18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
IT-Projektmanagement
LiLi und die Lernplattform
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Individuelles Fördern in der Schule durch
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Die UN-Dekade in Sachsen-Anhalt. 1.Gesetzliche Regelungen 2.Umsetzung an den Schulen 3.Mitwirkung in Gremien Gliederung.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Blended Learning.
Firmenprofil für Kooperationsgesuche
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Besser gemeinsam lernen gymnasiale oberstufe wir am bgl gymnasiale oberstufe.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Fragebogen Studierende
Branchenübliche Zertifizierungen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Kassel Expertengruppe Lernsoftware
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Die Ausgangssituation
 Präsentation transkript:

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen ist Teil von verändern benötigen Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging2 Aufgabe bis zum 24. Juni 2004 Ordnen Sie Ihre Kriterien in Form von Fragen den drei genannten Bereichen zu. Ergänzen Sie diese Fragen in dem Dokument kriterienkatalog.doc im Ordner Kriterienkatalog (bis zum ). Überprüfen Sie Ihr gewähltes Programm anhand aller Kriterien. Geben Sie eine Note und geben Sie das Ergebnis im gleichen Ordner bekannt (bis zum ).

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging3 ILIAS ( Gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten: 1. Versionen, History 2. Extras, Änderungen hervorheben (WORD)

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging4 Ihr Ergebnis Ranking!! Bitte diskutieren Sie in Ihren Gruppen meine Anmerkungen und erstellen Sie Unterkategorien.

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging5 Qualitative Weight and Sum (QGS) [Qualitative Weight and Sum (QGS),] a method of evaluation that uses only a grading scale for weighting the importance of dimensions of merit and for rating the performance of each evaluand on each dimension. vgl. Scriven (1992;294).

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging6 Qualitative Weight and Sum (QGS) Zunächst werden einzelnen Dimensionen eines der fünf Gewichte zugesprochen: Es müssen nicht alle vergeben werden!! - Essential (E), - Very Valuable (*), - Valuable (#), - Marginally Valuable (+) und - Zero (0)

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging7 Qualitative Weight and Sum (QGS) streichen: mit 0 gewichtete Dimensionen

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging8 Qualitative Weight and Sum (QGS) Bewertung der einzelnen Kriterien: Der Wert muss im Bereich von (0) bis zur maximalen Gewichtung des Kriteriums liegen, das heißt, eine als (E) betrachtete Dimension kann ein Wert von (0) bis (E) zugewiesen werden, einer (#) Dimension nur (0) bis (#), usw.

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging9 Qualitative Weight and Sum (QGS) Rangordnung (ranking) der einzelnen Dimensionen mit einer integrierten Schlussbewertung

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging10 Qualitative Weight and Sum (QGS) Summierung der Dimensionen, die mit gleicher Wertigkeit behaftet sind: die Summe der (*), die Summe der (#) und die Summe der (+). eindeutige Rangordnung?

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging11 Qualitative Weight and Sum (QGS) Wer ist besser? A 3 *4 #2 + B 2 *5 #2 + C2 *7 #0 +

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging12 Qualitative Weight and Sum (QGS) A ist eindeutig besser als B. C ist eindeutig besser als B. Es ist aber nicht eindeutig zu sagen, ob A oder C besser ist. Genauere Untersuchung, paarweiser Vergleich.

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging13 Anderes Ergebnis? Gewichten Sie die Kriterien und bewerten Sie Ihr Lernprogramm! Ranking!!

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging14 Kriterienkataloge (Checklisten) sind ausgearbeitete Evaluationsinstrumente: Zusammenstellung von Qualitätskriterien in Form von Fragen und Einschätzungsskalen zur standardisierten Bewertung.

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging15 Beispiele für Kriterienkataloge Wettbewerb: Medida PRIX Leitfaden: gendersensible Didaktik vollständige Kataloge: MEDA

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging16 MEDA Analysewerkzeug für pädagogische Software Bereich: Erwachsenenbildung Instrument zur Evaluation durch Experten (299/500 Fragen) Europäische Kommission: MEDA (Methodologie d´Evaluation des Didacticiels pour Adultes) Gräber (1990). Das Instrument MEDA. Ein Verfahren zur Beschreibung, Analyse und Bewertung von Lernprogrammen. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging17 Stiftung Warentest warentest.de/dl_dokumente/d_414_955.pdf Konzept, Curriculum, Lernkontrollen, Tutoren, Gemeinsames Lernen, Zielgruppen, Zeit, Technik, Kosten, Abschluss

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging18 Kriterienkataloge (Checklisten) Kritik an Qualitätskriterien: mangelnde Beurteilerübereinstimmung bei der Quantifizierung geringe praktische Signifikanz differentielle Methodeneffekte Nichtberücksichtigung des Verwendungszusammenhangs

18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging19 Aufgabe bis zum 3. Juli 2004 Zusammenspiel verschiedener medialer Kanäle in angemessenem Rahmen? Recherchieren Sie nach Aussagen zu angemessenem Einsatz von Medien!