OAI Protocol for Metadata Harvesting

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronisches Publizieren
Advertisements

DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
Die Open Archives Initiative OAI 10. Österreichisches Online-Informationstreffen 11. Österreichischer Dokumentartag Salzburg, Paris-Lodron-Universität.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Was versteht man unter XML Schema?
RDF Resource Description Framework
Kathrin Schroeder AfS und META-LIB Workshop Metadaten und Standards - Persistent Identifier im Kontext von Metadaten Kathrin Schroeder Die Deutsche.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Webservice Grundlagen
Digital Repository Philosophische Fakultät
Metadata Encoding & Transmission Standard
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Moderne Anwendungen im Netz Michael Heinz Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Digital Repository Universität zu Köln
Reinhold Rumberger Web Services.
EAD Encoded Archival Description IT-Zertifikat Universität zu Köln – Datenstandards für Web, Humanities und Kulturerbe Dozent: Patrick Sahle Referent:
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften (und ihre Vernetzung) Michael Hohlfeld Die Zukunft des wissenschaftlichen.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
by VERLAG DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN EPUB.OEAW Repository of the Austrian Academy of.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
OAi-Protokoll: Data Provider, Service Provider Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
SWITCHcollection PH Bern Rolf Brugger. © 2010 SWITCH Projekt: Learning Object Repository Community Bibliothek für die Ablage und Suche von digitalen Lerninhalten.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Christine Stohn.
Schlankes OAI Data Providing mit Aleph 500
10 Jahre nach DBV-OSI Bilanz und Perspektiven von Z39.50
Schnittstelle und Protokoll Z39.50
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

OAI Protocol for Metadata Harvesting OAI-PMH OAI Protocol for Metadata Harvesting

Was ist ein Protokoll? In seiner einfachsten Form kann ein Protokoll definiert werden als die Regeln, die Syntax, Semantik und Synchronisation der Kommunikation bestimmen.  - Wikipedia Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationsprotokoll

Service Provider Data Provider OAI Harvester Repository Repository Metadaten Suchmaschine (z.B. OAIster) Item XML Repository Metadaten Identify (Beschreibung eines Archivs) HTTP Allgemeine Informationen Item OAI Harvester Resource Metadaten DC/MARC Repository Get Record HTTP Metadaten Record Identifier XML Item

Bibliographische Datenformate Dublin Core MARC (Machine Readable Cataloging) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/MARC_standards

Quellen: http://wiki.cetis.ac.uk/What_is_the_OAI_Protocol_for_Metadata_Harvesting http://www.dnb.de/DE/Service/DigitaleDienste/OAI/oai_node.html https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunikationsprotokoll http://www.openarchives.org/OAI/openarchivesprotocol.html https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Archives_Initiative