Aussiedler: Wohnortzuweisung und innerstädtische Wanderungen Räumliche Muster der Wohnstandortwahl in Mannheim 1989-1997 AK Migration – Integration –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Konsumverhalten von MigrantInnen Mag. a Hilde Wolf 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Fonds Gesundes Österreich , Villach.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Alterung der Gesellschaft
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Fertility and Family Survey (FFS)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Gliederung des Vortrags
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
20:00.
(Spät-)Aussiedler in Pforzheim
Blitz- und Überspannungsschäden aus der Praxis
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Politikberatung und internationale Organisationen Das Beispiel Commission on Population and Development der UN AK Migration-Integration-Minderheiten.
Eine Einführung in die CD-ROM
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
Bitte F5 drücken.
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Migration als Herausforderung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Gliederung Demografische Entwicklung
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Aussiedler: Wohnortzuweisung und innerstädtische Wanderungen Räumliche Muster der Wohnstandortwahl in Mannheim 1989-1997 AK Migration – Integration – Minderheiten Herbsttagung in Kooperation mit dem BAMF 30.11.2007, Nürnberg Frank Swiaczny Frank.swiaczny@destatis.de Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Wiesbaden

Aussiedlerzuzug nach Mannheim 1989-1997 Gliederung Aussiedlerzuzug nach Mannheim 1989-1997 Unterbringung und Aufenthaltsdauer Räumliche Verteilung der Aussiedler Literatur Frank Swiaczny © BiB 2007

Aussiedlerzuzug nach Mannheim 1989-1997 Projekt „Aussiedler in Mannheim“ Geographisches Institut der Universität Mannheim Caritas Verband Mannheim Sozialplanung Stadt Mannheim Ausländerbeauftragter der Stadt Mannheim Erhebungszeitraum 1989-1997 Projektzeitraum 1997-1998 Erhebung aller im Erhebungszeitraum nach Mannheim zugezogenen Aussiedler anhand der vom Caritasverband geführten Aussiedlerdatei des zentralen Übergangswohnheims mit soziodemographischen Informationen zu (fast) allen nach Mannheim zugezogenen Aussiedlern. Ziel: Analyse der Sozialstruktur, Aufenthaltsdauer im ÜWH und bevorzugten Wohnstandortwahl Frank Swiaczny © BiB 2007

Aussiedler nach Herkunftsländern, Mannheim 1989-1997 1 2 3 4 5 6 7 Summe Polen ehem. UdSSR Rumänien Sonstige Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Aussiedler nach Herkunftsländern, Deutschland und Mannheim, Summe 1989-1997 2 1 , 9 7% , 6 7% 3 3 , 2 2% 9 , 9 9% 2185 Antragsteller 5444 Personen 1 , 3 9% 4 7 , 7 6% 1 7 , 6 3% 6 7 , 4% Polen ehem. UdSSR Rumänien Sonstige Quelle: Bundesverwaltungsamt und eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Unterbringung und Aufenthaltsdauer Zuweisung erfolgt seit 1989 und seit 1996 mit Bindung der Sozialleistungsgewährung and den zugewiesenen Wohnort Verteilung auf Bundesländer nach zentraler Erstaufnahme, Zuweisung nach bundesländerspezifischen Verfahren und Verteilschlüssel auf Wohnorte In Mannheim Unterbringung überwiegend in einem von Caritasverband betreuten zentralen Übergangswohnheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Unterbringung der Antragsteller, Mannheim 1989-1997 Ü W H 8 5 , 8 % S o n s t i g e 2 , 7 % H o t e l 1 1 , 4 % Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Aufenthaltsdauer im Übergangswohnheim in Jahren nach Herkunftsland, Mannheim 1989-1997 Standardabweichung: 0,8-1 7 , 1 114 Antragsteller 06/98 noch im ÜWH 7 6 5 , 2 7 5 , 3 7 5 4 3 2 1 , 2 7 1 , 1 6 , 7 7 1 P o l e n e h e m . U d S S R R u m ä n i e n Durchschnitt Maximum Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Aufenthaltsdauer im Übergangswohnheim in Jahren nach Herkunftsland und Alter, Mannheim 1989-1997 4 1 , 2 1 , 8 , 6 , 4 , 2 P o l e n e h e m . U d S S R R u m ä n i e n > 50 J. < 50 J. < 40 J. < 30 J. Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Wohnorte nach dem Fortzug aus dem ÜWH, Mannheim 1989-1997 * * Im Erhebungszeitraum zugezogen und 1997 noch im ÜWH Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Räumliche Verteilung der Aussiedler Zentrale Fragen: Gibt es eine innerstädtische räumliche Konzentration der Aussiedler nach ihrem Fortzug aus dem Übergangs-wohnheim in bestimmten statistischen Bezirken? Gibt es Anhaltspunkte für Ursachen der Wohnstandortwahl? Unterscheiden sich die räumlichen Präferenzen der Aussiedler von denen der ansässigen ausländischen Bevölkerung? Gibt es Anhaltspunkte für die räumliche Konzentration im Rahmen einer Netzwerkmigration? Frank Swiaczny © BiB 2007

Aussiedlerzuzug nach statistischen Bezirken, Summe Mannheim 1989-1997, in % der Wohnbevölkerung 1997 Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim, Sozialplanung Stadt Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Wohnstandorte nach dem Fortzug aus dem ÜWH, Mannheim 1989-1997 und Ausländeranteil 1997 in % Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim, Sozialplanung Stadt Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Wohnstandorte nach dem Fortzug aus dem ÜWH, nach den 4 häufigsten Herkunftsorten, Mannheim 1989-1997 Quelle: Eigene Auswertung Aussiedlerdatei Mannheim, Sozialplanung Stadt Mannheim Frank Swiaczny © BiB 2007

Literatur 1 BÄHR, J. (1983): Bevölkerungsgeographie.- Stuttgart BÄHR, J./JENTSCH, Chr./KULS, W. (1992): Bevölkerungsgeographie.- Lehrbuch der Allgemeinen Geographie Bd. 9, Berlin/New York BAILY, S.L. (1982): Chain Migration of Italians to Argentina: Case Studies of the Agnonesi and the Sirolesi.- In: Studi Emigrazione 19. Jg., S. 73-91 BALS, C. (1991): Aus- und Übersiedler als Herausforderung für die Raumplanung.- In: GOPPEL, K./SCHAFFER, F. (Hrsg.)(1991): Raumplanung in den 90er Jahren.- Festschrift für Karl Ruppert. Augsburg, S. 68-93 BANERJEE, B. (1993): Social Networks in the Migration Process.- In: The Journal of Developing Areas 17. Jg., S. 185-196 BLAHUSCH, F. (1997): Zuwanderer und Fremde in Deutschland. Aussiedler/Spätaussiedler.- http://www.sw.fh-jena.de/seminare/migration-s97/material/Blahusch.Aussiedler.html BOYD, M. (1989): Family and Personal Networks in International Migration: Recent Development and New Agendas.- In: International Migration Review 23. Jg., S. 638-670 BÜRKNER, H.-J./HELLER, W./HOFMANN, H.-J. (1997): Geographische Aussiedlerforschung in den achtziger und neunziger Jahren.- In: GÜßEFELDT, J./SPÖNEMANN, J. (Hrsg.)(1997): Geographie in der Grundlagenforschung und als Angewandte Wissenschaft. Göttinger Geographische Abhandlungen H. 100, Göttingen, S. 215-231 GÖDDECKE-STELLMANN, J. (1994): Räumliche Implikationen der Zuwanderung von Aussiedlern und Ausländern. Rückkehr zu alten Mustern oder Zeitenwende?- In: Informationen zur Raumentwicklung. H. 5/6, S. 373-386 GURAK, D.T./CACES, F. (1992): Migration Networks and the Shaping of Migration Systems.- In: KRITZ, M.M./LIM, L.L./ZLOTNIK, H. (Hrsg.)(1992): International Migration Systems. A Global Approach.- Oxford, S. 150-176 HABERLAND, J. (1994): Eingliederung von Aussiedlern.- 6. überarbeitete Auflage, Leverkusen Frank Swiaczny © BiB 2007

Literatur 2 HELLER, W./KOCH, F. (1987): Deutsche Aussiedler aus Rumänien - Landsleute oder eine Minorität? Zur räumlichen Mobilität einer Einwanderergruppe.- In: Jahrbuch für Ostdeutsche Volkskunde Bd. 30, S. 21-55 HOFMANN, H.-J./HELLER, W./BÜRKNER, H.-J. (1991): Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland.- In: Geographische Rundschau 43. Jg., S. 736-739 Info-Dienst Deutsche Aussiedler. Zahlen - Daten - Fakten.- Nr. 91-1997, Bonn Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (1996): Arbeitsstatistik "Aussiedler" der Diözese Freiburg. Beratungsstelle 07 14, Mainz KEMPER, F.-J. (1995): New trends in mass migration in Germany.- In: KING, R. (Hrsg.)(1995): Mass Migration in Europe. The Legacy and the Future.- Chichester u.a., S. 257-274 LEDERER, H.W. (1997): Migration und Integration in Zahlen.- Forum Migration 4. Bonn/Berlin MAMMEY, U. (1993): Zur Situation der Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Werkstattbericht zum Projekt des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.- In: Raumforschung und Raumordnung, S. 265-275 RUDOLPH, H. (1994): Dynamics of Immigration in a Nonimmigrant Country: Germany.- In: FASSMANN, H./MÜNZ, R. (Hrsg.)(1994): European migration in the late twenthieth century.- Aldershot, S. 113-126 VEITH, K. (1994a): Auswahlbibliographie zum Thema "Ausländer und Aussiedler".- In: Informationen zur Raumentwicklung H. 5/6, S. 419-426 VEITH, K. (1994b): Überlegungen zur Zuwanderung am Beispiel der Aussiedler.- In: Informationen zur Raumentwicklung H. 5/6, S. 363-371 WAHL, S. (1989): Zuwanderung von Aussiedlern in der Kurz- und Langfristperspektive.- In: Informationen zur Raumentwicklung H. 5, S. 315-321 WHITE, P. (1994): Migration Research.- In: HOOIMEIJER, G.A. u.a. (Hrsg.)(1994): Population dynamics in Europe. Current Issues in Population Geography. Nederlandse Geografische Studies Bd. 173, Utrecht, S. 53-67 Stand zu Projektende 1999 Frank Swiaczny © BiB 2007

Literatur 3 Weitere Literatur zum Projekt MAMMEY, U./SWIACZNY, F. (2001): Aussiedler. In: Gans, P./Kemper, F.-J. (Hg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Bevölkerung. Leipzig/Heidelberg, S. 132-135 SWIACZNY, F. (2000): Innerstädtische Migration von Aussiedlern. Räumliches Verhalten und Netzwerke als Ursache für Konfliktpotentiale am Beispiel der Stadt Mannheim. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23. Jg. H. 1/2000, S. 61-85 SWIACZNY, F. (1999): Aussiedler - Migration und räumliches Verhalten dargestellt am Beispiel der Stadt Mannheim. In: Wendt, H. (Hg.): Zuwanderung nach Deutschland. Prozesse und Herausforderungen. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Bd. 94, Wiesbaden, S. 39-58 Frank Swiaczny © BiB 2007

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an frank.swiaczny@destatis.de Projekte und Publikationen auf der Webseite des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung www.bib-demographie.de Frank Swiaczny © BiB 2007