Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Prof. Dr. Burkhard Boemke
Bestimmung von Überwachungsgrenzen nach Anlage XII Teil B StrlSchV – Diskussion der Praktikabilität und Durchführbarkeit einzelner Regelungen Dr. Rainer.
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Themenschwerpunkte Übung 3:
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Radwegebenutzungspflicht
Projekt „Toter Winkel“ für weiterführende Schulen in Krefeld
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Vollständige Befreiungen vom ADR
Tankcodierung und Tankhierarchie
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Partikelemissionen in Österreich Gesamt
Messung der Luftschalldämmung von Fassaden nach ÖN ISO 140-5
Gemeinde Feistritz ob Bleiburg. Allgemeines befindet sich am Rande des Jaunfeldes Nordabhang der Karawanken Südlich befindet sich die Republik Slowenien.
Theorie / Weiterbearbeitung von OWi-Anzeigen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Barrierefrei für alle Menschen
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Fahrradprüfung.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Konstruktion einer Presse für Ölsaaten
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Schaltmatten Funktionsweise
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Handling - Mindestmasse 1. Alle Teilnehmer fahren einen Handling mit Gegenverkehr 2. Partnerschaftliches Verhalten - Reissverschluss - Blickkontakt u.a.m.
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
XXI. KMV-Fachseminar Golfplatzpflege 13. März 2012
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
DIE GESCHICHTE ZUR KURVE
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
Alleen in Deutschland Parlamentarischer Abend von DNR und SDW 1. Juli 2014, Landesvertretung Hamburg, Berlin Josef Göppel MdB.
Das Kunsthistorische Museum und sein Bezug zum 3D-Druck
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
Wir starten an der Schule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Mechanik I Lösungen.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberspreewald Lausitz (2012 – 2014)
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Uckermark (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberhavel (2012 – 2014)
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Verkehrserziehung GOLD.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Dahme-Spreewald (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Teltow-Fläming (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Havelland (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oder-Spree (2012 – 2014)
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2013 – 2015)
bitte nicht bíometrisch
 Präsentation transkript:

Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit Qualität und Sicherheit im Straßenverkehr Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit 605 Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

• hinreichender Abstand der Straße zu schutzbedürftigen Bereichen Vor dem Aufstellen von Fahrzeug-Rückhaltesystemen ist zu prüfen, ob der Schutz besser durch Vermeidung, Beseitigung oder bauliche Umgestaltung einer Gefahrenstelle erreicht werden kann. Solche Maßnahmen können z. B. sein: • hinreichender Abstand der Straße zu schutzbedürftigen Bereichen • Entfernen von Hindernissen • Verwendung umfahrbarer oder abtrennbarer Gegenstände der Straßenausstattung (z. B. gemäß DIN EN 12767 hinsichtlich der passiven Sicherheit geprüfte Trag- konstruktionen) • Mulden statt Gräben • flache Böschungen und großzügige Ausrundungen. Die Schaffung neuer Hindernisse (z.B. Pflanzungen, Errichten von Masten) innerhalb der Bereiche, für die Fahrzeug-Rückhaltesysteme erforderlich werden, widerspricht diesem Grundsatz der Gefahrenvermeidung. Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

und 8b). Auf einbahnigen Straßen mit Gegenverkehr muss die Länge L2 nach beiden Seiten gegeben sein (Bild 8a). Eine Reduzierung der Aufhaltestufe um eine Stufe im Bereich der Länge L2 ist nach 0,5 L2 möglich. Bei der Aufhaltestufe H4b ist nach 0,5 L2 eine Reduzierung der Aufhaltestufe auf H2 möglich. Beim Wechsel zwischen verschiedenen Systemen ist Abschnitt 2.4 zu beachten. • Wenn ein Hinterfahren der Schutzeinrichtung ausgeschlossen werden kann (z.B. hohe steile Dammböschung) und das Kriterium für Aufgleiten gemäß Tabelle 4 nicht ge- geben ist, können die Längen L2 gemäß Tabelle 4 auf 40 m verkürzt werden. • Wird die Schutzeinrichtung mit einer Neigung von 1 : 20 - in Ausnahmefällen bis zu 1 : 12 - seitlich nach außen verschwenkt, kann die Länge L2 reduziert werden (Tabelle 4). Die Schutzeinrichtung soll dann vor dem Beginn der Gefahrenstelle bei zweibahnigen Straßen mindestens 15 m bei einbahnigen Straßen mindestens 10 m parallel zur Fahrbahn geführt werden (Bilder 9a und 9b). Diese Länge ist in den in Tabelle 4 angegebenen Längen enthalten. • Wird der Beginn von Schutzeinrichtungen in Böschungen eingebunden, braucht die Länge L2 nicht beachtet zu werden. In diesem Fall ist die Schutzeinrichtung mit einer Neigung von 1 : 20 - in Ausnahmefällen bis zu 1 : 12 - seitlich nach außen zu verschwenken und in die Böschung einzubinden. • Schutzeinrichtungen müssen nach vorne und hinten bei zweibahnigen Straßen mindestens 30 m und bei einbahnigen Straßen mindestens 20 m über die Gefahrenstelle hinausreichen. Bei zweibahnigen Straßen kann 15 m hinter der Gefahrenstelle eine Reduzierung der Aufhaltestufe um eine Stufe vorgesehen werden. Quelle: RPS 2006 Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Professur für Straßenverkehrstechnik Univ. - Prof. Dr. -Ing Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Professur für Straßenverkehrstechnik Univ. - Prof. Dr. -Ing Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Professur für Straßenverkehrstechnik Univ. - Prof. Dr. -Ing Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Professur für Straßenverkehrstechnik Univ. - Prof. Dr. -Ing Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Professur für Straßenverkehrstechnik Univ. - Prof. Dr. -Ing Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

In Mittelstreifen von zweibahnigen Straßen mit Vzul > 50 km/h sind durchgängig Schutz-einrichtungen der Aufhaltestufe H2 anzuordnen. In Bereichen mit erhöhter Abkommens-wahrscheinlichkeit und einem DTV(SV) > 3.000 LKW/24h ist die Aufhaltestufe H4b vorzu-sehen. In Seitentrennstreifen von zweibahnigen Straßen mit Vzul > 50 km/h sind durchgängig Schutzeinrichtungen mit der Aufhaltestufe H1 anzuordnen. In Bereichen mit besonderer Gefährdung Dritter (Gefährdungsstufe 1) und einem DTV(SV) > 3.000 LKW/24h ist die Aufhaltestufe H2 vorzusehen. Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Durchgehende massive Wände sind nicht als Hindernisse im Sinne dieser Richtlinien einzustufen, wenn sie keine Vor- oder Rücksprünge von mehr als 0,1 m aufweisen Sicherheitstechnisch erforderliche Nischen in Tunneln von weniger als 4,0 m Länge können dabei unbeachtet bleiben. Der Beginn durchgehender Wände und Portale, Vorsprüngen von mehr als 0,1 m und das Ende von Nischen mit mehr als 4,0 m Länge sind als massive Hindernisse senk-recht zur Fahrtrichtung (Bild 6 in Abschnitt 3.3.1.2) einzustufen, falls sie nicht so ausge-bildet werden, dass ein Anprall für Pkw-Insassen ungefährlich ist. Professur für Straßenverkehrstechnik Univ.- Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier