Pimpinelle und Pimpinele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Advertisements

Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Grimms Märchensammlung Siegbert Rudolph
Eveline Kazianka-Schübel, Praxishandreichung
Grundwortschatz – längere Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Genau lesen Satzvariationen
Diverse Flohkisten, Domino Verlag
aus Witze für Kids 2017, Harenberg:
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
06 Das Ding mit de Entenschnabel
Silben mit Umlauten üben
Irgendwo gehört oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 2
Katzen können Mäuse fangen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 5
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
irgendwo geöhrt oder gelesen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Gedicht
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 4
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Witze für Kids 2017, Harenberg
Witze für Kids 2017, Harenberg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Witze lesen und vervollständigen Vampir
Grimms Märchensammlung Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Wortanfang trainieren Der Biss
Das Fischlein im Weiher
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
aus 777 tolle Schülerwitze, Ravensburger Schulverlag
Eveline Kazianka-Schübel, Praxishandreichung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Genau lesen Satzvariationen
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
Lesen mit Wiederholungen 3
Lesen mit Wiederholungen 1
Manchmal reichen zwei Zeilen!
Lesen mit Wiederholungen
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben o/ö Einstiegsübung
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Kurze Wörter richtig betonen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Die häufigsten Wörter lt. ISB
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Doppelkonsonanten erkennen
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit c
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Irgendwo gehört oder gelesen
Verdoppeln und halbieren
 Präsentation transkript:

Pimpinelle und Pimpinele Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Geschichte Pimpinelle und Pimpinele Siegbert Rudolph Lange und kurze Vokale im Rahmen einer anschaulichen Geschichte erklärt. Bedienung: Präsentationsmodus starten aa Bei Fragen auf die Lösungen klicken Beenden: Escape-Taste drücken Nächste Seite

Auf ü Nach Auf re ü ber Nach na Auf re gung J ü ber nom Nach na me J ü Silbenhammer Auf ü Nach Auf re ü ber Nach na Auf re gung J ü ber nom Nach na me J ü ber nom men J Kom He Kom man un He xen Kom man do J un be He xen schwes un be re He xen schwes tern J un be re chen un be re chen bar J Vorherige Seite Nächste Seite

Pim Zwie Pim pi Zwie bel Pim pi nel Zwie bel pel Pim pi nel le J Zwie Silbenhammer Die alten und neuen Hexennamen Pim Zwie Pim pi Zwie bel Pim pi nel Zwie bel pel Pim pi nel le J Zwie bel pel le J Zwie Zwie bel Pim Zwie Zwie bel haut J Pim pi Zwie bel Pim pi ne Zwie bel see Pim pi ne le J Zwie bel see le J Vorherige Seite Nächste Seite

Geschichte Bei den He xen gibt es gro ße Auf re gung. Ein neu er Teu Klick für jedes Wort! Bei den He xen gibt es gro ße Auf re gung. Ein neu er Teu fel hat das Kom man do ü ber nom men. Und der gilt als un be re chen bar. Als ers tes ver füg te er, dass sich die Vor- und Nach na men der He xen rei men müs sen. Der Vor na me dür fe a ber nicht ge än dert wer den, und vom Nach na men nur der zwei te Teil. Das traf die He xen, die al le Dop pel na men füh ren müs sen, schwer, denn wie soll te das ge hen? Schau en wir zu den He xen schwes tern Pim pi nel le und Pim pi ne le Zwie bel haut. Vorherige Seite Nächste Seite

Geschichte Pim pi nel le war schon im mer schnel ler als Pim pi ne le. Klick für jedes Wort! Pim pi nel le war schon im mer schnel ler als Pim pi ne le. Das lag da ran, dass sie das kur ze e hat te. Bei Pim pi ne le ging al les lang sa mer, sie hat te ja auch das lan ge im Na men was a ber viel schö ner klang. Pim pi ne le dehn te al les im mer hi naus. Pim pi nel le da ge gen war im mer ganz schnell fer tig. Pim pi nel le und Pim pi ne le wa ren Dop pel na men, zu sam men ge setzt aus Pim pi- und -nel le und -ne le. Das e bei Nel le ist des we gen schnell vor bei, weil es in der Sil be kei nen Platz zum Klin gen hat. Das l, das die Nel le mehr hat, stoppt den Klang des Vo kals. Vorherige Seite Nächste Seite

Geschichte Bei Ne le kann die ers te Sil be hör bar aus klin gen. Pim Klick für jedes Wort! Bei Ne le kann die ers te Sil be hör bar aus klin gen. Pim pi nel le er kann te die Lö sung für sich so fort und sag te zu Pim pi ne le: "Für mich ist das kein Pro blem. Ich tau sche ein fach das Wort "Haut" in mei nem Nach na men durch ein Wort aus, das das glei che sagt.“ Findest du das neue Wort, das sich auf Nelle reimt? Klickdarauf! Wel ches Wort ist das? Scha le, Hül se, Pel le, Hül le, Scho te?   ... und weiter ... Und schon hei ße ich ab so fort nicht mehr Pim pi nel le Zwie bel haut, son dern Pim pi nel le Zwie bel pel le!" , ju bel te Pim pi nel le. Vorherige Seite Nächste Seite

Geschichte "Du fin dest, wie im mer, so schnell ei ne Lö sung.“, mein Klick für jedes Wort! "Du fin dest, wie im mer, so schnell ei ne Lö sung.“, mein te Pim pi ne le zu Pim pi nel le. Ja, aber auch für un se re Pim pi ne le gab es ei ne tol le Lö sung. Die bei den Schwes tern fan den, dass Pim pi ne le Zwie bel see le auch nicht schlecht klang. Ehr lich ge sagt, es klingt viel ge halt vol ler und schö ner als die Pel le bei Nel le. Und so wur de aus Pim pi nel le und Pim pi ne le Zwie bel haut die Pim pi nel le Zwie bel pel le und die Pim pi ne le Zwie bel see le. Vorherige Seite Nächste Seite

Kurze und lange Vokale - Regeln Ob ein Vokal (Selbstlaut) lange oder nur kurz klingt, sieht man ihm nicht an. Trotzdem kann man den Unterschied beim Lesen erkennen. Was trifft zu? Prüfe anhand der beiden Namen Nel-le und Ne-le! Klick!  Kurzer Vokal: Ein Konsonant schließt die Silbe. Kurzer Vokal: Ein Konsonant schließt die Silbe.  Nel-le Der Vokal kann nicht klingen! richtig richtig falsch   richtig falsch Kurzer Vokal: Danach kommt nur ein Konsonant. falsch  Kurzer Vokal: Danach kommen zwei Konsonanten. Kurzer Vokal: Danach kommen zwei Konsonanten.  Nel-le Es folgen 2 Konsonanten. richtig richtig falsch  Langer Vokal: Danach kommen zwei Konsonanten. richtig falsch falsch   Langer Vokal: Silbe endet mit Vokal, sie ist offen.  Langer Vokal: Silbe endet mit Vokal, sie ist offen. Ne-le Vokal kann klingen, er wird nicht gestoppt. richtig richtig falsch  Langer Vokal: Danach kommt nur ein Konsonant. Langer Vokal: Danach kommt nur ein Konsonant.  Ne-le Konsonant gehört schon zur nächsten Silbe. richtig richtig falsch weiter Vorherige Seite Nächste Seite

Kurze und lange Vokale – Regeln DRUCKVERSION! Ob ein Vokal (Selbstlaut) lange oder nur kurz klingt, sieht man ihm nicht an. Trotzdem kann man den Unterschied beim Lesen erkennen. Was trifft zu? Prüfe anhand der beiden Namen Nel-le und Ne-le! Klick! Kurzer Vokal: Ein Konsonant schließt die Silbe.  Kurzer Vokal: Ein Konsonant schließt die Silbe. richtig richtig falsch richtig falsch falsch Kurzer Vokal: Danach kommt nur ein Konsonant. Kurzer Vokal: Danach kommen zwei Konsonanten. Kurzer Vokal: Danach kommen zwei Konsonanten.  richtig richtig falsch Langer Vokal: Danach kommen zwei Konsonanten. richtig falsch falsch Langer Vokal: Silbe endet mit Vokal, sie ist offen.  Langer Vokal: Silbe endet mit Vokal, sie ist offen. richtig richtig falsch Langer Vokal: Danach kommt nur ein Konsonant. Langer Vokal: Danach kommt nur ein Konsonant.  richtig richtig falsch weiter Vorherige Seite Nächste Seite

alle Bälle Bilder bitten Blätter Blume Boden Donnerstag Eltern Erde Wörter mit langem und kurzem Vokal (1. Silbe) erkennen alle Bälle Bilder bitten Blätter Blume Boden Donnerstag Eltern Erde essen   kurz kurz lang Silbe geschlossen: al-le, 2 Konsonanten: alle Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen a verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Bäl-le, 2 Konsonanten: Bälle Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen ä verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Bil-der, 2 Konsonanten: Bilder   kurz kurz lang Silbe geschlossen: bit-ten, 2 Konsonanten: bitten Du hörst nur ein t und musst es wegen des kurzen i verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Blät-ter, 2 Konsonanten: Blätter Du hörst nur ein t und musst es wegen des kurzen ä verdoppeln.   kurz lang lang Silbe offen: Blu-me, 1 Konsonant: Blume   kurz lang lang Silbe offen: Bo-den, 1 Konsonant: Boden   kurz kurz lang geschlossen: Don-nerstag, 2 Mitlaute: Donnerstag Du hörst nur ein n und musst es wegen des kurzen o verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: El-tern, 2 Konsonanten: Eltern   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Er-de, 2 Konsonanten: Erde   kurz kurz lang Silbe geschlossen: es-sen, 2 Konsonanten: essen Du hörst nur ein s und musst es wegen des kurzen e verdoppeln. weiter Vorherige Seite Nächste Seite

alle Bälle Bilder bitten Blätter Blume Boden Donnerstag Eltern Erde Wörter mit langem und kurzem Vokal (1. Silbe) erkennen DRUCKVERSION! alle Bälle Bilder bitten Blätter Blume Boden Donnerstag Eltern Erde essen kurz kurz lang Silbe geschlossen: al-le, 2 Konsonanten: alle Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen a verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Bäl-le, 2 Konsonanten: Bälle Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen ä verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Bil-der, 2 Konsonanten: Bilder kurz kurz lang Silbe geschlossen: bit-ten, 2 Konsonanten: bitten Du hörst nur ein t und musst es wegen des kurzen i verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Blät-ter, 2 Konsonanten: Blätter Du hörst nur ein t und musst es wegen des kurzen ä verdoppeln. kurz lang lang Silbe offen: Blu-me, 1 Konsonant: Blume kurz lang lang Silbe offen: Bo-den, 1 Konsonant: Boden kurz kurz lang geschlossen: Don-nerstag, 2 Mitlaute: Donnerstag Du hörst nur ein n und musst es wegen des kurzen o verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: El-tern, 2 Konsonanten: Eltern kurz kurz lang Silbe geschlossen: Er-de, 2 Konsonanten: Erde kurz kurz lang Silbe geschlossen: es-sen, 2 Konsonanten: essen Du hörst nur ein s und musst es wegen des kurzen e verdoppeln. weiter Vorherige Seite Nächste Seite

fallen Flügel flüssig füllen Garten Himmel Hose Hunde Klasse kommen Wörter mit langem und kurzem Vokal (1. Silbe) erkennen fallen Flügel flüssig füllen Garten Himmel Hose Hunde Klasse kommen lesen   kurz kurz lang Silbe geschlossen: fal-len, 2 Konsonanten: fallen Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen a verdoppeln.   kurz lang lang Silbe offen: Flü-gel, 1 Konsonant: Flügel   kurz kurz lang Silbe geschlossen: flüs-sig, 2 Konsonanten: flüssig Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen ü verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: fül-len, 2 Konsonanten: füllen Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen ü verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Gar-ten, 2 Konsonanten: Garten   kurz kurz lang geschlossen: Him-mel, 2 Konsonanten: Himmel Du hörst nur ein m und musst es wegen des kurzen i verdoppeln.   kurz lang lang Silbe offen: Ho-se, 1 Konsonant: Hose   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Hun-de, 2 Konsonanten: Hunde   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Klas-se, 2 Konsonanten: Klasse Du hörst nur ein s und musst es wegen des kurzen a verdoppeln.   kurz kurz lang geschlossen: kom-men, 2 Konsonanten: kommen Du hörst nur ein m und musst es wegen des kurzen o verdoppeln.   kurz lang lang Silbe offen: le-sen, 1 Konsonant: lesen weiter Vorherige Seite Nächste Seite

fallen Flügel flüssig füllen Garten Himmel Hose Hunde Klasse kommen Wörter mit langem und kurzem Vokal (1. Silbe) erkennen DRUCKVERSION! fallen Flügel flüssig füllen Garten Himmel Hose Hunde Klasse kommen lesen kurz kurz lang Silbe geschlossen: fal-len, 2 Konsonanten: fallen Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen a verdoppeln. kurz lang lang Silbe offen: Flü-gel, 1 Konsonant: Flügel kurz kurz lang Silbe geschlossen: flüs-sig, 2 Konsonanten: flüssig Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen ü verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: fül-len, 2 Konsonanten: füllen Du hörst nur ein l und musst es wegen des kurzen ü verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Gar-ten, 2 Konsonanten: Garten kurz kurz lang geschlossen: Him-mel, 2 Konsonanten: Himmel Du hörst nur ein m und musst es wegen des kurzen i verdoppeln. kurz lang lang Silbe offen: Ho-se, 1 Konsonant: Hose kurz kurz lang Silbe geschlossen: Hun-de, 2 Konsonanten: Hunde kurz kurz lang Silbe geschlossen: Klas-se, 2 Konsonanten: Klasse Du hörst nur ein s und musst es wegen des kurzen a verdoppeln. kurz kurz lang geschlossen: kom-men, 2 Konsonanten: kommen Du hörst nur ein m und musst es wegen des kurzen o verdoppeln. kurz lang lang Silbe offen: le-sen, 1 Konsonant: lesen weiter Vorherige Seite Nächste Seite

Monat Mutter Pommes Puppe Sonne Katze Plätze sitzen Röcke Rücken Wörter mit langem und kurzem Vokal erkennen Monat Mutter Pommes Puppe Sonne Katze Plätze sitzen Röcke Rücken Zucker   kurz lang lang Silbe offen: Mo-nat, 1 Konsonant: Monat   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Mut-ter, 2 Konsonanten: Mutter Du hörst nur ein t und musst es wegen des kurzen u verdoppeln.   kurz kurz lang geschlossen: Pom-mes, 2 Konsonanten: Pommes Du hörst nur ein m und musst es wegen des kurzen o verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Pup-pe, 2 Konsonanten: Puppe Du hörst nur ein p und musst es wegen des kurzen u verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Son-ne, 2 Konsonanten: Sonne Du hörst nur ein n und musst es wegen des kurzen o verdoppeln.   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Kat-ze, 2 Konsonanten: Katze Besonderheit: Nur z nach kurzem a, aber das z wird nicht verdoppelt, es kommt das t dazu!   kurz kurz lang Silbe geschlossen: Plät-ze, 2 Konsonanten: Plätze Besonderheit: Nur z nach kurzem ä, aber das z wird nicht verdoppelt, es kommt das t dazu!   kurz kurz lang Silbe geschlossen: sit-zen, 2 Konsonanten: sitzen Besonderheit: Nur z nach kurzem i, aber das z wird nicht verdoppelt, es kommt das t dazu!   kurz kurz lang ck wird nicht getrennt: Rö-cke, 2 Mitlaute: Röcke Besonderheit: Nur k nach kurzem ö, aber das k wird nicht verdoppelt, es kommt das c dazu!   kurz kurz lang ck nicht trennen: Rü-cken, 2 Konsonanten: Röcke Besonderheit: Nur k nach kurzem ü, aber das k wird nicht verdoppelt, es kommt das c dazu!   kurz kurz lang ck nicht trennen: Zu-cker, 2 Konsonanten: Zucker Besonderheit: Nur k nach kurzem u, aber das k wird nicht verdoppelt, es kommt das c dazu! weiter Vorherige Seite Nächste Seite

Monat Mutter Pommes Puppe Sonne Katze Plätze sitzen Röcke Rücken Wörter mit langem und kurzem Vokal erkennen DRUCKVERSION! Monat Mutter Pommes Puppe Sonne Katze Plätze sitzen Röcke Rücken Zucker kurz lang lang Silbe offen: Mo-nat, 1 Konsonant: Monat kurz kurz lang Silbe geschlossen: Mut-ter, 2 Konsonanten: Mutter Du hörst nur ein t und musst es wegen des kurzen u verdoppeln. kurz kurz lang geschlossen: Pom-mes, 2 Konsonanten: Pommes Du hörst nur ein m und musst es wegen des kurzen o verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Pup-pe, 2 Konsonanten: Puppe Du hörst nur ein p und musst es wegen des kurzen u verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Son-ne, 2 Konsonanten: Sonne Du hörst nur ein n und musst es wegen des kurzen o verdoppeln. kurz kurz lang Silbe geschlossen: Kat-ze, 2 Konsonanten: Katze Besonderheit: Nur z nach kurzem a, aber das z wird nicht verdoppelt, es kommt das t dazu! kurz kurz lang Silbe geschlossen: Plät-ze, 2 Konsonanten: Plätze Besonderheit: Nur z nach kurzem ä, aber das z wird nicht verdoppelt, es kommt das t dazu! kurz kurz lang Silbe geschlossen: sit-zen, 2 Konsonanten: sitzen Besonderheit: Nur z nach kurzem i, aber das z wird nicht verdoppelt, es kommt das t dazu! kurz kurz lang ck wird nicht getrennt: Rö-cke, 2 Mitlaute: Röcke Besonderheit: Nur k nach kurzem ö, aber das k wird nicht verdoppelt, es kommt das c dazu! kurz kurz lang ck nicht trennen: Rü-cken, 2 Konsonanten: Röcke Besonderheit: Nur k nach kurzem ü, aber das k wird nicht verdoppelt, es kommt das c dazu! kurz kurz lang ck nicht trennen: Zu-cker, 2 Konsonanten: Zucker Besonderheit: Nur k nach kurzem u, aber das k wird nicht verdoppelt, es kommt das c dazu! weiter Vorherige Seite Nächste Seite

Bitte alle Bäle auf den Bodden legen. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! Finde die fehlenden oder falschen Doppelkonsonanten. Bei Klick auf den hörst du den lautgetreu gelesenen Text! 2 Fehler 1 Fehler Bitte alle Bäle auf den Bodden legen. Am Donerstag gehen wir Pommes esen. Im Sonenschein sehen wir auf der Erde viele schöne Blummen. Am Himmel scheint die Sone nicht nur sonntags. Mit Flüggeln könnte mein Hund fliegen. In unserer Klase können alle flüsig lesen. Die Pupen sitzen auf ihren Pläzen im Zimmer. Meine Kaze mag weder Pommes noch Zukker. Die Muter hat die Röke genäht. Bälle Boden  Donnerstag essen.  Sonnenschein Blumen.  Sonne  Flügeln  Klasse flüssig  Puppen Plätzen  Katze Zucker.  Mutter Röcke  weiter Vorherige Seite Nächste Seite

Bitte alle Bäle auf den Bodden legen. Du bist der Lehrer – korrigiere die Fehler! DRUCKVERSION! Bei Klick auf den hörst du den lautgetreu gelesenen Text! 2 Fehler 1 Fehler Bitte alle Bäle auf den Bodden legen. Am Donerstag gehen wir Pommes esen. Im Sonenschein sehen wir auf der Erde viele schöne Blummen. Am Himmel scheint die Sone nicht nur sonntags. Mit Flüggeln könnte mein Hund fliegen. In unserer Klase können alle flüsig lesen. Die Pupen sitzen auf ihren Pläzen im Zimmer. Meine Kaze mag weder Pommes noch Zukker. Die Muter hat die Röke genäht. weiter Vorherige Seite Nächste Seite

Vokal lang oder kurz? Das ist nicht schnurz! Ich bin nicht entsetzt, denn ich weiß es jetzt! Vorherige Seite