7. 9. 2007 Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Wirtschaften mit eigener Energie. Unser Blickwinkel Einsparungen Häuser/Betriebe/Mobilität Wärme Energie-Infrastruktur Sonne Bioenergie Klimaveränderung.
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Die Regionale AG 78 der.
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Projekt CHEVENA Chemie, Verfahrenstechnik und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Klima- und Energiemodellregionen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
Tagung Nahverkehr der Zukunft / Die heutige Jugend! – unsere KundInnen von morgen, 5./6. März 2012 in Linz Seite 1 Thema 1 Tarifwunsch versus Finanzierbarkeit.
zum Innovationsstandort
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Ziele der Energiegruppe
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
“Essen oder Fahren?” 23.Oktober 2007Markus Piringer Ausgangslage Beimischungsziele Österreich: Kraftstoffverordnung: 4,3% bis ,75% bis 2008 Klimastrategie.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
KOSTBARES AUS DER REGION. „Heimatgold steht für Qualität und Regionalität.“
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte, 2.Optimierte Biomasseproduktion: Autarkie versus überregionale Arbeitsteilung und 3. Wertschöpfung im Betrieb und in der Region Ausgangsituation für die Biomasseproduktion: Wir streben eine Biomasseproduktion regionalverträglich, nachhaltig (Biodiversität, Boden usw.), umweltverträglich und eingebettet in die Potentiale der Region unter Berücksichtigung der Lebensmittelversorgung an. Hinweis auf Bodenstrategie EU und Österreich. Autarkie kann kein vordergründiges Argument sein, sondern es bedarf der überregionalen Zusammenarbeit. Sozialverträglichkeit nicht nur bezogen auf die Region und Österreich sondern EU und Global zu sehen. Aufgabe der Wissenschaft ist es, unterschiedliche Rohstoffqualitäten einzusetzen und daraus einheitliche Zielqualitäten zu erzeugen. Hinweis: auch Erdöl hat unterschiedliche Qualitäten und die Raffinerien haben sich darauf eingestellt. Ethanol und Biodiesel sind im Wissenschaftlichen ausgereizte Themen. Der Bereich stoffliche Nutzung hat Nachholbedarf

Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 4. Ordnungspolitik: Hemmnisse – Handlungsbedarf und 5. Herausforderungen für die Innovationspolitik Die Forschungsinfrastruktur für nachwachsende Rohstoffe im technischen Bereich weist eine Lücke auf. Im Scaling up von Laboranlagen auf Produktionsanlagen fehlt der Zwischenschritt des Technikums, das die Abnahme des Produkts durch Wirtschaftskreise unterstützen kann. Pilotanlagen (Technikum) sollten im Baukastenprinzip geplant und für mehrere Regionen einsetzbar sein. Über die Förderprogramme können derzeit zwar die Forschungsausgaben, nicht aber die Finanzierung der Infrastruktur erfolgen. Weitere rechtliche Rahmenbedingungen müssen nicht nur für die NAWAROS verbessert werden; sondern auch im UOG, Gleichbehandlungsrecht, Fremdenrecht usw. sind Anpassungen notwendig.

Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft Nachwachsende Rohstoffe und Produkte stellen die Region und regionale Kooperationen in den Vordergrund. Derzeit bestehende regionale Strukturen wie Gemeinden, BHs usw. werden dem noch nicht gerecht. Innovationen in good Governance ist gefordert. 6. Information – Wissenstransfer - Bewußtseinsbildung Innovation baut auf Neugierde auf. Ab dem Kindheitsalter sollte sie gefördert werden. Die schulische Ausbildung ist darauf abzustimmen und speziell auch unter dem Genderaspekt der Zugang von Mädchen zu technischen Disziplinen zu unterstützen. Bildungsprogramme mit kritischer Auseinandersetzung stärken auch die Innovationsfreudigkeit der Gesellschaft.