Materie Vom Größten zum Kleinsten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Bild 1.
Bild 1.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
? Kernphysik Becquerel (1896):
Elementarteilchen aus dem Urknall
Fachliche Grundbegriffe 1
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Haben Sie heute schon trainiert?
Kernfusion in der Sonne
Der Bau der Natriumatome
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
AUFBAU DER ATOME.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Die Stringtheorie.
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Institut für Theoretische Physik
Elektrolyse von Wasser
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Prinzip der Kernfusion
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Die Entstehung des Universums
Atommodelle.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Sonne Erde Tag 2010.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Weltall.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Geschichte der Erde.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
“Auch wir sind Sternenstaub“ Kein neuer Filmtitel, sondern eine gesicherte Aussage der modernen Wissenschaft! Prof. Kathrin Altwegg, Uni Bern.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Materie Vom Größten zum Kleinsten

Vermutlich existieren 10 Milliarden Galaxien im All

Eine dieser Galaxien ist unsere Milchstraße

Die Milchstraße

Die Milchstraße besitzt wahrscheinlich 10 Milliarden solcher Sonnensysteme

Zwischen Erde und Sonne hätten 10 Milliarden Häuser platz Erdaufgang auf dem Mond

Das ist die uns vertraute Dimension

Das Material der Erde besteht fast gänzlich aus Gemischen

Die Chemie verwendet vorwiegend reine Stoffe Gemische werden im 2. Teil näher beschrieben.

Reine Stoffe enthalten nur eine Sorte von Molekülen oder Atomen

Moleküle bestehen aus zwei oder mehr Atomen Beispiel mit 4 Atomsorten

Alle Atome bestehen aus: Beispiel: Helium

Neutron Bereits Neutronen sind keine Teilchen. Sie verhalten sich aber oft teilchenartig.

Atom  Proton Auch Protonen bauen sich aus teilchenartigen oder wellenförmigen Energien auf.

Elektronen bestehen ebenfalls aus Energien Protonen und Neutronen bestehen aus Energien mit Teilchen-Eigenschaften, den Quarks Elektronen bestehen ebenfalls aus Energien mit Teilchen- Eigenschaften, den Leptomen

Quarks Leptomen Quarks und Leptomen werden durch vier teilchenartige Kräfte zusammengehalten:

Heute gilt es als sehr wahrscheinlich, dass diese vier Wechselwirkungen aus einem Feld reiner, kraftvoller Energie hervorgehen.

Ende des ersten Teils Und wieder zur rh – Juni 2003 erweitert Nov.2005