WÄRMEDÄMMUNG 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen bei SIMPLE STABLE BULDING
Advertisements

Raumtemperatur & Gesundheit
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Die EnergieeinsparVerordnung
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
Anwendungstechnik Windsogsicherung.ppt
12. Wärmekraftmaschinen.
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Richtig Dämmen vom Keller bis zum Dach
Energiesparmaßnahmen
Energieeffizienz bei Häusern
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Energiesparen zahlt sich aus!
Die Energiespar AG.
Bauökologie und Baubiologie
Vorteile und Nutzen von dynamischen Sonnenschutzsystemen
Energiesparen an Gebäuden
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Massnahmen Gebäudehülle
Dorfgemeinschaftshaus
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Energiesparen begreifbar machen! Isover Eiswette2007
Wärmedämmung, Einführung
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Von Tino E. und Konstantin S.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
Energiesparen im Haushalt
Heizkessel.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Folien: Förderaktion "Wintersonne 2009"
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Energie Made by Dusan Manojlovic. Wir, die 3b Klasse der HS2 Enns, haben uns im Physikunterricht Gedanken über die Energieversorgung der Zukunft gemacht.
Wärmeleitung Wärmedämmung Kühlsysteme
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Leben und Bauen mit der Natur. Holz --- Natur --- ja, handeln wir aber nicht entgegen dem, was wir bauen möchten? Ein schönes, gesundes, atmungsaktives.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Wir setzen unseren Häusern Hauben auf TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Logo Gemeinde XXX.
Heizenergie sparen.
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEME
Energie Genossenschaft Steinburg
der Standard für die Zukunft
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Season Project By Alex hartman
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Berufsbild und Ausbildung
Thermische Energie und Wärme
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Auswahl der Baumaterialien mit Weitblick Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Komfort-Infrarotheizung 300 / 500 / 800 Watt Alu schwarz mit Rahmen Komfort – Infrarotheizungen - Aluminiumoberfläche schwarz glänzend lackiert, mit Rahmen.
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
 Präsentation transkript:

WÄRMEDÄMMUNG 1

Warum ist Wärmedämmung erforderlich? Wie sieht die gesetzliche Lage aus? Welche Arten der Wärmedämmung bzw. welche Stoffe gibt es zur Dämmung? Was ist der U-Wert? Pro und Contra der Wärmedämmung 2

Warum ist die Wärmedämmung erforderlich? Der Umwelt-Aspekt: Beim Verbrennen von Beispielsweise Öl oder Kohle wird CO2 ausgestoßen. Dies belastet die Umwelt sehr. (-> Treibhauseffekt usw.)‏ Der Finanz-Aspekt: Man erspart sich hohe Heizkosten, wenn die Wärme länger im Haus bleibt und genutzt werden kann. 3

Der gesetzliche Aspekt: §1 Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (EnEG) Wer ein Gebäude errichtet, das seiner Zweckbestimmung nach beheizt oder gekühlt werden muss, hat, um Energie zu sparen, den Wärmeschutz nach Maßgabe der nach Absatz 2 zu erlassenden Rechtsverordnung so zu entwerfen und auszuführen, dass beim Heizen und Kühlen vermeidbare Energieverluste unterbleiben. Das Gesetz besagt allgemein dass,… …, wer ein neues Haus baut dieses dämmen muss. …, es am „optimalsten“ gedämmt werden muss …, was genau alles gedämmt werden muss Die letzte Erneuerung dieses Gesetzes war am 01.10.2007 4

EnEV Novell vom 1.10.2007 1.) Heizungs- und Warmwasserleitungen müssen, wenn sie sich "in nicht beheizten Räumen befinden und zugänglich sind", gedämmt werden. 2.)Das Dach ist dann zu dämmen, wenn der Wärmedurchgangskoeffizient, der so genannte U-Wert, mehr als 0,3 W/(m²K) beträgt und die Decke zugänglich ist. 3.)Heizkessel mussten eigentlich bis zum 31. Dezember 2006 dann ausgetauscht worden sein, wenn sie vor dem 1. Oktober 1978 eingebaut wurden. Spezifizierung: Nur bei Öl und Gas - Kessel. 5

Arten der Wärmedämmung bzw welche Stoffe gibt es zur Wärmedämmung Allgemein gibt es folgende Dämm-Arten: Außendämmung Innendämmung Kerndämmung 6

Materialien zur Wärmedämmung - Baumwolle - Flachs (ökologisch) ‏- Glasschaumschotter - Glaswolle - Hanf (ökologisch)‏ - Holzfaserplatten (ökologisch)‏ - Holzwolleleichtbauplatten - Kokosfasern (ökologisch)‏ - Kork (ökologisch)‏ - Mineralschaum - Mineralwolle - Porenbeton - Schafwolle (ökologisch)‏ - Schaumglas - Steinwolle - Transparente Wärmedämmung (TWD)‏ - Vakuumdämmung - Zellulose (ökologisch)‏ 7

Hanf Vorteile Hanf Dämmung - Gute Schall- und Wärmedämmung - Feuchtigkeitsbeständig - Ökologisch einwandfrei (bis auf die Polyesterfasern)‏ - Auch ohne Zusätze schädlingsresistent - Nachwachsender heimischer Rohstoff, Anbau ohne Pestizide möglich - Kurze Transportwege Nachteil Hanf Dämmung - Erschwerte Kompostierbarkeit und Recyclingfähigkeit durch Polyesterfasern 8 Hanf Dämmung können Sie bequem online bestellen bei bausep.de

Kork Vorteile Kork Dämmung: - optimale Kälte bzw. Wärmedämmung - angenehmes und gesundes Raumklima - Kork = praktisch unzerstörbar: dh Verrottungs und Fäulnis resistent - ökologisch Nachteile Kork Dämmung: - lange Transportwege - teuer 9

Schaumglas Vorteile Schaumglas Dämmung: wasserdicht druckfest dampfdicht maßbeständig nicht brennbar schädlingssicher gut recyclebar. Wird bei Flachdächern angewandt. 10

U-Wert(früher K-Wert)‏ Der Wärmedurchgangskoeffizient U ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder mehrlagige Materialschicht, wenn auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen anliegen. Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft des Stoffs Je höher der Wärmedurchgangswiderstand, desto besser ist die Wärmedämmeigenschaft. 11

Pro und Contra WD Contra Pro - Raumfläche wird nicht verringert Montage von Gegenständen wird nicht komplizierter - Vermeidung von Wärmeverlust nicht nur im Winter - Nutzung von Auffallenergie - Wand passt sich den Temperaturen der Außenwelt an egal ob Sommer oder Winter - Das Auftreten von Schimmel ist deutlich niedriger als ohne Wärmedämmung - Kosten aufwendig - bei Denkmalgeschützen Gebäuden darf keine Wärmedämmung vor- genommen werden - bei eng aneinander stehenden Gebäuden darf ebenfalls keine Wärmedämmung durchgeführt werden 12

made by Adrian, Markus, Christopher ENDE made by Adrian, Markus, Christopher 13

Quellen: wikipedia bausep 14