Laura-Sophie Witt, Klasse 4a

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exotische Tiere.
Advertisements

Ich habe einen Hund und eine Katze zwei Pferde
Die Tiere.
DIE TIERE.
Allgemeine Infos zu den Zwergen. Guten Tag! Zwerge… kommen aus Deutschland und verstehen nur Deutsch. tragen eine rote Zipfelmütze IMMER – zur Schutz.
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Unsere Waldtiere Eule Wildschwein Hase Rothirsch Eichhörnchen Rätsel
Die Katze.
Der europäische Biber (Castor fiber)
Die Erdmännchen Kennzeichen und Eigenschaften
Der Hamster Hamster sind Allesfresser. In seinen Hamsterbacken sammelt er Körner, die er in seinen Bau bringt. Hamster sind in der Dämmerung unterwegs.
Klasse 9.C Ordne die Namen und Texte den Personen zu!
Ein schwarzer Hund Wenn es dunkel wird, beginnen die Sterne über der Burg in Ciechanów zu leuchten und ein schwarzer Hund mit abstehenden Ohren und mit.
Laura-Sophie Witt, Klasse 4a
HAUSTIERE.
Was ist dein Lieblings Tier?
Licht Licht brauchen wir überall. Ohne Licht können wir nicht leben.
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
DER SCHWARZE PANTHER WIE LEBT DIESES TIER.
Das Schaf.
Das Schaf.
Проект Ломакиной Алёны и Дружининой Елены 7класс МОУ «ЗыряновскаяСОШ» Учитель Уланова М.Е. Алтайский край Заринский район.
Julia Wicher und Angelika Pudełek
Das Hermelin Wissenschaftlicher Name: Mustela erminea
Tag, Junge! Tag! TAG.
Wir lernen Deutsch.
Die Katze 3. Klasse.
FRÜHLING.
Welche Haustiere hast du gern? Ich habe gern. Katzen Hunde Hamster Schildkröten Fische Wellensittiche.
Was für Haare hat sie?.
Übersicht Aussehen Lebensweise Lebensraum Tauchen Verbreitung
Der Amur-Tiger ist in Gefahr.
Mein Lieblingstier.
Es herbstet schon.
Wir singen Guten Tag, guten Tag! Sagen alle Kinder. Große Kinder, kleine Kinder, dicke Kinder, dünne Kinder. Guten Tag, guten Tag! Sagen alle Mädchen.
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
1-A KLASSE DEUTSCHE SOMMERHAUSAUFGABE
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN EIN MÄRCHEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Es ist Winter! Eis und Schnee gehören dazu: Eine etwas anderen Sicht!
Brauner Bär, wen siehst den du?
Hundert zu eins Gymnasium № 5
Die Hauskatze Zu den Buchseiten
Blutströpfchen/Widderchen
Was machst du im Sommer? Im Juli gehe ich nach Europa. Am 10. Juli fliege ich nach Frankfurt. Der Abflug ist am Abend um elf Uhr in Halifax. Der Flug dauert.
Die Schwarze Mamba.
Katzen !.
Powerpointpräsentation
Stadt - Oguz Mittelschule -Names Häbib Babayev № 1 Klasse – 4
Die Bremer Stadtmusikanten
Welche Welches/Welcher
Nahrung Pflanzen Junge Baum Triebe Kräuter Blätter P.
Wie schützen sie sich vor den Feinden sie können mit ihren krallen schützen oder sie verstecken sich in höhlen.
Nahrung  Nüsse  Regenwürmer  Mäuse  Frösche  früchte  Junge kaninchen.
WWF Österreich. Luchs Der Luchs Gehört zu der Familie der Katzen Vier Unterarten: o Eurasische Luchs in Europa und Asien heimisch o Pardellluchs in den.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Tierwelten Spiel Starten Spiel Beenden Mit 20 Fragen.
DER LUCHS Von Emilia Ferrigno.
Plan der Stunde Bekanntschaft mit dem Thema „Haustiere“
Tiger sind die größten Katzen Asiens
Die fünf Sinne.
DER PANDABÄR.
(Интеллектуально – развлекательная игра для учащихся 2- 4 классов, с элементами проектной методики) Lapschina T.S
Willkommen! Herzlich willkommen!
Der geheimnisvolle Dachboden
Was machst du im Sommer? Im Juli gehe ich nach Europa. Am 10. Juli fliege ich nach Frankfurt. Der Abflug ist am Abend um elf Uhr in Halifax. Der Flug dauert.
Eis und Schnee gehören dazu: Eine etwas anderen Sicht!
Да или нет?.
Katzen sind sehr beliebte Tiere aber auch eigenwillige Haustiere
DER PANDABÄR.
 Präsentation transkript:

Laura-Sophie Witt, Klasse 4a Die Katze Größe Hauskatzen haben eine Körperlänge von ungefähr 40 cm. Ihr Fell ist schwarz, rot, gelb oder weiß gefärbt und kann mit Streifen und Flecken versehen sein. Die Haare können lang oder kurz sein. Katzen bekommen im Winter ein dichteres Fell Laura-Sophie Witt, Klasse 4a

Laura-Sophie Witt, Klasse 4a Sie können sehr gut hören und sehen. Die Pupillen ihrer großen Augen sind tagsüber schlitzförmig. Wenn es dunkel ist, sind die Pupillen groß und rund, damit die Katze trotz des wenigen Lichts gut sehen kann. Sinne Katzen sind sehr gelenkig. Sie haben einen sehr guten Geruchssinn. Ihre Augen leuchten in der Nacht. Katzen sind Einzelgänger und sie besitzen ein Revier. Laura-Sophie Witt, Klasse 4a

Laura-Sophie Witt, Klasse 4a Ernährung Die Katze ist ein Raubtier. Sie fängt vor allem Mäuse, aber auch Vögel. Für Hauskatzen gibt es fertiges Katzenfutter. Katzen trinken auch gerne Milch, davon sollen sie aber nicht zu viel bekommen.                               Laura-Sophie Witt, Klasse 4a

Laura-Sophie Witt, Klasse 4a Lebensraum Die Hauskatzen leben bei den Menschen. Sie haben sich bei den Menschen eingewöhnt. Laura-Sophie Witt, Klasse 4a

Laura-Sophie Witt, Klasse 4a Die Katzen haben vor Wasser Angst. Sie spielen gerne. Hauskatzen schlafen in Körben. Sie rollen sich am Boden ein. Manche Hauskatzen tragen auch ein Halsband. Sie liegen in der Sonne und genießen die Wärme. Gefühle Taucht ein Feind auf, zum Beispiel ein Hund, macht die Katze häufig einen Buckel und sträubt die Haare. Dadurch sieht sie größer aus. Dazu faucht die Katze laut. Zieht sich der Hund nicht zurück, verpasst sie ihm einen Tatzenhieb auf die Nase, bei dem die Krallen ausgefahren sind. Lässt sich der Hund nicht einschüchtern, kann die Katze mit schnellen Sprüngen die Flucht ergreifen und sich auf einen Baum oder eine Mauer retten.   Laura-Sophie Witt, Klasse 4a

Laura-Sophie Witt, Klasse 4a Wie kleine Katzen lernen Ein- oder zweimal im Jahr werfen Katzen Junge. Neun Wochen nach der Paarung werden zwei bis sechs hilflose Junge geboren. Die kleinen Katzen werden vier bis sechs Wochen lang gesäugt werden. Nach etwa vier Wochen beginnen die Jungen miteinander zu spielen. Sie üben das Anschleichen und Anspringen. Es kann sein, dass die Katzenmutter ihnen eine Maus mitbringt. Die Jungen versuchen, die Maus zu fangen. So lernen sie den Beutefang. Laura-Sophie Witt, Klasse 4a