Schulverweigerung – die 2. Chance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Hamburger Bildungsoffensive
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten –
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
JOBSTARTER-Abschlussworkshop für die Projekte der 3. Förderrunde am 18
Die Jugendleitercard in Deutschland
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Eltern-Kind-Projekt Chance.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gender-Budget in Basel-Stadt
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Arbeitsmarktgespräch 2011
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Abschluss mit Anschluss?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
 Präsentation transkript:

Schulverweigerung – die 2. Chance Antrag auf Weiterförderung Schulverweigerung – die 2. Chance

Strukturdaten der Region/Stadt Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur

Schulverweigerung und Schulabbruch Problemsituation in ihrem Wirkungsfeld   Daten zu Schulabgänger/innen Schulverweigerung Schulabbruch

Lokale/regionale Förderstruktur und Netzwerk Verbindliche Partner Örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe Schule(n)/Schulbehörde

Lokale/regionale Förderstruktur und Netzwerk Steuerungsrunde im Bereich Schulverweigerung Funktion und Rolle der Koordinierungsstelle

Zielgruppe Anzahl der Jugendlichen ins Case Management aufgenommen Reintegrationsvoraussetzungen und –hemmnisse zehn wichtigsten Ressourcen zehn wichtigsten Reintegrationshemmnisse

Case Management Testverfahren Kompetenzfeststellung Unterstützungsinstrumente Verlauf des Case Managements Dauer, Kontakte, Beratungsstunden Reintegration

Elternarbeit Einbindung der Eltern in den Prozess Schwierigkeiten erfolgreiche Ansätze

Bedarfe und Ziele Bedarfe vor Ort Handlungsziele im Hinblick auf Fördersystem / Angebotsstruktur Netzwerkarbeit Arbeit mit den jungen Menschen Indikatoren für Zielerreichung

Arbeitsplan Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte bis 2011 Quantitative Angaben zum CM

Öffentlichkeitsarbeit Querschnittsthemen Gender und Cultural Mainstreaming