PRIME Pr ivate I nvestments M ove E copower 15. Österreichische Klimabündniskonferenz 25. Oktober 2006, Linz (Österreich)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Institut Arbeit und Technik
Länder Europas.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Braucht Europa einen König?
aktiv für den Klimaschutz !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Fasten ist auch … das Klima schützen Eine Aktion des Diözesanrats zur Fastenzeit 2008 Diözesanrat der Katholiken in der Erzdiözese München.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
DIE PRAXIS. WP1 Management Maßnahmen für die Entwicklung von lokalen Partnerschaften SEC-Vorstand mit neuen Mitgliedern Geförderte Maßnahmen für Energieeffizienz.
Konzept-Energie ist Leben
Wie erreichen wir unser Ziel
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Die Zukunft beginnt heute! Die Zukunft beginnt heute! Klimaschutz in einer Kleingemeinde Bgm. Georg Moosbrugger Langenegg : Wo? Wer? Maßnahmen: Was wurde.
Pro-EE – Workshop in Hostetin, 8./9. März 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Die Eu.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Gemeinde XXX Logo.
Einbindung von Bildungseinrichtungen Hannes Höller, Klimabündnis.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Die Welt auf der wir leben
Ziele der Energiegruppe
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Europäische Union Europäische Union
Power auf Dauer ? Konventionelle Energieträger zwischen Versorgungssicherheit und Klimawandel Rainer Baake, Staatssekretär a.D. 24. April 2006, Universität.
Finanzierung von Massnahmen
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Der Policy-Prozess in der EU
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Die vier Himmelsrichtungen
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Passivhaus – Baustandard 2011?
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Stadt Hamont-Achel. Globale Feststellungen: Der Anstieg des Kohlenstoffdioxids ist mit einer signifikanten Klimaerwärmung verknüpft. Neues Wachstum ist.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Презентация ученицы 11 класса
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
 Präsentation transkript:

PRIME Pr ivate I nvestments M ove E copower 15. Österreichische Klimabündniskonferenz 25. Oktober 2006, Linz (Österreich)

Inhalt Was ist PRIME? Projektpartner Arbeitspakete Partizipativer Ansatz / BürgerInnenbeteiligung Beispiele bestehender Projekte Schwierigkeiten bei der Umsetzung von PRIME

Was ist PRIME? PRIME steht für Pr ivate I nvestments M ove E copower PRIME-Projekte sind lokale Projekte im Bereich Energieeffizienz und / oder erneuerbare Energie, für die privates Kapital von BürgerInnen und lokalen InteressentInnen mobilisiert und einem partizipativen Ansatz folgend investiert wurde. Der Fokus liegt auf Projekten in öffentlichen Gebäuden, bei denen sowohl Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt als auch erneuerbare Energien genutzt werden. BürgerInnenbeteiligung bei der Finanzierung von ökologischen Energieprojekten in öffentlichen Gebäuden

Partizipativer Ansatz/Bürgerbeteiligung Direkte Beteiligung von BürgerInnen und lokalen InteressentInnen an ökologischen Energieprojekten Mehr als nur finanzielle Beteiligung Interesse an einer ökologischen Energieerzeugung Verantwortung für das Lebensumfeld BürgerInnen und lokale InteressentInnen als Mitunternehmer für eine lokale und ökologische Energieversorgung

Schema:

PRIME-Parnter? Folgende Organisationen können Erfahrungen mit PRIME-Projekten weitergeben: Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Deutschland Bond Beter Leefmilieu - Flandern, Belgien Alleanza per il Clima Italia onlus, Italien Energieberatung Prenzlauer Berg, Deutschland Center for Energy Efficiency EnEffect, Bulgarien EPTA, Griechenland Graz, Amt für Umweltschutz, Österreich Klimabündnis Österreich, Österreich Mestna občina Maribor, Slowenien Provincia di Bologna, Italien Slovenski E-Forum, Društvo za energetsko ekonomiko in ekologijo, Slowenien SWS Group, Irland Wuppertal Institute für Klima, Umwelt und Energie, Deutschland

Beispiele bestehender Projekte

BürgerInnenbeteiligungs-Solaranlage auf Gemeindedach Zwischenwasser (5,5kWpeak)

BürgerInnenbeteiligungssolarstromanlagen (viele Projekte in DE) Bayerisches Parlament, München (20 kWpeak) Friedrich-Wöhler Gymnasium,Singen (18 kWpeak)

Solar & Spar Projekte (5 Projekte in Deutschland) Willibrord Gymnasium, Emmerich Aggertal Gymnasium, Engelskirchen

Biomasse Nahwärmeversorgung Standort: Greußenheim (Gemeinde bei Würzburg) Beheizung von neun öffentlichen Gebäuden: Rathaus, Kirche, Pfarrhaus, Pfarrheim, Kindergarten, Feuerwehrgerätehaus, Bauhof, Schule und Mehrzweckhalle Verbrennung von Holzhackschnitzeln aus lokalen Wäldern

Schwierigkeiten bei der Umsetzung von PRIME Alle bestehenden Projekte liegen im deutschsprachigen Raum. Die meisten Projekte beinhalten eine Photovoltaikanlage. Partizipatorische Ansätze im Energiebereich und sogar auch Contracting sind in vielen Mitgliedsstaaten der EU noch wenig bekannt. Die Bedingungen für erneuerbare Energien, das Bewusstsein für den Klimawandel und die Einkommenssituation der Menschen sind in den Mitgliedstaaten der EU sehr unterschiedlich.

Weitere Informationen: