Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kategorienbildung und Klassifikation von Wissen
Advertisements

Wir sollten fordern, dass…
Hard Science – Soft Science
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Einführung in die Informationswissenschaft
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Aristoteles Kategorienlehre
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Familie zwischen Trauma und Idyll. 1Historische Entwicklung.
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Tenbruck: Die Religion im Maelstrom der Reflexion Einleitung: Begriffs- und Theoriebildung: Seite Grundbegriffe einer Wissenschaft: oIn der Naturwissenschaft.
Geschichte als Bedeutungsstreit
Erstrittene Geschichte Die Pietismuskontroverse Die Entfaltung des historischen Felds 1. Praktischer Test von Foucault, Bourdieu, Geertz. 2. Praktische.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Soziales Kapital, soziale Integration und Selbstorganisation
Nettofluss ist positiv konstant
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
Dysfunktionales Erzählen
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Geschichtsbewusstsein
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
Michel Foucault 1969/1973: Archäologie des Wissens
Sociolinguistics Soziolinvistik
Grundsätzliche Überlegungen
Diskurs Anna Mikulová.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Universalität – Partikularismus, Eurozentrismus, Androzentrismus
Fundamentalismus und Religion
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films Institut für Germanistik, SS 2010, Patrick Baum, StR.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
>>> Mausklick <<<
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 24. November 2009.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
VO Politische Theorien
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Cambridge School 20. Mai 2008.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Sex und Gender.
Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.
Generelle methodische Aspekte
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
Zwei Bedeutungen von Wort
Département de l’économie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Eine Regionalpolitik.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Information Retrieval Methoden, die dazu dienen, unstrukturierte Daten zu beschreiben, zu speichern und später nach inhaltlichen Kriterien wieder aufzufinden.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Die Ordnung des Diskurses L‘ordre du discours (Paris 1971)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
ورقة عمل بعنوان الحداثة وما بعد الحداثة تقديم : نور الدين التزرني.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
 Präsentation transkript:

Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008

Diskursbegriffe 1.Debatte 2.Herrschaftsfreier Diskurs (Jürgen Habermas) 3.Linguistischer Diskursbegriff (Sprachwissenschaftliche Methode) 4.Diskursanalyse (Michel Foucault)

Postmoderne Unter Postmoderne versteht man seit den 70er Jahren den historischen Zustand, in dem die großen Erzählungen oder Megageschichten (moderne Ideologien, Systeme, Gesamtauffassungen, Gesamtdeutungen von Instanzen wie Wissenschaft, Aufklärung, Religion) ihre Legitimationskraft verloren haben und durch fragmentarische kleine Erzählungen ersetzt werden. Postmodernismus ist Reflexion über den postmodernen Zustand, die Analyse des Verfalls der großen Erzählungen und der Funktion der kleinen Erzählungen. Jean-François Lyotard

Definition Diskurs von Michel Foucault (Archäologie des Wissens) 1.Menge von sprachlichen Performanzen 2.Menge von Formulierungsakten 3.Menge von Zeichenfolgen, insoweit sie Aussagen sind 4.Menge von Aussagen, die einem gleichen Formationssystem zugehören

Beispiele für Diskurse a)klinischer Diskurs b)ökonomischer Diskurs c)Diskurs der Naturgeschichte d)psychiatrischer Diskurs e)Sexualitätsdiskurs

Die Diskurse sind taktische Elemente oder Blöcke im Feld der Kraftverhältnisse: es kann innerhalb einer Strategie verschiedene und sogar gegensätzliche Diskurse geben: sie können aber auch zwischen entgegengesetzten Strategien zirkulieren, ohne ihre Form zu ändern. (Foucault: Der Wille zum Wissen, 123)