Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Der elektronische Handel über das Internet
WWW World Wide Web.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
3; 2; 1 MEINS! Allgemein Oder doch nicht??? wie funktioniert „ebay“???
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Fördern mit neue Medien Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang Bossert, © 2013 Grundlagenseminar für IT-Beauftragte.
© 2008 Wolfgang Bossert Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Fast-Folie Folienlayout © 2009 Wolfgang Bossert Folienlayout Das Folienlayout.
Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Überblick © 2008 Wolfgang Bossert Überblick Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Unterschiede – Anforderungen - Schnittstellen Website vs. Social Web Eckhard Sedlmayer.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Bits and bytes (siehe Buch S. 98) Bits and bytes Du erfährst hier viel aus der Welt des Internets. Zunächst ein paar Begriffe, die du verstehen solltest!
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Internet: Funktionsweise und Dienste
Das Internet.
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
Entstehung.
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.

Workshop: Neue Medien im Unterricht
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Virtuelles Klassenzimmer
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Workshop Internet Priesterseminar Augsburg Jürgen Mayer,
BitTorrent.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
Web 1.0 vs. Web 2.0.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
o. Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis.
Internet für Einsteiger. Das Internet das weltweit größte Rechnernetz ungeplant und unstrukturiert unübersichtliche Verbindung einzelner Rechner und kleinerer.
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Web 2.0 Interaktives Internet.
Thema: Provider und Dienste im Internet
Web 1.0 vs. Web 2.0.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
im Englisch-Unterricht
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Suchmaschinen im Internet
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Guten Tag – Schön, dass sie da sind! Die Firma Prisma stellt sich vor. Ihr Partner für gute Software.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
1/18Stephan Geißler, Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Amann Martina, Berger Edeltraud, Englmaier Martina Flickr (Nomen von englisch to flick through something, „etwas durchblättern“, also in etwa.
Einteilung: Social Software Web 2.0 Experten-Netzwerke
Internetkurs der 1a Klasse Die 1a Klasse lernt das Internet kennen.
Mebis macht Bildung digital..
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
DLernAsyl.
Geschichte des Internets
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Suchmaschinen im Internet
 Präsentation transkript:

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Webseiten Chat E-commerce Kommunikations- und Handelsplattform Internet war gestern – Heute ist web 2.0

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Weblog (Blog) ist ein digitales Tagebuch. Es wird am Computer geschrieben und im World Wide Web veröffentlicht. RSS (Abkürzung für Really Simple Syndication, zu deutsch etwa wirklich einfache Verbreitung) ist eine Technik, die es dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer Webseite – oder Teile davon – zu abonnieren Auf der Website findet man Film- und Fernsehausschnitte, Musikvideos sowie selbstgedrehte Filme Eine freie Enzyklopädie, welche in Gemeinschaftsarbeit mit Hilfe eines Wikis erstellt wird. Beispiele für web 2.0

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Flickr (to flick through something, etwas durchblättern), eine teils kommerzielle Web-2.0- Webanwendung, die es Benutzern erlaubt, digitale Bilder mit kurzen Kommentaren auf die Website und so anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Google Earth ist eine in der Grundform unentgeltliche Software zur Darstellung eines virtuellen Globus. Second Life ist eine Web-3D-Simulation einer vom Benutzer bestimmten virtuellen Welt von allgemeinem Nutzen, in der Menschen interagieren, spielen, Handel betreiben und anderweitig kommunizieren können. vier Millionen registrierte Nutzer, von denen durchschnittlich zwischen und zu einem beliebigen Zeitpunkt das System nutzen. Beispiele für web 2.0

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 eBay Inc. ist das weltweit größte Internetauktionshaus. Froogle ist eine Plattform zum Suchen von Einkaufsmöglichkeiten. Google Maps ist ein Dienst von Google, der es einem ermöglicht Orte, Hotels und andere Objekte zu suchen, um deren Position dann auf einer Karte oder auf einem Bild von der Erdoberfläche anzuzeigen. Finde andere Studenten an Deiner Hochschule! Finde heraus, wer wen, über wen kennt! Finde Partner für Sport, Lernen und Freizeit! Finde heraus, was für Leute in Deinen Lehrveranstaltungen sitzen! Beispiele für web 2.0

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Napster ist eine Musiktauschbörse. Sie dient dem Zweck, leichter MP3-Musikdateien über das Internet auszutauschen. Skype ist eine unentgeltlich erhältliche Software. Sie ermöglicht das kostenlose Telefonieren via Internet von PC zu PC BitTorrent (Bit: Einheit für Datenmenge, engl. torrent: reißender Strom) ist ein kollaboratives File-Sharing- Protokoll, das besonders für die schnelle Verteilung großer Dateien (jenseits von 100 MB) geeignet ist. Mit Google Buchsuche werden vollständige Buchtexte durchsuch, um interessante Werke zu finden und Informationen darüber zu erhalten, wo diese gekauft bzw. ausgeliehen werden können. Beispiele für web 2.0

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Überblick über web 2.0

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Kommunikation Präsentation Beeinflussung Abhängigkeit Informationen Angebote Realitätsferne Interaktion Fremdbestimmung Chancen und Gefahren

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Medienkompetenz Kontrolle Planung des Computerunterrichtes Konsequenzen

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Kompetenzerwerb Computer Neue Medien in der Sonderpädagogischen Förderung Kompetenzerwerb Computer Neue Medien in der Sonderpädagogischen Förderung

Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Comedison Ende