Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprechfunk Maschinist Atemschutz Grund/Truppführer Quellennachweis:
Advertisements

Taktischer Aufbau C-Fall
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Dekontamination Claus Havemann, Zugführer LZ-G, 02/2004.
Begriffe der Einsatztaktik
ASGW OBM Hellfried Engel
2 Ihr habt noch Minuten ©CAS 2004 Ihr habt noch Minute ©CAS
Übungsleiter: Björn Schröder
Atemschutzgeräteträger
Wir öffnen Ihnen die Augen fürs Risiko und sichern Sie ab!
Atemschutzgeräteträger
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Ablegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Anwendung und Handling
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Funktion und Schutzwirkung (Permeation) Stand: 10/2004 © Copyright 2004: Feuerwehr-
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: CSA-AGT Thema: Handhabung beim Anlegen von CSA (Praktische Anwendung) Stand: 10/2004 © Copyright 2004:
Feuerwehrdienstvorschrift 3
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Lehrgangsorganisation
Kapitel 1 Lehrgangseinführung
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
DEMOVERSION Schutzanzüge Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
1. Lehrgangsorganisation
Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekannt gegeben.
7. Stationentraining Funkübung
Technische Hilfeleistung
Unfallverhütungsvorschriften
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Atemschutzüberwachung
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Feuerwehr-Dienstvorschriften
Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten-
Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme aus dem Versorgungsnetz.
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Truppmann/Truppführer Löschwasserentnahmen am Hydranten-
Lehrgang: Truppführer
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug Nur gesundheitlich geeignetes, ausgebildetes und geübtes Personal und unter Berücksichtigung der Tagesform gemäß FwDV 7 einsetzen. Unter dem CSA muss die persönliche Schutzkleidung hinsichtlich der Hautabdeckung und Feuchtigkeitsaufnahme getragen werden (z.B. Hupf 3 oder Trainingsanzug) Beachte: Reaktionswärme, Verdunstungskälte Nur Anzüge (CSA) tragen, die laut Europäischer Norm (EN 943) zugelassen sind. Forderungen in der vfdb - Richtlinie 0801 beachten.

Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug Außerhalb des Gefahrenbereiches den CSA anlegen. Rechtzeitig weitere Kräfte (Sicherheitstrupp) unter CSA heranführen. Bei unter 0° Cels. unbedingt Antibeschlagmittel auftragen, da sonst eine Vereisungsgefahr an der Scheibe besteht. Für die CSA - Träger sind Handsprechfunkgeräte bereit- zuhalten.

Einsatzgrundsätze unter dem Chemikalienschutzanzug Rettungsdienst zur eigenen Sicherheit bereitstellen. Grobe Dekontamination an der Einsatzstelle. Ausreichende Erholungspausen sind bei mehrmaligem Einsatz einzuhalten (mindestens 90 Minuten). Sammelplatz für die zurückkehrenden Trupps einrichten.

Einsatzgrundsätze beim Vorgehen unter dem Chemikalienschutzanzug Der Gefahrstoff sollte nach Möglichkeit bekannt sein. Der Anzug muss gegen das austretende Medium beständig sein. Eine übermäßige Beaufschlagung darf nicht vorliegen - der direkte Kontakt mit der Flüssigkeit ist möglichst zu vermeiden. Eine Flammenberührung oder Kälteberührung sollte vermieden werden.