Regionaler Planungsverband Westmecklenburg TOP 5. Information über das Kick-Off-Meeting der Projektteilnehmer am Interreg-Projekt BalticClimate vom 01.04.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam.
Friederike Sabiel 28. März 2009
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
BVMW International DER BVMW – DIE STIMME DES MITTELSTANDS Die Geschäftsbeziehung, wo auch immer Sie sind. Weltweit.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
der Stadt Neubrandenburg
CAF Regional Benchlearning Project
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Zweckverbandssitzung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Ex Praxis der Stadtentwicklungsplanung SoSe 2005 Betreuung: Daniela LUNAK Hans KRAMAR Fachbereich Stadt- und Regionalforschung, TU Wien Gudula.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
BOKU Universitätsentwicklung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Die ganzheitliche Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen mit Qualität und Können.
Herzlich Willkommen !!. Person Andreas Martin Seit bei TLT VBL im Büro BS 1089 mit 12 Mitarbeitern Hobbies: Reisen und Golfen
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Netzwerk Teilchenwelt
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Regionaler Fachkräftemangel – Europäische Konzepte.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
für den ländlichen Raum“
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Tourismusmobilität und Umwelt
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Projekttreffen 16./17. Juli 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
 Präsentation transkript:

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg TOP 5. Information über das Kick-Off-Meeting der Projektteilnehmer am Interreg-Projekt BalticClimate vom bis zum in Riga

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Baltic Sea Region Programme Interreg-Projekt BalticClimate Herausforderungen und Chancen für die lokale und regionale Entwicklung durch den Klimawandel im Ostseeraum

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Auswirkungen des Klimawandels in Europa Mögliche Folgen des Klimawandels: (Raumplanerische Relevanz) - Hochwasser, Niedrigwasser, Sturmfluten - Hitzeperioden, Dürre, Waldbrände, Kältewellen - Verfügbarkeit von Trinkwasser, Brauchwasser - Verschleiß von Infrastruktureinrichtungen - Verschiebung von Vegetationszonen - Änderung der Struktur von Ökosystemen Die Herausforderung liegt im Umgang mit den Unsicherheiten

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Handlungsfelder: im Bereich des Klimaschutzes Mitigation: möglichst weitreichende Reduktion der Ursachen (Emissionsausstoß) des Klimawandels Adaption: bestmögliche Anpassung an die vorhersehbaren und unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels Mögliche Folgen des Klimawandels: (Raumplanerische Relevanz)

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Ziel des Interreg-Projektes BalticClimate (allgemein) Umgang mit den Folgen des Klimawandels räumlich: in den Regionen des Ostseeraums (target areas) als Herausforderung und Chance (Kapitalisierung) im Tagesgeschäft und in langfristigen Strategien integrativ, kooperativ und vorausschauend

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Projektpartner 23 Partner aus 7 Staaten: Deutschland (2) Estland (7) Finnland (3) Litauen (2) Lettland (3) Polen (1) Schweden (5) Russland (2) als assoziierte Partner z.B. Gemeinden, Regionen, wissen- schaftliche und andere Einrichtungen Projektleitung Akademie für Raumforschung und Landesplanung/ Hannover

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Deutsche Modellregion/ Projektpartner Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Koordination und Leitung der Aktivitäten in der deutschen Modellregion Erarbeitung regionalplanerischer Anpassungsstrategien Integration des Themas Klimawandel in das Regionale Raumentwicklungsprogramm Integration des Themas Klimawandel in den Regionalen Nahverkehrsplan Beispielaktion (Thematisieren) im BR Schaalsee UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee Assoziierter Partner Bereitstellung von Klimadaten Beispielaktion

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Zeitplan des Interreg-Projektes Startphase:11/ /2009 Umsetzungsphase:02/ /2012 Abschlussphase:02-04/2012 Termine 2009: Kick-Off-Meeting: in Riga 1. transn. Seminar: in Gävle/ Schweden Regionaler Workshop:Mitte Oktober in Schwerin 1. Reporting Date Steering-Team Meeting:Dezember 2009 in Schwerin Budget Gesamt: 4,22 Mio. Budget RPV WM:

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg (grober) Zeitplan des Interreg-Projektes TN-Seminar Steering-Team Regionaler WS Reporting Date

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Angestrebte Ergebnisse des Projektes Entwicklung detaillierter Klimamodelle für die Teilregionen Regionale Folgen und Verwundbarkeit Ermittlung der Wahrnehmung und des Informationsstandes bzgl. des Klimawandels in den Regionen Sammlung von Erfahrungsberichten (Best Practice) für spätere Handlungsempfehlungen Ermittlung der Übertragbarkeit innerhalb der Planungssysteme und – abläufe im Ostseeraum Ermittlung wirtschaftlicher Chancen, die sich durch den Klimawandel ergeben Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Ostseeraums durch frühzeitige Anpassung Digitale Anwendungen Leitfaden zur Integration des Themas Klimawandel in kommunale und regionale Planungsprozesse/ Toolkit

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Arbeitspakete 1) Management und Koordination (ARL, Deutschland) 2) Kommunikation u. Öffentlichkeitsarbeit (Vides Projekti, Lettland) Unterstützung der Projektarbeit 3) Klimadaten und Wirkungsanalysen (CSPR, Schweden) Bereitstellen von Klimadaten in Kooperation mit dem assoziierte Projektpartner UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee 4) Integrierte Lösungen und Kapitalisierung (Regionalverband Zentral- Finnland) Einarbeitung des Themas Klimawandel in das Regionale Raumentwicklungsprogramm (bis ca fertig gestellt) Integration des Themas Klimawandel in den aktuellen Regionalen Nahverkehrsplan Kommunikation und Vermittlung der Ziele von BalticClimate und der Herausforderungen des Klimawandels in unserer Modellregion Beispielaktion im UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee 5) Digitale Anwendungen (SEIT, Estland) Umsetzung der Ergebnisse aus AP3 und AP4 – Toolkit

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Themenfelder innerhalb des Projektes 1. Transport RPV –Regionaler Nahverkehrsplan –MORO Nord 2. Energie BR -Biogasanlagen - Stofftransport -Energieautarkes Dorf 3. Landwirtschaft BR -neue Apfelzüchtungen 4. Bebauung AfRL -Einbindung alternativer Energien in Bebauungspläne 2 Themenfelder zur weiteren Bearbeitung auswählen Termin: im BR

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Aktueller Arbeitsprozess allgem. Organisation (Rechnungsprüfung) Öffentlichkeitsarbeit –Entwicklung eines Logos für BalticClimate Projektinterne Arbeit: –Entwicklung einer Kommunikationsplattform Vorbereitungen für Transnational Seminar im Juni in Schweden: –Präsentation der eigenen Region und Vorhaben innerhalb des Projektes –Festlegen auf 2 der 4 Themenfelder –Festlegung von Inhalten und Indikatoren für die Milestones/ Reporting Date Vorbereitungen des Regionalen Workshop im Oktober in Schwerin: –BUGA-Workshop –Waldaktie - Schaalsee (Beispielaktion) BalticClimate wird auf der UN-Klimakonferenz ( ) in Kopenhagen vorgestellt