Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen 31.10.2013 CERN-Lehrerworkshop 27.10. – 01.11.2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
EPIZ-Angebote für die Ausbildung
Schulpartnerschaften mit eTwinning
20:00.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, A. Glück/G. WIener.
German Teachers Programme 2014 erg Welche Möglichkeiten gibt es, in der Zukunft junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern? Arbeit mit Kontextmaterialien.
Netzwerk Teilchenwelt Konzepte, Ziele, Herausforderungen Kick-off zur 2. Förderperiode Göttingen, 25. Juni
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Erfolgsgeschichten - NTW Jugendlichen-Workshop von Netzwerk Teilchenwelt Teilnehmende vom Juni-Workshop 2013 vor dem ATLAS-Experiment BBQ beim Juni-Workshop.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Input Projektkoordination.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Auger Masterclasses Status und Perspektiven Vermittlerworkshop, 27. November 2014.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Aktuelles aus dem Netzwerk Mit großzügiger Unterstützung.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Kick-Off Meeting Münster,
Netzwerk Teilchenwelt
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau Duisburg | 20. –
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Multiplikatorenschulung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Michael Kobel, Philipp Lindenau BEW Essen |
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –

Zur Einstimmung …

Ein Netzwerk… zwischen Wissenschaftlern Jugendlichen Jahre Lehrkräften an Schulen, Schülerlaboren, Schülerforschungszentren, Museen etc. in direktem Kontakt zum CERN (Astro-)Teilchenphysik …erleben…vermitteln…erforschen

Projektziele Verbreitung der Faszination Teilchenphysik und Astroteilchenphysik Authentische Erfahrungen mit Forschung Grundlagenforschung als Erkenntnisgewinn Bessere Sichtbarkeit des CERN in Deutschland Ausbildung junger Wissenschaftler in Kommunikation

Bundesweite Struktur 24 Institute 22 Standorte 21 Standorte Teilchenphysik-Masterclasses 19 Standorte International Masterclasses 11 Standorte Fortbildungen für Lehrkräfte Neu: 15 Standorte Astroteilchen-Experimente

Stufenprogramm des Netzwerks Zahlen für 2010/2011/2012 Lehrkräfte Jugendliche For- schung 0|8|10 Vertiefungs-Programm 20|43|53 Qualifizierungs-Programm 62|149|108 Basis-Programm 2135|4390|3315 Basis-Programm 60|240|440 Qualifizierungs-Progr. 48|131|88 CERN 23|53|48 Bisherige Teilnehmerzahlen 2010|2011|2012

Stufenprogramm des Netzwerks Zahlen für 2010/2011/2012 Lehrkräfte Jugendliche For- schung 0|8|10 Vertiefungs-Programm 20|43|53 Qualifizierungs-Programm 62|149|108 Basis-Programm 2135|4390|3315 Basis-Programm 60|240|440 Qualifizierungs-Progr. 48|131|88 CERN 23|53|48 Bisherige Teilnehmerzahlen 2010|2011|2012

Ihre Möglichkeiten als Lehrkraft Teilnahme an Fortbildungen an den Standorten Teilchenphysik-Masterclasses organisieren Projektwochen zur Astro-/Teilchenphysik an Ihrer Einrichtung durchführen Betreuung von Forschungsprojekten und Qualifizierungsmöglichkeiten für Schüler übernehmen oder vermitteln Erstellung eigener Unterrichtsmaterialien oder Unterrichtsreihen Mitarbeit bei der Entwicklung der NTW Kontextmaterialien Für CERN-Workshop bewerben Für (Teil-)Forschungsabordnung bewerben Für Fortbildner/Fachleiter etc: Organisation von Fortbildungen mit Wissenschaftlern des Netzwerks (gerne auch für Fachleiter o.ä.) Weiterleitung von Informationen, Angebote, Materialien … Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Aktiv als Teilchenwelt-MultiplikatorIn Beispiel: Teilchenphysik-Masterclasses Termin vereinbaren mit lokalem Standort Zeitumfang: 5 – 6 Stunden Ca. 20 Schüler Alter: Jahre PC-Raum mit 1 PC pro 2 Schüler, Beamer Keine Kosten Vor- und Nachbereitungsmaterialien einsetzen

Neu: Astroteilchen-Projekte Zwei Experimente zum Nachweis kosmischer Myonen: Kamiokanne und Szintillationszähler Geeignet für Projektwochen und kleinere Gruppen Zur Ausleihe an 15 Standorten Nur nach vorheriger Fortbildung!!! Auch möglich: Bau einer Nebelkammer (Workshop am Donnerstag)

Neu: Astroteilchen-Projekte

Interaktiv als Teilchenwelt-Multiplikator Austausch | Fragen stellen | von Projekten berichten: Newsletter *teilchenwelten*

Vermittlung von Teilchenphysik liegt uns am Herzen! Sie sind unsere wichtigsten Multiplikatoren! Mehr Informationen unter CERN-Lehrerworkshop –