Lifecycle-Management von Websites

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum WordPress Sicherung?
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Vorlesung Programmieren II
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Content Management Systems
und die virtuelle Tafelrunde
ATHOS Benutzertreffen 12. November Archivierung Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Datensicherheit.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Jetzt lernen wir.
Microsoft Project 2013 & Project Server 2013
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
6-Sep-2007reto ambühler1 Lifecycle-Management von Websites Gedanken zum Lebenszyklus von Websites, insbesondere zu dessen Abschluss.
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
Schulhomepage mit SNETS
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Online-Systematiken im Netz
6-Sep-2007reto ambühler1 WWW Internationale WWW-Konferenz.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
9-jun-1999reto ambühler1 web bezogene dienste des WebOffices 1. web hosting 2. suchmaschinen 3. weitere dienste.
Auswirkungen der ID-Reorganisation auf die Dienstleistung (Web)Hosting
Präsentation von Sonja Pathe
Grundlagen: Client-Server-Modell
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Nicht alles Originelle ist gut aber alles Gute ist originell
Projektpräsentation der Bücherei
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
… und was man damit machen kann.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
WANN, WEN, WO, MIT WAS, WIE LANGE, WAS NEHME ICH MIT, WIE BEREITE ICH MICH VOR, MIT WEM GEH ICH U.S.W.. Aufsuchen.
Die besten Ideen zur Kundenbindung
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
10 Tipps gegen Lampenfieber
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Effektives Delta Laden DOAG SID Data Warehouse. Ziele Welche CDC Methoden gibt es? Typische Fallen Verschiedene Lösungsansätze praktische Beispiele.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Was macht ? PG com ist ein Software-Unternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem Unternehmen und jeder Privatperson eine Website zu erstellen,
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Darstellung Kundenprojekt
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Feedback WWW8, toronto 9-jun-1999 reto ambühler.
Zugriff-Analyse mit WebTrends
Mo., 11. Dezember bis und bis Uhr
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
”Die Zukunft hat Farbe”
Wesentliche Bestandteile:
Die jobbzz Idee ! Bedarf.
Die jobbzz Idee ! Bedarf.
“Prozessverbesserung”
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
10 Schritte Video-Optin-Formel
Gruppe 3 Challenge 1.
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Lifecycle-Management von Websites Gedanken zum Lebenszyklus von Websites, insbesondere zu dessen Abschluss 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Lebenszyklus: Pflege Erweiterungen ? Publikation Realisation Auflösung Desinteresse Projektende Idee 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Hinweise auf das Lebensende einer Website: (Fast) leere Logfiles „Comming soon“ seit Monaten Letzte Änderung liegt Monate oder gar Jahre zurück In seltenen Fällen: Benachrichtigung durch Verantwortliche/r 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Möglichkeiten am Lebensende: Website bleibt online  schlechte Qualität ? Website vom Webserver entfernen  Verlust von Informationen ? 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Web History Day – Web History Center: „Wir müssen jetzt beginnen, das Web zu bewahren“ „Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass dies andere für uns tun“ „Digitale Informationen können einfach gespeichert werden, sie können aber auch leicht verloren gehen“ „Wenn wir nichts unternehmen, weiss man in zehn Jahren mehr über die Erfindung des Buchdrucks als über die Erfindung des Webs“ 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Archivierung überall: Bei jeder online (Tages-)Zeitung - so auch ETH Life Spezialisierte Archive, z.B. TMA oder MFA Bibliotheken, Archiv für Zeitgeschichte usw. Bundesarchiv: Das E-Government-Projekt ARELDA II (ARchivierung ELektronischer DAten) übernimmt und erschliesst Daten, bewahrt und erhält diese dauerhaft und macht sie für die Kunden des BAR zugängig und benutzbar 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites ETH Zürich WebArchiv – das „lokale WHC“: www.webarchiv.ethz.ch „Endlager“ für Websites, die das Ende des Lebenszyklus erreicht haben, deren Inhalt der Nachwelt aber bis auf weiteres erhalten bleiben soll Websites im Archiv sind weiterhin unter der selben Adresse (URI) erreichbar Kennzeichnung, dass die Dokumente aus dem WebArchiv stammen und nicht mehr gepflegt werden Ursprüngliche Inhaber werden von der Verantwortung entbunden 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Archivierung von Websites: Welche Websites sind archivierungswürdig ? Wer entscheidet, was archivierungswürdig ist ? Wann soll eine Website archiviert werden ? Was für Probleme können dabei auftreten ? 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Welche Websites sind archivierungswürdig ? Relevante Informationen (Grössere) Veranstaltungen (zu Referenz-Zwecken) Interessante (Studenten-)Projekte Originelle Websites Kein triftiger Grund, die Website zu entfernen 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Wer entscheidet, was archivierungswürdig ist ? Zur Zeit entscheidet der Ur-Webmaster Sollte das WebArchiv institutionalisiert werden ? Wer könnte allenfalls die Trägerschaft übernehmen ? 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Wann soll eine Website archiviert werden ? Wenn sie niemand mehr pflegen will Wenn eine Veranstaltung vorüber ist Wenn ein Projekt abgeschlossen ist Wenn eine Organisationseinheit aufgehoben wird Grosse Websites vor einem „major re-design“ 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Potentielle Probleme beim Archivieren: Statischer Inhalt  kaum Probleme Einsatz besonderer Techniken (ASP, ColdFusion, PHP)  muss auf dem Archiv-Server ebenfalls vorhanden sein (Version!) oder Seiten müssen konvertiert werden WCMS  Laufzeit-Umgebung muss vorhanden sein oder Seiten müssen konvertiert werden Website basiert auf externen Resource (z.B. Datenbank)  diese müssen evtl. mit archiviert werden 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Meine Anliegen: Lassen Sie Ihre Website nicht vergammeln ! Wenn Ihre Website das Ende des Lebenszyklus erreicht hat, sorgen Sie für einen würdigen Abgang Löschen Sie den Inhalt nicht einfach, überlegen Sie, ob er nicht archivierungswürdig sei Sprechen Sie mit uns, wenn es Sinn macht nehmen wir Ihre Website gerne ins ETHZ WebArchiv auf 6-Sep-2007 reto ambühler

Lifecycle-Management von Websites Fragen ? Anregungen ? Anmerkungen ? 6-Sep-2007 reto ambühler