Bezirksstelle Graz – Stadt Albrechtgasse 5 8010 Graz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Einladung zum 2.Workshop
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Träger und Organisationsformen
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Thessalien Welche Investitionsmaßnahmen könnten Thessalien helfen?
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Der Verein stellt sich vor. Berichte über die zurückliegenden Besuche ADAK im Juli zu Besuch in Wuppertal Tabarka e.V. im Oktober in Tabarka.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Divan DIVAN – Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von „Gewalt im Namen der Ehre“.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
WINTEGRATION®.
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
Wer haftet tatsächlich im Finanzbereich? Fachverband Finanzdienstleister Wirtschaftskammer Österreich (WKO) Wien, am
Der Lehrling von heute ist der Unternehmer von morgen TOP 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Aufsichtsratsvorsitzender KommR Peter Mühlbacher, sowie Dir.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
S-Back Gesundheitsressourcen stärken Rückenschmerzen reduzieren.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
1. Unternehmernetzwerktreffen
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
IDEENWETTBEWERB ERLEBNISRAUM DONAU Präsentation im Straubinger Salzstadel am 29. Juli 2006 Eine Initiative des Fördervereins der Straubinger Altstadtfreunde.
Anfang 2012: An einem Strang ziehen! GRÜNDUNG DES MARKETINGBEIRATS der NÖ Stadterneuerung der Politik der Stadtverwaltung der Wirtschaftskammer des.
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
- Das Beispiel Lippstadt - Wirtschaftsförderung
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Mag. Simone Harder & Beate Mandl Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Steirischer Energiehandel Zahlen, Daten, Fakten.
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
KOSTBARES AUS DER REGION. „Heimatgold steht für Qualität und Regionalität.“
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Leerflächenmanagement & Betriebsansiedlung
Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
 Präsentation transkript:

Bezirksstelle Graz – Stadt Albrechtgasse Graz

Bezirksstelle Graz - Stadt Andritz Annenstraße Bermudadreieck Dietrichsteinplatz & Reitschulgasse Franziskanerviertel & Kleine Neutorgasse Griesgasse & Griesplatz Innenstadtinitiative Jakoministraße Kaiserfeldgasse Lendplatz Leonhardstraße Mariahilferplatz Sackstraße Schmiedgasse Schönaugasse Sporgasse St. Peter Südtiroler Platz Verein Hauptplatz AKTIV

1997: Gründung des Projekt Grazer Einkaufsstraßenmarketing Initiative der Wirtschaftskammer Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt Kooperation mit der Magistratsabteilung 15, Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz 2002: Erweiterung des Projektes Erhebung der leerstehenden Geschäftsflächen und des Branchenmixes Passantenfrequenzerhebung in ausgewählten Straßenzügen Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig Das Projekt

Nachhaltige Positionierung der Straße Koordinierte Standortentwicklung für ausgewählte urbane Bereiche Identifikation der Geschäftstreibenden mit ihrer Einkaufsstraße Verstärkte Bindung der örtlich-lokalen Kaufkraft Verhinderung von weiteren Betriebsschließungen bzw. Absiedelungen Revitalisierung leerstehender Geschäftsflächen Stärkung der traditionellen Betriebsstruktur in den Einkaufsstraßen Forcierung von "Themenstraßen" Durchführung von Events und Gemeinschaftswerbung Die Ziele des Geschäftsstraßenmarketing Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig

Der Stufenbau Graz als Einkaufsstadt (Stadtmarketing) Grazer Einkaufsstraßen (Einkaufsstraßenmarketing) Grazer Unternehmen (Einzelbetriebliche Ebene) Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig

Geschäftsstraßenmarketing 2002 Passantenfrequenzzählung Leerflächenmanagement Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig

Die Passantenfrequenzzählung Passantenfrequenzzählung Messung der Kundenfrequenzen im Oktober 2002 Messung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Prosperität Überprüfung der Auswirkungen von städtischen Baumaßnahmen Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig

Leerflächenerhebung / Erhebung des Branchenmixes 1. Phase: Datenerfassung Erhebung der leer stehenden Geschäftslokale durch Begehung der Straßenzüge 2. Phase: Datenverarbeitung Ermittlung der spezifischen Daten jedes einzelnen Geschäftslokales in Zusammenarbeit mit den gewerblichen Immobilienmaklern und den Eigentümern der Geschäftslokale 3. Phase: Datennutzung Aufbau einer Homepage für Geschäftslokalsuchende Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig

Zusammenfassung Dr. Christian Buchmann Mag. Harald Schitnig Geschäftsstraßenmarketing 2002 Hauptziel: Nachhaltige Positionierung der Unternehmen einer Region und eine damit verbundene Frequenz- und Kaufkraftsteigerung Zielerreichung: Betreuung und Unterstützung der Initiativen bei Durchführung von Projekten gemeinsam mit dem Magistrat der Stadt Graz Passantenfrequenzzählung Leerflächenmanagement

Bezirksstelle Graz – Stadt Albrechtgasse Graz