Aktuarielles Controlling I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Tagungskalender Januar Februar März April.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Niederschläge in Afrika
Fortbildungskurs für Risikomanagementteams
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Entwicklung von Simulationsmodellen
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
IAS 39 – Anpassungen aufgrund der Finanzkrise
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Zeit.
06. Dezember Ortsverein Bad Salzuflen e.V.
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation - Prof. G. Zülch - Karlsruher Institut für Technologie Ankündigung zu Vorlesungen und Prüfungen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
SAP Protects its Valuable Innovations Alexandra Koseva/ Intellectual Property Department at SAP Labs Bulgaria November 29, 2012.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Bekannte Österreicher
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Jugendgottesdienste (jeweils Uhr) 15. Januar – Jugendauftakt-GD in WHV mit BA Schumacher (Apostelbereich HB) 26. Februar – Werlte 23. April – Einführungsgottesdienst.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Der Erotik Kalender 2005.
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof.
...ich seh´es kommen !.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
...ich seh´es kommen !.
WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Juncker 1 Philipps-Universität-Marburg „ Kunden - und wertorientierte Unternehmensführung im Firmenkundengeschäft der Banken“
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Test.
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
HP Education Services Das Angebot für HP OpenVMS
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Aktuarielles Controlling I aktuariat-witzel Aktuarielles Controlling I Universität Basel, Wintersemester 2006/07 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch

Einführung Einordnung der Vorlesung Voraussetzung: Vordiplom Mathematik der Lebensversicherung I & II Grundlagen der Schadenversicherung Der Stoff der Vorlesung gehört zur mündlichen Diplomprüfung Das Bolgna-System ist noch nicht eingeführt; es gilt also noch das alte „Diplom-System“ WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Focus von Teil I: Jahresrechnungen Inhalt von Teil I Focus von Teil I: Jahresrechnungen Teil 1: Statutarische Jahresrechnung Teil 2: Basics of Traditional Embedded Value Teil 3: Basics of US GAAP for Life Insurers Teil 4: Basics of IFRS 4 for Life Insurers Teil 5: US GAAP resp. IFRS 4 Supplements for Non-Life Insurers WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Inhalt von Teil I Teil 1: Statutarische Jahresrechnung Einführung Statutarische Bilanz und Erfolgsrechnung Technische Rückstellungen Technische Analyse für Lebensversicherungen Technische Analyse für Nicht-Lebensver-sicherungen WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Inhalt von Teil I Teil 2: Basics of Traditional Embedded Value Grundlagen (Basis für US GAAP) WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Inhalt von Teil I Teil 3: Basics of US GAAP for Life Insurers 1. Introduction 2. Product Classification 3. Expense Classification 4. P&L and BS Structure 5. Asset Classification 6. Technical Reserves 7. Deferred Acquisition Costs 8. Recoverability Test and Loss Recognition Test 9. Shadow Adjustments 10. Legal Quote 11. Purchase GAAP WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Inhalt von Teil I Teil 4: Basics of IFRS 4 for Life Insurers 1. Introduction 2. Contract Classification 3. Expense Classification 4. P&L and BS Structure 5. Asset Classification 6. Technical Reserves 7. Deferred Acquisition Costs 8. Liability Adequacy Test 9. Shadow Adjustments 10. Legal Quote 11. Purchase GAAP 12. Discretionary Participation Feature (DPF) 13. Embedded Options 14. Investment Contracts without DPF (IAS 39) WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Inhalt von Teil I Teil 5: US GAAP resp. IFRS 4 Supplements for Non-Life Insurers US GAAP IFRS 4 WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Aktuarielles Controlling I Voraussichtliche Termine: 23. Oktober 2006 13. November 2006 (Nicht 6. November 2006) 20. November 2006 4. Dezember 2006 18. Dezember 2006 15. Januar 2007 29. Januar 2007 Nach Möglichkeit Koordination mit dem Seminar WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Focus von Teil II: Value und Solvenz Ausblick auf Teil II Focus von Teil II: Value und Solvenz Voraussichtlicher Inhalt Traditional Embedded Value (TEV) Profit Testing Market Consistent Embedded Value (MCEV) EU-Solvenz I & II Schweizer Solvenz Test (SST; Konzept & Kollektiv) WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel

Ausblick auf Teil II Voraussichtliche Termine: Montag von 14:00 bis 18:00 Uhr, alle 14 Tage Beginn: 26. März 2007 (1. Vorlesungswoche) WS 06/07 Dr. Ruprecht Witzel