEPL-Vorschläge im Überblick Neben den Fusionen wird es Kooperationen von Schulen geben (z. B. in Bergedorf, in der Anckelmannstraße). An 18 Schulen erfolgen Bildungsgang- verlagerungen, die sich überwiegend aus dem Fachberufsschulprinzip ergeben. Für 12 Schulen sind weder Fusionen noch Bildungsgangverlagerungen vorgesehen. Die operative Steuerung von Schülerströmen wird durch den SEPL nicht berührt. Fusionen Kooperationen und Bildungsgangverlagerungen G17 G02 G08 G07 G20 H17 H01 H11 H06 H13 H03 H12 H16 H05 H19 H07 H20 H08 H15 H10 W05 FSP I W02

Standortvorschläge - Aufbereitung Zu jedem Vorschlag der SEPL wurden folgende Unterlagen erstellt: Übersicht zu den Eckpunkten Übersicht zur Bildungsgangstruktur Raumberechnungen Stadtplanauszug mit Standorten der Schulen Gesamteinschätzung:

5 Weiteres Vorgehen Rückmeldungen der SL zu den Standortvorschlägen im Januar 2013 (2. oder Anfang 3. KW - gemeinsames Vorgehen, Unterstützungsbedarf …) Rückkopplung der Gesprächsergebnisse zu den Standortvorschlägen mit der Behördenleitung im Januar 2013 Vorstellung und Diskussion der Konzepte zu den Themen: - „Begleitkonzept zu Fusionen“, - „Personalbewirtschaftung“, - „Leitungsstruktur“ Anfang Februar 2013! Entwicklung des Referentenentwurfs zur SEPL Entwurfsfassung bis Ende März 2013 Aufforderung der Gremien (Schulvorstände, Kollegien, Bezirke, Kammern) zur Stellungnahme (Juni – August 2013) Anpassung und politische Abstimmung Sept. 2013 Beschlussfassung durch Deputation im Okt./Nov. 2013