Methoden- und Medienkompetenz am NG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Die gymnasiale Oberstufe
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Titel ... für Bonner Schulen.
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
SCHULFÄCHER.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Schulfächer in unserer Schule
Das Deutsche Bildungssystem
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend der 2. Klassen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Wie heißt das auf Deutsch?
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium – G 8
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Differenzierungskurs
Informationen über die KGS Wiesmoor
Kapitel 4 Erste Stufe.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
School Subjects +.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Matura Informationen. Varianten der Matura 4 schriftlich – 3 mündlich 3 schriftlich – 4 mündlich 3 schriftlich – FBA – 3 mündlich.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Moll-Gymnasium Mannheim
 Präsentation transkript:

Methoden- und Medienkompetenz am NG Lernziele Die Schüler/innen sollen mit Eintritt in die Oberstufe auf Grund ihres Basiswissens in Informatik und ihren Erfahrungen im Umgang mit neuen Medien und in Projektarbeit in möglichst allen Fächern fähig sein, Computer sinnvoll im Rahmen von eigenständiger und selbstverantwortlicher Teamarbeit zur Beschaffung, Interpretation, Auswahl, Darstellung und Modellierung von Information zu nutzen.

Jahrgangsstufenprojekt „Wales“ Organisatorische Umsetzung Beispiel: Jahrgangsprojekt „Wales“ in Klasse 7 Baustein I Mathematik HTML Baustein III Bildende Kunst Präsentations- ästhetik Allgemeine Lernziele: Präsentation von Informationen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit (Teamarbeit) Jahrgangsstufenprojekt „Wales“ Leitfach: Englisch Beteiligte Fächer: Erdkunde, Geschichte Baustein II Englisch Internetrecherche Baustein IV Deutsch Textbearbeitung Medienfachspezifische Lernziele: Informationsbeschaffung im Internet Umgang mit Standardsoftware (Browser, HTML-Editor, Textverarbeitung, Bildbearbeitung)

Zeitlicher Ablauf Auf 1 Jahr begrenzter Probelauf Juli 2001 Bildung von Jahrgangsteams (1 Team pro Jahrgangsstufe, in dem ein Projekt stattfindet) Projektplanung: Thema, Leitfach, Bausteine/Fächer September/Oktober 2001 Schulinterne Fortbildungen für die teilnehmenden LehrerInnen November 2001 – März 2002 Durchführung der Bausteine in den beteiligten Fächern April – Juni 2002 Durchführung der Jahrgangsstufenprojekte bis Juli 2002 Evaluation, Erfahrungsaustausch, weitere Planung

Projektideen Zeitung (Deutsch, Bildende Kunst, Gemeinschaftskunde Kl.10) Gesundheitsgefährdung durch Drogen (Biologie, Religion, Ethik, Kl.7) Die Adelskultur der Ritter (Geschichte, Deutsch, Kl.8) Kreuzzüge(Geschichte, Religion, Kl.8) Paris (Französisch, Kl.10) Wärmearbeitsmaschinen (Physik, Mathematik, Kl.9) Zahlen (Mathematik, Kl.6) Klima (Erdkunde, Physik, Kl.11) Renaissance (Geschichte, Bildende Kunst Kl.11) Lebensraum Wald (Biologie, Erdkunde, Kl.8) Jugendkultur und Internet (Gemeinschaftskunde, Deutsch, Kl.9) Religionen im Dialog (Religion, Ethik Kl.11) Satzanalyse (Latein, Deutsch, Englisch, Franz. Kl. 7) Einfache Illustration von Lehrbuch-Texten durch Herunterladen von Bildern (Zweite Fremdsprache: Landeskunde/Realien, ab Kl. 7 ) Aufbau von fächerübergreifenden Lexika zur Abi-Vorbereitung

Methoden und Medienkompetenz: mittel- und langfristige Lernziele Umgang mit Standardsoftware (Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Präsentationsprogramm, Browser, Email, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung) Kenntnis und Anwendung unterschiedlicher Darstellungs-formen von Sachverhalten Nutzung neuer Technologien und Medien zur Informationsbe-schaffung, zur Visualisierung von Informationen und zum Informa-tionsaustausch Kenntnis der grundlegenden Konzepte von Informatiksystemen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit durch Teamarbeit Planungskompetenz durch selbstverantwortliche Projektarbeit Präsentationstechniken kritische Bewertung von Information sinnvoller und zweckgerichteter Medieneinsatz Medienkompetenz – medienfachspezifische Lernziele Methodenkompetenz – allgemeine Lernziele