Carsten Heinrich Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Referat: Diskrete Verteilungen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Simulation komplexer technischer Anlagen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Contake – Standards für Metadaten digitaler Lernobjekte Frankfurt, 18. Jänner 2007 Robert Mader, Tiroler Bildungsservice.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Quasare und Mikroquasare
Seminar zur Experimentalphysik: Plasma, Teilchen, Weltall
Neue sächsische Lehrpläne
Einführung des Aktionsmittels Häusliche Gewalt März 2007 Aktion der kfd gegen Häusliche Gewalt.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Konzeption und Realisierung von DSS
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Das Wasserfallmodell - Überblick
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Zu Hause Thema 4 Kapitel 2 Photo © 2007 Jupiterimages Corporation.
In einer Datei (auch Dokument oder file) werden Daten in sinnvollen Einheiten abgelegt, z.B. Textdokumente, Bilder, Tabellen. Der Dateityp.
Stochastische Prozesse I
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Qualitätsmanagement in der Entwicklung !?. artiso solutions GmbH | Oberer Wiesenweg 25 | Blaustein | Agenda 1. Ziele und Probleme.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Claims conference 2007 KKL Luzern 1./2. November 2007 Maurizio Gilleri.
Modellbildung und Simulation
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizenergie sparen.
Prüfungskomlexe WPF „Ausgewählte Kapitel der EEV“ FH Lausitz, Prof. Dr.-Ing. K. Lehmann SoSe 2006 Prüfungsthema 1 und 2 1. Energiesysteme von der Erzeugung.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Fortgeschrittene Techniken
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
deterministisches chaos
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
4) Kaufmännische Realisierung
© Rau 2010.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
 Präsentation transkript:

Carsten Heinrich Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik www.ilkdresden.de 31.03.2017 Carsten Heinrich Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik Zittau, 20.06.2007 Praxisorientierter Einsatz von Simulation

Inhaltsübersicht Einführung www.ilkdresden.de 31.03.2017 Inhaltsübersicht Einführung Notwendigkeit speziell im Rahmen umwelttechnischer Lösungen am Beispiel der Energietechnik Praxisbeispiel: solarthermisch angetriebene Klimatisierungssysteme Unterschiede zwischen dynamischer und stationäre Simulation Kurzdarstellung Beispiel aus der energetischen Verbesserung von Haushaltskältegeräten Umsetzung von dynamischen Simulation für die Praxis Neue Ansätze für die Modellierung Fazit Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Energieversorgung auf Basis fossiler und regenerativer Energiequellen www.ilkdresden.de 31.03.2017 Energieversorgung auf Basis fossiler und regenerativer Energiequellen Anforderung an die Energieversorgung: Bereitstellung der Energie entsprechend der Nachfrage Kostengünstige Versorgung fossile Energiequellen bedarfsgerechte Bereitstellung der Primärenergie (Gas, Öl) bzw. kompaktes Brennstofflager (Kohle) Endenergiepreis ist stark an Primärenergienpreis gekoppelt regenerative Energiequellen Energiequelle weist stochastisch und vorhersehbare Schwankungen auf Endenergiepreis ist stark an die Investitionskosten gekoppelt Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

steigendes Verhältnis Erzeugerleistung zu Netzgröße www.ilkdresden.de 31.03.2017 Notwendige Simulation für eine Kosten- und Funktionsgerechten Nutzung regenerativer Energiequellen Ertragsprognose und Optimierung bei minimalen Änderungen der Anlagenkonfiguration Auswirkung auf das Netzverhalten Ausgleichmaßnahmen (Pufferspeicher) Auslegungsüberprüfung von größeren Energiespeichern gezielte Ansteuerung von Verbrauchern Reservesysteme steigendes Verhältnis Erzeugerleistung zu Netzgröße Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes Kältebedarf und Solarstrahlungsangebot weisen wesentliche Parallelen im Verlauf auf Mit der Anwendung solargetriebener Klimatisierungs- technologien auf Basis von Absorptionskälteanlagen lässt sich ein Beitrag zur CO2 Minderung und zur Netzentlastung in kritischen Zeiten erreichen Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes Problemstellung in der Anlagengestaltung Vielzahl verschiedener Technologien Kollektortypen Rückkühlvarianten Speichervarianten, etc. Vielzahl freier, in weitem Rahmen variabler Parameter Kollektorfeldgröße Speicherauslegung stark Abhängigkeit vom Standort Klimadaten, Kühlbedarf Eine analytische Optimierung auf Effizienz und Kosten ist nicht möglich! Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes Lösungsansatz liegt in der Simulation über ein so genanntes Referenzjahr Nutzung vorhandener Simulationsumgebungen, z.B. TRNSYS Ursprünglich zur Simulation von Gebäude entwickeltes, Komponentenorientiertes Simulationspaket Notwendige Schritte Entwicklung eines passenden Modells für die AKA Entwicklung eines entsprechenden Gebäudemodells Zusammenfügen und Parametrierung der gesamten Komponenten zum gewünschten Anlagenschema Ausgabevariablen und Vorauswertung (z.B. Integration) deklarieren Simulation Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel solargestützte Klimatisierung eines Bürogebäudes Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Simulationsergebnisse am spanischen Standort Huevla www.ilkdresden.de 31.03.2017 Simulationsergebnisse am spanischen Standort Huevla maximal erreichte Kälteleistungen in Abhängigkeit von Kollektortyp, Rückkühlvariante und der Kollektorfläche Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Simulationsergebnisse am spanischen Standort Huevla www.ilkdresden.de 31.03.2017 Simulationsergebnisse am spanischen Standort Huevla Vergleich von zwei Anlagenvarianten bezüglich Kälteleistung und Raumtemperaturverlauf: Trockenkühlturm + Vakuum – Röhren - Kollektor Meerwasserrückkühlung + Parabolrinnen – Kollektor Kollektorfläche je 55m² Absorptionskälteanlage je 15 kW Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Aufwand – Vergleich dynamische – stationäre Simulation www.ilkdresden.de 31.03.2017 Aufwand – Vergleich dynamische – stationäre Simulation Stationäre Simulation eingeschwungene Zustände, keine zeitabhängigen Änderungen, keine Speichereffekte Stellt in der Natur und Technik nicht die Regel sonder den Spezialfall dar Optimierungspotenzial auf Basis stationäre Zustände ist heute in vielen Bereichen ausgeschöpft wesentlicher Anstieg des Modellierungsaufwandes größere Modellvielfalt entsprechend dem Hauptaugenmerk der interessierenden Zeitkostanten wesentlicher Anstieg der Anzahl vorhandener Parameter Parametrierung sehr aufwendig, einige Größen sind nur schwer verfügbar große Gefahr entscheidende Parameter nicht oder falsch zu setzen Validierung schwierig, da Messgrößen und tatsächliche Größen oft auseinander liegen und Fehler schwieriger zu finden sind Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel Verdichter im Kühlschrank www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel Verdichter im Kühlschrank pDG, tDG m Stationäre Lösung beinhaltet 4 Eingangsgrößen: Druck am Ein- und Austritt, Temperatur am Eintritt und in der Umgebung Je genau eine Lösung für Massestrom und Energieaufnahme und Austrittstemperatur tUmg PEl p0, tSG Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel Verdichter im Kühlschrank www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel Verdichter im Kühlschrank Dynamische Lösung beinhaltet Anzahl thermischer Speicher Anzahl Kältemittelspeicher Große Zeitkonstanten aufgrund kleiner Förderleistung große Baugröße Starke Zeitabhängigkeit der Lösung Definition des Ausgangszustandes Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel Verdichter im Kühlschrank www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel Verdichter im Kühlschrank Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Beispiel Verdichter im Kühlschrank www.ilkdresden.de 31.03.2017 Beispiel Verdichter im Kühlschrank Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Einsatz von dynamischer Simulationen www.ilkdresden.de 31.03.2017 Einsatz von dynamischer Simulationen Einfache Zeitschrittsimulationen ohne großen Iterationsbedarf können oft in Form von Excel-Arbeitsplättern durchgeführt werden Für konkrete, weit verbreite Anwendungen sind am Markt zahlreiche zugeschnittene Programme erhältlich, z.B. für Simulation einfacher Solarthermie und PV- Anlagen (z.B. T-Sol, PV-Sol) Für Anwendungen mit individueller Charakter welche jedoch im Allgemeinen große Anwendung finden, sind oft Simulationsumgebungen mit entsprechenden Modellbibliotheken die erste Wahl (z.B. TRNSYS, Simulink, Dymola...) Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Entwicklungen im Bereich der dynamischen Simulation www.ilkdresden.de 31.03.2017 Entwicklungen im Bereich der dynamischen Simulation entscheidende Nachteile herkömmlicher (Blockorientierter) Werkzeuge im Bereich der dynamischen Simulation feste Ein- und Ausgangsgrößen Lösungsalgorithmus in den einzelnen Modellen integriert Konvergenzprobleme in komplexen Systemen Gleichungsbasierte Systeme (EES, Modelica) Formulierung der Komponenten als System von Gleichungen objektorientiert keine Vorgabe des Informationsflusses Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Entwicklungen im Bereich der dynamischen Simulation www.ilkdresden.de 31.03.2017 Entwicklungen im Bereich der dynamischen Simulation Vorteile Vielseitiger Einsatz einmal erstellter Modelle Aufteilung der Arbeit auf Speziallisten (physikalische Modelle – Lösung der Ansätze) höhere Simulationseffizienz (Geschwindigkeit und Konvergenz) durch symbolische Manipulation Nachteile Notwendigkeit zu stetigen Modellen Bereitstellung partieller Ableitungen komplizierter Debugging Prozess Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

www.ilkdresden.de 31.03.2017 Unterschied herkömmlicher und gleichungsbasierter Ansatz Beispiel Rohrmodell pEin, hEin, mEin tUmg QWandUmg pAus, hAus, mAus Für ein dynamisches Modell der Komponente sind zur Lösung 5 der 8 dargestellten Größen notwendig (alle Kombinationen sind möglich) Entsprechend dem herkömmlichen Weg der Modellierung (Blockorientiert) sind zur Abdeckung aller möglich Varianten C85 = 336 Modelle umzusetzen! Mit der Verwendung des gleichungsbasierten Ansatzes genügt theoretisch eine einzige Umsetzung Nutzung zur Lösung von inversen Problemen: z.B. Steuersignale A380 Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

www.ilkdresden.de 31.03.2017 Fazit Dynamische Simulation in der Umwelttechnik verfolgt drei wesentliche Ziele: Überprüfung und Optimierung der Dimensionierung von Anlagenkomponenten Entwicklung und Optimierung von geeigneten Regelungsstrategien Vorhersage des zu erwartenden Verhaltens -> Betriebsergebnisses Als Nebeneffekte (welche ebenfalls zu erheblichen Innovationsstützen werden können ergeben sich: Verständnisgewinn zum Verhalten komplexer Anlagensysteme unter dem Einfluss von Störgrößen sowie festen Modifikationen Unter den Bedingungen vieler Technologien der Umwelttechnik (stark ausgeprägtes instationäres Verhalten) kann geschlussfolgert werden: Eine Vielzahl von umwelttechnischen Lösungen sind durch den Einsatz dynamischer Simulationen erst wirtschaftlich durchsetzbar Durch die Notwendigkeit zum sparsamen Umgang mit den Ressourcen bekommt der dynamischen Simulation zur Entwicklung und Optimierung von Anlagen in Zukunft eine weiterhin steigende Bedeutung zu (nicht nur in der Grundlagenforschung) Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Optimierung an sich ausgereift Produkte: Beispiel Haushaltskältegeräte www.ilkdresden.de 31.03.2017 Optimierung an sich ausgereift Produkte: Beispiel Haushaltskältegeräte M Veflüssiger Schrank Verdampfer Kapillarrohr Mit Sauggasleitungs- Wärmeübertrager Verdichter Q C Comp P el Cab IHX Dynamische Simulationen in der Umwelttechnik - 20.06.2007

Ende der Präsentation Institut für Luft- und Kältetechnik www.ilkdresden.de 31.03.2017 Ende der Präsentation Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH Bertolt-Brecht-Allee 20 01309 Dresden Carsten Heinrich ________________________________________ Tel.: +49 351 / 4081-637 Fax: +49 351 / 4081-635 E-Mail: carsten.heinrich@ilkdresden.de www: www.ilkdresden.de ____________________________________