Pilotprojekt für eine gemeinsame deutsch- schweizerische Gesundheitsregion Europäische Gesundheitskooperation II 22. Februar 2008 Tagung der Arbeitsgemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Gesundheitspolitische Perspektive des Gesundheitsnetzes 2025 der Stadt Zürich Dr. Erwin Carigiet Departementssekretär Gesundheits- und Umweltdepartement.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
MANAGED CARE AM BEISPIEL DER SCHWEIZ Referat von Matthias P
HRK ©HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Harmonisierung der Vorlesungszeiten Joachim D. Weber Vortrag auf der Tagung der Leiter/innen der Studierendensekretariate.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Neues Schulführungsmodell
Versichertenkarte / eHealth
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Projekt:Datum:Seite: Workshop santésuisse 1 Workshop santésuisse 23. November 2004 Die Bedeutung der Statistik in der Krankenversicherung Toni.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Warum haben Kinder Rechte?
...ich seh´es kommen !.
Workshop Erfahrungsaustausch
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Kabinettsentwurf 3-Jahres-Frist Gesundheitsreform 2006.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Justiz- und Sicherheitsdepartement Tagung der Schwyzer Gemeinde- und Landschreiber Kommunikation zwischen Kanton und Gemeinden Der Austausch braucht Planung.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Projekt:Folie: 1 santésuisse- Medienkonferenz vom 17. September 2007 Die politischen Forderungen von santésuisse Christoffel Brändli santésuisse-Präsident.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
„Strategie eHealth Schweiz“ Projekte / Aktivitäten / Services
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
Rechtliches Statement
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Der Erotik Kalender 2005.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
IG DRB 24/09/2001 Medienkonferenz 24/09/2001 I nteressen G emeinschaft D eponiesicherheit R egio B asel IG DRB.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
 Präsentation transkript:

Pilotprojekt für eine gemeinsame deutsch- schweizerische Gesundheitsregion Europäische Gesundheitskooperation II 22. Februar 2008 Tagung der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) und der REGIO BASILIENSIS in der Messe Schweiz Andreas Faller, Leiter Bereich Gesundheitsdienste, Gesundheitsdepartement BS Vorsitzender der Projektleitungen Telemedizin und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

1. Kooperation von Spitälern - Möglichkeiten Vor allem im Bereich der hochspezialisierten Medizin (Spitzen- medizin), teilweise auch in der erweiterten Grundversorgung: Patient wechselt das Spital (Patient folgt der Behandlung) => Projekt grenzüberschreitende Zusammenarbeit BS / BL / Lö Ärzte suchen den Patienten in seinem angestammten Spital auf (Behandlung folgt dem Patienten) => Projekt grenzüberschreitende Zusammenarbeit BS / BL / Lö Patienteninformationen und Fachwissen werden auf elektronischem Weg in das angestammte Spital transportiert => Projekt eHealth / Telemedizin

Revision der Verordnung zum schweizerischen Kranken- versicherungsgesetz (KVV) per 1. Mai 2006 Erlaubt die Durchführung von befristeten Pilotprojekten (Art. 36a KVV) Eine umfassende Revision des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) zur dauerhaften Aufhebung des Territorialitätsprinzips soll nach Auswertung des Pilotprojektes geprüft werden Zeithorizont für solche Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz: erfahrungsgemäss mindestens zwei bis drei Jahre 2. Veränderung der Rechtslage in der Schweiz

Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts (Vertragsarztrechts- änderungsgesetz - VÄndG), am 27. Oktober 2006 vom Bundestag beschlossen, Zustimmung Bundesrat am 24. November 2006: ermöglicht in § 13 (Absatz 4, Satz 1 und Absatz 5, Satz 1) in Verbindung mit § 140e neu die grenzüberschreitende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der Schweiz. Im Gegensatz zur schweizerischen Regelung in Art. 36a KVV haben die Bestimmungen der §§ 13 und 140e VÄndG dauernde Wirkung, beziehen sich also nicht nur auf zeitlich befristete Pilotprojekte. 3. Veränderung der Rechtslage in Deutschland

Räumliche Beschränkung: Landkreis Lörrach, BS, BL (Südelsass leider noch nicht involviert) Inhaltliche Beschränkung: einzelne Behandlungspfade Zeitliche Beschränkung: 3 Jahre (inkl. 1 Jahr Anlaufzeit) Einbezug Versicherer / Leistungserbringer in Projektstruktur Wissenschaftliche Begleitung / Auswertung durch das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) und das Kompetenz-Centrum Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement der MDK Gemeinschaft und der Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung (KCQ) 4. Eckdaten des Pilotprojektes

Behandlung von Schweizer Patienten in deutschen Spitälern: Tarifvertrag vom 19. September 2006, genehmigt durch Verfügung des eidg. Departements des Innern vom 6. Dezember 2006 (Pilotprojekt, zeitlich befristet) Behandlung von deutschen Patienten in Schweizer Spitälern: Individuelle Vereinbarungen zwischen einzelnen deutschen Versicherern und Schweizer Spitälern (zeitlich unbefristet) 4. Eckdaten des Pilotprojektes (II)

4. Eckdaten des Pilotprojektes (III) Wichtig: Fallzahlen dürfen während der Dauer des Projektes eine gewisse Höhe nicht überschreiten, um das Versorgungssystem auf beiden Seiten der Grenze nicht zu beeinträchtigen.

22Schweizer Versicherer (Markanteil BL ca. 45%, BS ca. 65%) 5deutsche Versicherer (Marktanteil ca. 85%) 8 Schweizer Krankenhäuser 13deutsche Krankenhäuser 5. Beteiligte Versicherer und Leistungserbringer

Es geht darum darzustellen: Wieviele Versicherte überhaupt Kenntnis von der Möglichkeit haben? Wieviele der Berechtigten Versicherten eine Behandlung im Ausland in Anspruch nehmen würden? Wieviele Versicherte sich tatsächlich behandeln lassen? - Entwicklung der Zahlen - Art der Behandlungen - Patientenzufriedenheit Erste Resultate der Evaluation pro 2007 im Frühjahr 2008 Grenzgänger / Zusatzversicherte einbezogen, aber nicht im Detail evaluiert. 6. Wissenschaftliche Begleitung

Unsere Arbeit hat das Thema in breiten Kreisen lanciert und weiter entwickelt. Zwei Staaten haben ihre Gesetzgebung geändert / angepasst. Zwischenstand 31. Dez. 2007: rund Einwohnerinnen und Einwohner der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und des Landkreises Lörrach können am Pilotprojekt teilnehmen => Zahl wird bis zum Abschluss des Beitrittsverfahrens weiter wachsen. 7. Fazit

Einbezug der französischen Seite (Südelsass) in das Pilotprojekt Vorbereitung des politischen Meinungsbildungsprozesses nach Projektabschluss Definitive Revision des schweizerischen Krankenversicherungs- gesetzes – Aufhebung des Territorialitätsprinzips Erarbeitung eines Konzeptes zur Schaffung einer Gesundheitsregion, die sich nicht an Staatszugehörigkeiten, sondern an räumlichen Realitäten orientiert: Grenzüberschreitende Planung Doppelspurigkeiten abbauen (Gefahr von Mehrkosten) Realteilung, gegenseitige Verzichtsplanung Steuerung der Patientenströme Komplementär orientiertes Zusammenwachsen der Versorgungssysteme Anpassung der Finanzierungsmodalitäten 8. Weiteres Vorgehen

Ein grosser Gedanke kennt keine Grenzen. Leo N. Tolstoi