Kantonsschule Glattal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zulassung Qualifikationsphase
Advertisements

© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Realschule.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Gießen-Ost
Die gymnasiale Oberstufe
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für SekundarschülerInnen und Eltern Diese Präsentation finden Sie ab Freitag auf unserer Homepage.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Zweiter Teil der Powerpoint-Präsentation
zum Informationsanlass der Kantonsschule Uster
zum Informationsanlass der Kantonsschule Uster
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Informationsabend 2. Klassen 19. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft. Wirtschaft und Recht.
Aufnahmeverfahren am Gymnasium
Kantonsschule Glattal
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Informationsveranstaltung
Elternabend der 2. Klassen
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Wie heißt das auf Deutsch?
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Informationsabend 3. Klassen 26. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft Wirtschaft und Recht.
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Elterninformation 23. November 2011
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Bernard Overberg Schule
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta  Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen?  Ablauf Übertrittsverfahren und.
Willkommen zum Orientierungsabend
Willkommen zum Orientierungsabend
Elterninformation 18. November 2014
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Einführungsphase
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
die geeignete Schulform
Kantonsschule Uster Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Sekundarstufe.
Kantonsschule Uster Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Primarstufe.
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Es begrüssen Sie: das Orchester POKUS mit Prolog:
Langgymnasium.
Langgymnasium.
 Präsentation transkript:

Kantonsschule Glattal 31.03.2017 Willkommen an der Kantonsschule Glattal

für SekundarschülerInnen und Eltern Orientierungsabend für SekundarschülerInnen und Eltern Diese Präsentation finden Sie ab Freitag auf unserer Homepage www.ks-glattal.ch

Programm des heutigen Abends I 1. Ausbildungswege Die 8 Schultypen der Mittelstufe Änderungen im Maturreglement Gesellschaftsreife als Bildungsziel Hochschulreife als Bildungsziel 2. Das Gymnasium im Kanton Zürich Schwerpunktfachangebot des Kantons 3. Das Bildungsangebot der Kantonsschule Glattal Schwerpunktfachangebot der KGL Stundentafel Ergänzungsfachangebot der KGL Profile stellen sich vor 4. Ist der Weg ans Gymnasium der richtige?

Programm des heutigen Abends II 5. Internet-Anmeldung ZAP Anmeldung per Internet 6. Aufnahme Ablauf der Aufnahmeprüfungen Prüfungsentscheid Probezeit 7. Spezielles zur Kantonsschule Glattal Bildungszentrum Uster / Unterricht in Uster Schulkultur und Schulklima Schwerpunkte der Schulleitung Lernumfeld Charakteristisches 8. Fragen

Die 8 Schultypen der Mittelstufe Nach Schultyp Dauer Abschluss 2.Kl. Sek. Gymnasium II 4 Jahre eidg. Maturität oder 3.Kl. Liceo artistico 5 Jahre eidg. Maturität Gymnasium K+S 5 Jahre eidg. Maturität Handels-MS + 4 Jahre Berufsmaturität 3.Kl. Sek. Informatik-MS 4 Jahre Berufsmaturität Fähigkeitsausweis Fachmittelschule 3 Jahre FMS-Ausweis mit 4. Jahr Fachmaturität Primar Gymnasium I 6 Jahre eidg. Maturität Ab 18J. KME 3* Jahre eidg. Maturität

Änderungen im Maturreglement Die Note der Maturitätsarbeit wird neu zu einer zählenden Note im Maturzeugnis Kombinationsfächer „Naturwissenschaften“ und „Geistes- und Sozialwissenschaften“ werden wieder aufgesplittert in Einzelfächer Maturabschluss vor den Sommerferien (kantonal)

Gesellschaftsreife als Bildungsziel Vertiefte Gesellschaftsreife „Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraussetzung für ein Hochschulstudiums ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet.“ MAR (Maturitätsanerkennungsreglement) Artikel 5 Hochschulreife

Hochschulreife als Bildungsziel fachliches Wissen Allgemeinbildung Fertigkeiten Fähigkeiten Hochschulreife Selbständigkeit Selbstverantwortung Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Emotionale Stabilität Studierfähigkeit

Schwerpunktfachangebot des Kantons A: Latein und Griechisch (L+Gr*) Latein (L)     Griechisch (Gr*)     N: Englisch (E) Italienisch/Französisch (It/F)     Spanisch (Sp)     Russisch (Ru)     MN: Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM)     Biologie und Chemie (B+C)     WR: Wirtschaft und Recht (WR)     M: Bildnerisches Gestalten (BG)     Musik (Mu)

Schwerpunktfachangebot der KGL A Latein [nur Langgymnasium], FF Latein N Englisch (E) mit GF Italienisch Englisch (E) mit GF Spanisch Italienisch (It) mit GF Englisch     Spanisch (Sp) mit GF Englisch         MN Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM)   WR Wirtschaft und Recht (WR)      M Bildnerisches Gestalten (BG)     Musik (Mu)

Stundentafelstruktur B, Ch, P, Gg SF BG / Mu EF Proj MA 12% D, F, E M G S

Ergänzungsfachangebot der KGL Die KGL bietet folgende 6 Ergänzungsfächer an: Biologie Chemie Physik* Geographie Informatik Sport Eines davon fliesst als einzeln zählende Note ins Maturitätszeugnis ein.

Stundenplanbeispiel HS09/10 U1a M F M M F BG D B G F BG/Mu BG2/Mu1 L B E E BG2 L Tk M Gg Tm Tm L D Tk L F L Tm E Mu L D Co Rg Rg D Ma

Vier Profile kurz vorgestellt von: M Livia Stempfl (M5) Franz Liszt (1811-1886) Etude in g-moll opus 1 WR Lan-Thy Mai (WR5)            N Andrea Fröhlich (N5)        MN Stephan Ursprung (MN5)    

Ist das Gymnasium der richtige Schultyp? Hat unsere Tochter Freude am Lernen? Lernt mein Sohn leicht? Kann er sich konzentrieren? Hat sie Initiative und auch genügend Ausdauer? Fühlt sich unser Sohn bereits zu einem akademischen Beruf hingezogen? Kann ich meiner Tochter zuhause eine Atmosphäre bieten, die das Arbeiten und Lösen von Hausaufgaben ermöglicht und nicht erschwert?

ZAP Zentrale Aufnahmeprüfung Prüfungskorrektur Notensetzung Einteilung Prüfungsaufgaben werden kantonal erstellt Alle Kantonsschulen haben dieselbe Prüfung Alle Prüfungen finden zur gleichen Zeit statt Prüfungskorrektur Jede Kantonsschule korrigiert die Prüfungen selbst Genaue kantonale Richtlinien für Korrektur Korrektur durch Gymnasiallehrpersonen, Nachkorrektur durch Primarlehrpersonen Notensetzung Alle Punkte (ausser Aufsatz) werden auf einem zentralen Computer erfasst Notenfestlegung durch den Kanton Einteilung Schülerin wird in diejenige KS eingeteilt, bei welcher sie die Aufnahmeprüfung macht (Ausnahme Poolschulen) Zwangsumteilungen bei Überbelegung sind möglich

Anmeldung an die KGL Anmeldeunterlagen Anmeldegebühr hier heute Abend beziehen (allgemeiner PIN-Code) Anmelden per Internet mit PIN-Code auf Zeugnisbestätigung (Eine schriftliche Anmeldung ist möglich.) persönlich auf dem Sekretariat abholen per Telefon oder per Mail auf dem Sekretariat bestellen Anmeldegebühr beträgt CHF 20.- (bar/Einzahlungsschein) Altersgrenze und Vorbildung geboren nach dem 30. April 1993 6. Klasse der Primarschule (5. Kl.*: § 1a) Anmeldeschluss 15. März 2010

Internet-Anmeldung an die KGL PIN kaufen auf Website Unterlagen inkl. Anmelde-Infos anmelden einsenden

Internet-Anmeldung: Webseite www.zentraleaufnahmepruefung.ch

www.zentraleaufnahmepruefung.ch

Internet-Anmeldung: Login mit PIN

Internet-Anmeldung: Email und Passwort

Internet-Anmeldung: 1 Kind

Internet-Anmeldung: 2 Eltern

Internet-Anmeldung: 3 Schulwahl

Internet-Anmeldung: 4 Vorbildung

Internet-Anmeldung: 7 Zusammenfassung

Ablauf der Aufnahmeprüfung an die KGL Prüfungsvorbereitung Über www.zentraleaufnahmepruefung.ch herunterladen bestellen beim Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz Schriftliche Prüfung: Montag 17. Mai 2010 08.15 - 09.00 Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung 09.30 - 11.00 Deutsch: Aufsatz (Verfassen eines Textes) Dienstag 18. Mai 2010 08.15 - 09.45 Mathematik 10.15 - 11.45 Französisch Versand der Resultate: Donnerstag 27. Mai 2010 Mündliche Prüfungen: Mittwoch 2. Juni 2010

Ergänzende Bemerkungen zur ZAP Sie erhalten genaue Angaben über Prüfungszeiten und -zimmer sowie die Prüfungsbedingungen anfangs April 2010 per Post. Eine bestandene Aufnahmeprüfung berechtigt zum Eintritt Mitte August 2010. Für einen späteren Eintritt müssen besondere Gründe vorliegen. Bei Krankheit: ärztliches Zeugnis vorlegen, vorgängig Telefon ans Sekretariat Konsultieren Sie www.ks-glattal.ch

Probezeit Dauer: bis Ende November Aufnahme gemäss Promotionsreglement Reglement: Aufnahme in Gymnasien mit Anschluss an die 2. Klasse der Sek. 413.250.2 § 162: „Schüler, die die Aufnahmeprüfung, nicht aber die Probezeit bestanden haben, werden im darauf folgenden Jahr prüfungsfrei wieder in die Probezeit aufgenommen, sofern sie die Altersgrenze gemäss § 2 nicht überschritten haben.“

Übersicht Anmeldeunterlagen, PIN hier und jetzt Anmeldeschluss Mo 15. März 2010 Übungen www.zentraleaufnahmepruefung.ch Aufnahmeprüfung hier an der KGL Schriftliche Prüfungen Mo 17. Mai 2010 Di 18. Mai 2010 Mündliche Prüfungen Mi 02. Juni 2010

Prüfungsentscheid mit Erfahrungsnote Erfahrungsnote EN Ungerundetes Mittel aus Fachnoten D, F und M Prüfungsnote PN Bestehensnorm

Prüfungsentscheid ohne Erfahrungsnote Erfahrungsnote EN wird berücksichtigt NUR bei Kandidaten der 2. oder 3. Klassen, welche Sekundarstufe Abteilung A einer öffentlichen Schule und falls Anforderungsstufen in einem Prüfungsfach, dann Anforderungsstufe I oder falls Anforderungsstufen in zwei oder drei Prüfungsfächern, dann Anforderungsstufe II in maximal einem Fach UND NUR bei Kandidaten der 3. Klassen, welche Geometrie besuchen Bestehensnorm ohne Erfahrungsnote

Entscheid nach mündlicher Prüfung Gesamtprüfungsnote PN Bestehensnorm mit Erfahrungsnote EN Bestehensnorm ohne Erfahrungsnote EN

Prüfungsentscheid Übersicht mit Erfahrungsnoten Unter 4.000: nicht bestanden Exakt 4.250 oder darüber: bestanden ohne Erfahrungsnoten Unter 3.500: nicht bestanden Exakt 4.000 oder darüber: bestanden In allen anderen Fällen dazwischen erfolgt eine mündlich Prüfung. Für das Bestehen muss die Gesamtprüfungsnote mindestens 4.25 (oder 4.0 ohne Erfahrungsnote) betragen.

Die Kantonsschule Glattal wünscht allen Kandidatinnen und Kandidaten viel Erfolg bei den Aufnahmeprüfungen!