Die NS- Ideologie Die Nationalsozialisten in Deutschland verfügten über eine verhältnismäßig komplexe Weltanschauung, die von verschiedenen grundsätzlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Naturschutz gegen Rechtsextremismus
Advertisements

Sozialdarwinismus Gruppe 1.
NS-Ideologie Überblick
E.U.R: Esposizione Universale di Roma und Foro Italico (Stadio dei Marmi) – Architektur aus der Zeit des Faschismus.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Latein – Basissprache aller romanischen Sprachen
Die NS Wirtschafts- und Sozialpolitik im Zeichen der Kriegsrüstung
Frieden durch Sozialismus
Die friedliche Revolution
Nationalsozialismus und Krieg
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Politisch-historische Bildung: Militarismus Ursachen und Gefahren des Militarismus OLt Steffen Mazanek Den preußisch-deutschen Militarismus.
Die Epoche der Aufklärung
Mein Traum ist eine Krankenschwester zu sein.
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
Wer hat die braune Karte?
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Religionen und Ideologien "Religionen und Ideologien auf dem Vormarsch -die Kirche auf dem Rückzug? Pfr. Andreas Volkmar.
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Wider den Methodenzwang
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Workshop: Migration im deutschsprachigen Film
Estado Novo „Der neue Staat“.
Wahrscheinlich von Asien nach Europa
Fussball-Geschichte Asien: China/Japan Europa: England Vorname Name
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Ju Der Sanfte Weg Zum Sieg do.
Faschismus in Italien Von Adam.
War der NS- Staat ein totalitärer Führerstaat?
Christel Gärtner Der Nationalsozialismus als kollektives Deutungsmuster und sinnstiftender Identitätsentwurf Dr. habil. Christel Gärtner.
Ideologie und Herrschaftssystem
Sozialarbeit und Faschismus I
Die Weimarer Republik (1919 – 1933)
München Rosowa T., Klasse 11 „A“.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Kontrollfragen zu Wally, die Zweiflerin Viel Spaß!!!
Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann
Der politische Weg des Albert Einstein
Faschismus und Nationalsozialismus
Von Jasmine Kirk und Sarah Dickens.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Bismarck und die Reichsfeinde
Die Ideologie der NSDAP
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit i-i
Big Bang.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Leicht zu verwechseln ie/i-e
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Logo Corporate Center Innovation
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Ideologie und Herrschaftssystem
Die NS-Ideologie Führerprinzip Sozialdarwinismus Antisemitismus
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
Redeverbot für Hitler bis 1927/28
Redeverbot für Hitler bis 1927/28
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
 Präsentation transkript:

Die NS- Ideologie Die Nationalsozialisten in Deutschland verfügten über eine verhältnismäßig komplexe Weltanschauung, die von verschiedenen grundsätzlichen Säulen getragen wurde.

Das ideologische „Gebäude“ des Nationalsozialismus NS- Ideologie Sozialdarwinismus Sozialdarwinismus Antisemitismus Kampf um Lebensraum Führerprinzip Militarismus Volksgemeinschaft Patriarchalische Familie Antidemokratisch Antibolschewismus

Diese Ideologie wurde in verschiedenen theoretischen Schriften genau entwickelt

Auffällig ist, keine dieser Säulen ist neu: Sozialdarwinismus, Militarismus, Antisemitismus sind Vorstellungen, die aus dem 19. Jahrhundert stammen und von den Nazis adaptiert wurden Der „Kampf um Lebensraum“ ergibt sich aus der sozialdarwinistischen Vorstellung und ist eine Radikalisierung, allerdings ist auch das nicht neu (siehe Cecil Rhodes- Bestimmung der englischen Rasse) Das Führerprinzip lehnt sich an antike Vorbilder (Tyrannis) und moderne Autokratien an, es wurde schon bei den Faschisten in Italien verwendet. Die „Volksgemeinschaft“ ist an die „klassenlose Gesellschaft“ angelehnt (, darum auch Nationalsozialismus). Antidemokratisches und- bolschewistisches Denken beruhen auf purer Negation