Teilchenphysik die nächsten Angebote. 24.02.2014 Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von 24. - 28. Februar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Der Einstieg in das Programmieren
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
CMS Compact Muon Solenoid
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Kern- und Teilchenphysik 2
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
20:00.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
...ich seh´es kommen !.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Physik am Large Hadron Collider
Erforschung des Unsichtbaren Dunkle Materie und Autor:Dr. Christian Reimers Geschätzte Verteilung von Materie und Energie im Universum (Quelle:
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Bericht von der Tagung des Fachverbands Teilchenphysik.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Input Projektkoordination.
Der Erotik Kalender 2005.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
16. Dezember 2015 Brigitte De Monte & Marko Dragicevic Öffentlichkeitsarbeit 116. Vorstandssitzung.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
13. Juli 2016 Brigitte De Monte & Marko Dragicevic Öffentlichkeitsarbeit 117. Vorstandssitzung.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Teilchenphysik die nächsten Angebote

Robert Schöfbeck "Die Entdeckung des Higgs Bosons am LHC 68. Fortbildungswoche von Februar 2014 Physikgebäude der Universität Wien, Strudlhofgasse 4, 1090 Wien

am HEPHY Moderne Teilchenphysik: Auf der Jagd nach den Bausteinen des Universums 09:00 Vortrag: Das Standardmodell der Teilchenphysik 10:00 Vortrag: Beschleuniger und Detektoren 11:00 Videokonferenzschaltung zum CERN: Live Führung durch das CMS Experiment 13:30 Vortrag: Statistik in der Physik 14:30 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors ca. 17:30 Weiterführende Angebote für Lehrer und Schüler

– Sonderausstellung im Welios, Wels Spurensuche (Arbeitstitel) in Zusammenarbeit mit HEPHY, DESY, CERN und MedAustron 60 Jahre CERN - 25 Jahre WWW - Startphase MedAustron

Text/Bildtafeln zu Standardmodell – Teilchenbeschleuniger Anschauungsobjekte – CMS-Modell – LHC-Modell – Funkenkammer … Bildmaterial und Videos Workhops für Schulklassen (Nebelkammer …) Vorträge (Benedikt – Doser …) Videoschaltungen zu CMS Lehrerinfonachmittage

23. –

/