Bewegungsinitiative Volksschule in Kooperation mit Fit für Österreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Schule braucht Rhythmus und Bewegung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Das „Markenzeichen Bewegungskita“
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Sport und Gesundheit.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Geschäftsführung Stabstelle QM Geschäftsbereich 1 Dr. C. Niessen
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Programm „Integration durch Sport“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Die Idee hinter MUBIKIN
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Bewegungsinitiative Volksschule
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Runder Tisch St. Pölten, HR Mag. W. Kaindl.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Case Management Neu in Kirchdorf: für BezieherInnen von
Rezept für Bewegung „Medikament Sport“ verordnen
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
BSO - Österreichische Bundes- Sportorganisation Titel der Veranstaltung E-Learning in der Berufsbildung LEONARDO DA VINCI Michaela Pelzmann.
Servicestelle für Gesundheitsbildung eine Initiative von BMUKK, BMG und ÖJRK G esundheitsbildung I nformation V ernetzung E ntwicklung.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Ziele Möglichst vielen Kindern von 5–10 Jahren zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung.
FELIX – Gütesiegel für Kindergärten
Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst. Konrad Adenauer.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Unternehmens-profil.
Bewegungsinitiative Volksschule
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Herzlich Willkommen !. 4 Jahre Fit-Kids 3 Jahre Kooperation mit dem Wr. Stadtschulrat bewegte Kinder Jahr Öffentlichkeitskampagne Was Sport.
Präsentation: Das Projekt psyGA
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Supportstelle Weiterbildung
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Rezept für Bewegung „Medikament Sport“ verordnen
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Unter dem Motto „Sport und Bewegung am Wohnort“ wollten wir: 1.Den Sport jedem zugänglich machen 2.Abwechslung ins Leben bringen 3.Das Wohlbefinden steigern.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Die Idee Kampagne: „Kita-Sport für Alle“ Ein Gemeinschaftsprojekt von nsw24 Netzwerk Sport- durch Wirtschaftsförderung & Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung.
Neu: Der Vereins- und Veranstaltungsmanager
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
 Präsentation transkript:

Bewegungsinitiative Volksschule in Kooperation mit Fit für Österreich

Kooperationen Fit für Österreich (z.B. UNION, ASKÖ, ASVÖ) Fit für Österreich (z.B. UNION, ASKÖ, ASVÖ) Bundessportakademien Wien, Innsbruck Bundessportakademien Wien, Innsbruck Pädagogische Hochschulen Organisation und Betreuung KICKOFF Organisation und Betreuung KICKOFF Anlaufstelle für Nachfragen zur Vorgangsweise Pilotphase Anlaufstelle für Nachfragen zur Vorgangsweise Pilotphase Informationen zu Teilbereichen KICKOFF (Lehrbeauftragte) Informationen zu Teilbereichen KICKOFF (Lehrbeauftragte) Organisation und Betreuung von Focus-Gruppe (Fortbildung) Organisation und Betreuung von Focus-Gruppe (Fortbildung) Informationen zu Kooperationen Informationen zu Kooperationen

Die Initiative Fit für Österreich Kooperationspartner der Bewegungsinitiative Volksschule

Fit für Österreich Was ist das? Wer steht dahinter? Was will es? Was will es nicht? Wer kann das umsetzen?

Fit für Österreich Was ist das? Das Markenzeichen für gesundheitsorientierte Bewegung des organisierten Sports

Fit für Österreich Was ist das? Wer steht dahinter?

Initiator und Finanzier der bundesweiten Bewegungsinitiative Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) in Kooperation mit den Sportdachverbänden ASKÖ ASVÖ SPORTUNION und deren Vereinen Umsetzer der bundesweiten Bewegungsinitiative Sportministerium

Fit für Österreich Was ist das? Wer steht dahinter? Was will es?

Fit für Österreich Was will es? Mehr Menschen bewegen Lobbyist für mehr Bewegung sein Bewegungsangebote schaffen Know-how vermitteln

Ziele gesamtgesellschaftlicher Entwicklungsprozess Aufbau Netzwerk Kinder gesund bewegen Impulse zur Verhältnisprävention und Verhaltensänderung auslösen Einbindung, Partizipation

Ziele Qualität und Quantität soll erhöht werden Bewegungsneugier und Bewegungsfreude werden gezielt angesprochen. begleitende Qualitätssicherung nachhaltige Wirkungen für den Prozess und das Bewegungsausmaß Übertragbarkeit gewonnener Erkenntnisse

Fit für Österreich Was ist das? Wer steht dahinter? Was will es? Was will es nicht?

Nichtziele Bildungsmaßnahmen durch nicht autorisiertes Personal Verantwortung von bestehenden Strukturen nehmen bestehende Ansätze bzw. Maßnahmen unterlaufen externe Kräfte übernehmen Aufgaben, die bestehende Strukturen erfüllen können

Nichtziele Entmündigung der PädagogInnen durch vorgegebene Musterstunden nur punktuelle Interventionen Nachwuchs- bzw. Talentsuche für den Leistungssport bzw. Training für einzelne Sportarten

Kooperationsinhalte mit Volksschulen

Inhalte Projektpräsentation persönlich vor Ort PädagogInnen-Information & -Motivation Elterninformation - Elternabende Einführung & Umsetzung praktischer Bewegungsmaßnahmen Bewegungsfeste Langfristige Bewegungsbegleitung

Inhalte Modellstunden – Stundenbilder – Umsetzung der im Starterpaket vermittelten Inhalte Bewegungsintervention in der Natur als Halbtagesveranstaltung (Naturerlebnis, Teambuilding) Maßnahmen zur Ermöglichung von Bewegung im allgemeinen Kindergarten-/Schulalltag – Verhältnisprävention Bewegungsberatung

Qualitätssiegel-Bewegungsangebote im Internet Zentrale Verwaltung der Bewegungsangebote über

Suche von Bewegungsangeboten über PLZ

Modellbeispiele Hopsi Hopper in der Schule Ugotchi Zugvogel

Fortbildung

Fit für Österreich Was ist das? Wer steht dahinter? Was will es? Was will es nicht? Wer kann das umsetzen?

Bundes-Sportorganisation Sport- ministerium Vereine Struktur von Fit für Österreich ASKÖ SPORT- UNION ASVÖ Fit für Österreich- Geschäftsstelle Fit für Österreich Koordinationsgruppe Bundesebene Landesebene Gemeindeebene

Die Initiative Fit für Österreich Kooperationspartner der Bewegungsinitiative Volksschule

Geschäftsstelle "Fit für Österreich" c/o Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) ZVR Wien, Prinz Eugen-Straße 12 Tel.: +43 / 1 / Mobil: +43 / 664 / Fax: +43 / 1 / Kontakt