Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des Vorstandes Bezirksverband (NAME DES BV) des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (DATUM) 2011 (ORT)
Advertisements

Kathleen Pepin. Schreibt das passende Fragenwort! Wer? Wen? Wem?
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Alle Zweitstimmen werden zunächst zusammengezählt. So kann man u. a
In die erste Zeile jeweils Überschriften für die Spalten eingeben, z.B.: Dann in die Spalten die Daten eingeben! In die Spalte Bemerkung werden Daten.
Muster zum Erstellen einer Abfrage mit der interaktiven Datenbank
Das universelle Programm zur Verwaltung der Wahlen von Hochschulgremien, Personal- und Betriebsräten u.a.
Platz für einen Titel Platz für einen (längeren) Untertitel.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
VERERBUNGSLEHRE.
Geburtstag, Party.
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
Stimmzettel auszählen mit:
Grundlegende Funktionsweise eines Computers
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
Österreich in Bildern.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Wer hat heute Geburtstag??
Wie.
Präsentationselemente Ihr Name Kurs-/Klassenname.
Deutsche Nobelpreisträger
EÜ Literatur 12. Einheit.
Gültige/ungültige Stimmabgaben zu § 39 Thüringer Landeswahlgesetz
Bericht des Vorstandes
Station 8 EVA- Prinzip.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
© 2009 M. Seeger LV BsAs: Lyrik - Konstruktivismus 1 © 2009 Michael SeegerMichael Seeger 1.Rückgabe HA (außer John) 2.Evaluation des Projektes (gescheitert?)
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Freitag, den 13. Februar Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich? Sind Sie abergläubig? Wovor fürchten Sie sich?
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (1) Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationen am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Ein Brief von Sven.
MEINE Selbsteinschätzung
Dies ist ein Titel passend für die Fakultät Naturwissenschaften
Kommunalwahl in Hessen
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
Klick die richtige Schaltfläche an!
Wo habe ich im Alltag mit Elektrizität zu tun?
Projekttitel (Arial fett; Schriftgrad 90)
Titel des Posters Zeile 1 evtl. Zeile 2
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
Grafik, Illustration, Foto
Titel des Posters Zeile
Ein neues Wahlsystem Warum ? Achim Stahl Bad Honnef,
Halbjahresarbeit Thema: Computer
22a Beispiel 8: Panaschieren und Listenkreuz
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Matura und Wahlpflichtfach
Algorithmen.
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Layout "Titel mit Bildern"
8 Personen pro Tisch, 10 Tische im Raum plus Haupttisch
9. Vererbung und Polymorphie
Powerpoint öffnen.
Titel mit Bildlayout Untertitel
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel mit Bilderlayout
Titellayout Untertitel.
Eine normale Tafel Schokolade kostet ca. 80 Cent. Davon gehen… … 28 Cent an die Supermärkte.
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung Nymphenburger Schulen Informationen und ihre Darstellung Informatik Klasse 6 Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung Das EVA-Prinzip Eingabe Verarbeitung Ausgabe Bsp. Klassensprecherwahl: a) Wahlvorschläge an die Tafel schreiben Jedes Kind überlegt: „Wen will ich wählen?“ ... und schreibt einen Namen auf den Stimmzettel = Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe b) Stimmzettel einsammeln Auszählen der Stimmen Wahlergebnis z.B. als Tabelle an die Tafel = Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe

Informationen und ihre Darstellung Nymphenburger Schulen Informationen und ihre Darstellung Informatik Klasse 6 Die Information über das Wahlergebnis lässt sich unterschiedlich darstellen: als Tabelle als Grafik als Text als Bild Wer hat gewonnen? Wer belegt den zweiten Platz? Kannst du die beiden Fragen auch beantworten, wenn du entweder nur die Tabelle, die Grafik, den Text oder das Bild siehst? Aus welcher Darstellung könntest du die Frage beantworten, ob sich Raphaela über die Wahl freut oder nicht? Informationen können bzw. müssen unterschiedlich dargestellt oder repräsentiert werden