Schutz der Spieler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
R 12-D-1/11 Notbremsen - Diagramme Regel 12 = Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen A&O für eine gute Spielleitung.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
R 17–1/6 Regel 17 = Der Eckstoß Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Die Spielunterbrechungen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Regel - 12 verbotenes spiel und unsportliches betragen
Regel 14 - Strafstoß.
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Folie 1 Änderungen der Spielregeln für die Saison 2012/2013.
Regel - 10 Wie ein tor erzielt wird
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Allgemeiner Schulungsabend
Regel 14 Strafstoß.
REGEL - 16 ABSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel - 10 Wie ein tor erzielt wird
Regeltest.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen 1 1 Bezirk Braunschweig Bezirk Hannover Bezirk Lüneburg Bezirk Weser-Ems.
Erstellt: Regelreferat Regel 14 - Strafstoß. Erstellt: Regelreferat Wann gibt es Strafstoß? Wie wird der Strafstoß ausgeführt? Welche Vergehen gibt es?
Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen Saison 2016/17.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Schiedsrichtergruppen Saison 2016/17
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Abstoß.
Bestimmung des Spielausgangs
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Auflösung Regeltest.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Lehrbrief für Schiedsrichter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
 Präsentation transkript:

Schutz der Spieler

Ausrüstung der Spieler Schienbeinschoner – diese müssen aus einem geeigneten Material bestehen Halsketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe, Leder- und Gummibänder usw. ist verboten Ring mit Klebeband abdecken ist untersagt Schuhe (Stollenlänge beachten)

Spielmacher - Definition Spieler welcher die Aufgabe übernimmt, die Spielstrategie der Mannschaft zu steuern, und dabei Angriffe einleitet, das Defensiv-Verhalten koordiniert, Bälle an die Mitspieler verteilt, möglichst jederzeit anspielbereit ist, im gegnerischen Strafraum agiert und idealerweise auch Tore erzielt.

Erkennen von Führungsspielern Vor dem Spiel: Medienberichte – Informationen einholen Aufstellung – Bekannte Spieler

Erkennen von Führungsspielern Während dem Spiel: Wer zieht Spiel an sich bzw. gibt Anweisungen? Wer wird besonders gedeckt/zugestellt? Verhalten der Trainer?

Sanktionen dem Foulspiel entsprechende angepasste Disziplinarmaßnahmen Bälle anklicken, sind mit Filme verknüpft: Rote Karte Gelbe Karte

Ziele durch effektives Handeln? Vermeidung von schwerwiegenden Verletzungen Verhinderung von Tätlichkeiten/Revanchefouls https://www.youtube.com/watch?v=HePStSj5XcI

Regeltest – Frage 1 Von der Tribüne läuft eine Person auf das Spielfeld und hält im Bereich der Mittellinie den ballführenden Spieler am Trikot zurück, wodurch dieser zu Sturz kommt. Der SR unterbricht das Spiel, jetzt stellt er fest, dass es sich um einen ausgeschlossenen Spieler handelt. Entscheidung?

Antwort Den Spieler vom Innenraum weisen, SF: direkter Freistoß, wo der Spieler gehalten wurde

Frage 2 SR-Ball im Bereich des Strafraum-Teilkreises. Nachdem der Ball den Boden berührt hat, spielt der Angreifer den Ball einmal zur Seite und schießt ihn danach ins gegnerische Tor. Wie entscheidet der SR?

Antwort SF: Abstoß. Beim SR-Ball muss der Ball von einem weiteren Spieler berührt werden

Frage 3 Direkter Freistoß für die Angreifer im Bereich der Eckfahne. Bevor der Ball nach der Freigabe durch den SR im Spiel ist, verkürzt ein Verteidiger die Distanz und köpft danach den Ball über die Torlinie. Entscheidung des SR?

Antwort Verwarnung des Verteidigers (Unsportlichkeit) SF: Wiederholung des Freistoßes

Frage 4 Der Ball rollt auf das leere Tor des Heimvereins zu. Ein Zuseher mit dem Trikot des Heimvereins, läuft auf das Spielfeld und schießt den Ball vor der Torlinie mit dem Fuß weg. Der SR unterbricht das Spiel und entscheidet?

Antwort SR-Ball, da es sich um eine „Drittperson“ handelt, die ins Spiel eingegriffen hat. Entfernung des Zusehers, Anzeige

Frage 5 Ein Angreifer läuft mit dem Ball allein auf das gegnerische Tor zu. Knapp außerhalb des Strafraums wird er von einem Verteidiger durch einen übermäßig harten Tritt im Kniebereich attackiert. Da er am Ball bleibt lässt der SR „Vorteil“ spielen, der Torhüter wehrt den Schuss ab, der Ball prallt zum Verteidiger zurück. Entscheidung?

Antwort Da eine klare Torchance vorliegt, ist die Vorteilsanwendung möglich, der SR unterbricht beim Ballkontakt des Verteidigers das Spiel, Ausschluss des Verteidigers. SF: indirekter Freistoß für die Angreifer