Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Kooperationsbeziehung der Programme Jugendmigrationsdienst, Schulverweigerung - Die 2. Chance und Kompetenzagenturen aus der Initiative JUGEND STÄRKEN.
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Hamburger Bildungsoffensive
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Pankower Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
Träger und Organisationsformen
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Kompetenzagentur Emsland
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Schulverweigerung – die 2. Chance
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE! Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule und Beruf Handlungsempfehlungen für Göttingen Susanne Berdelmannn.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
25 Plätze 72 Teilnehmende 5 Vermittlungen
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
 Präsentation transkript:

Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen

Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt

Förderstruktur Verbindliche Partner (mit Kofinanzierungsstatus) - Örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe - Agentur für Arbeit - Träger der Grundsicherung nach SGB II Lokale/regionale Förderstruktur und Netzwerk

Verbindliche Partner (falls vor Ort vorhanden ) - Netzwerke lokales/regionales Übergangsmanagements - Jugendmigrationsdienst - Schulverweigerung – Die 2. Chance - Vor-Ort-Büros Soziale Stadt (Quartiersmanagement) Lokale/regionale Förderstruktur und Netzwerk Zusammenarbeit mit Koordinierungsstelle Schulverweigerung – Die 2.Chance

Steuerungsrunde im Bereich Übergangsmanagement Funktion und Rolle der Kompetenzagentur Lokale/regionale Förderstruktur und Netzwerk

Anzahl der Jugendlichen -Migrationshintergrund, Schulabschluss, schulpflichtig, arbeitslos, langzeitarbeitslos ins Case Management aufgenommen -Alter, Migrationshintergrund, Schulabschluss, schulpflichtig, arbeitslos, langzeitarbeitslos Zielgruppe

Vermittlungsvoraussetzungen und -hemmnisse - zehn wichtigsten Ressourcen - zehn wichtigsten Vermittlungshemmnisse Zugangswege Aufsuchende Arbeit Zielgruppe

Testverfahren Kompetenzfeststellung Unterstützungsinstrumente Verlauf des Case Managements - Dauer, Kontakte, Beratungsstunden Vermittlung Nachbetreuung Case Management

Bedarfe vor Ort Leitziel bis 2011 Handlungsziele im Hinblick auf - Fördersystem / Angebotsstruktur - Netzwerkarbeit - Arbeit mit den Teilnehmer(inne)n Indikatoren für Zielerreichung Bedarfe und Ziele

Leistungsprofil der Kompetenzagentur Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte bis 2011 Umsetzung des Ansatz der aufsuchenden Jugendsozialarbeit Quantitative Angaben zum CM Arbeitsplan

Öffentlichkeitsarbeit Querschnittsthemen Gender und Cultural Mainstreaming