Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Schlussfolgerungen
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Die Wirtschaft der Wojewodschaft Lubuskie unter unter besonderer Beachtung der Rolle der mittelständischen Wirtschaft und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
bAV-Workshop mit Jounalisten
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Prekäre Beschäftigung in Europa
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht02/2010 © Verlag Fuchs AG Konkubinat 1.Frau Hofstetter und ihr Lebenspartner kannten sich 12 Jahre lang.
Massenentlassung Personalabbau: Das letzte Mittel professionell handhaben – Chancen für einen ethischen Prozessverlauf.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
66 Mrd. sind von den Lebensversicherern 2007 an ihre Kundschaft ausbezahlt worden. Der Ansatz zeigt die Wege für eine professionelle Wiederanlage dieser.
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Lebenserwartung 1.Nennen Sie die drei häufigsten Todesursachen in Prozentzahlen.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit Kantonale IIZ – Tagung Sozialdienste.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Das deutsche Rentensystem
Wieviel Individualismus erträgt die 2. Säule? …oder: Wozu eigentlich Säulen? BVG-Apèro 4. Juni 2007, 12-14h im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Managementstile.
Die KWC AG 1874Gründung der Firma durch Adolf Karrer 1916Kollektivgesellschaft Karrer, Weber & Cie. 1984Aktiengesellschaft KWC AG Was?Armaturen für Küche.
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Reservepolitik und – praxis der Pensionskassen BVG-Apéro, 6. Juni 2005, – h im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Stiftungsrat einer Vorsorgeinrichtung vom Miliz zum Profi? Tendenzen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile BVG-Apéro 3. April 2006 innovation zweite säule.
Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.
Gesetzliche Vorschriften Störende Schranken oder wertvolle Guidelines BVG-Apéro 12. Juni 2006 innovation zweite säule.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Materiell-rechtlich betrachtet
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
zum Innovationsstandort
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
SVP - ZH - Arbeitstagung
Befristete TV-H Verträge
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Das Dreisäulenprinzip
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Integrationsfachdienst
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) heisst Koordination von Komplexfällen. «Koordiniertes Miteinander im Dienst der betroffenen Menschen und koordinierte.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Erste Säule - zweite Säule Gemeinsame Wege sind möglich
 Präsentation transkript:

Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule

Thesen 1 Rechtliche Betrachtung Fakt ist die juristische Trennung von Unternehmen (Stifterin) und Pensionskasse Die Pensionskasse ist eine juristisch selbständige Institution und ist deshalb sowie durch ihre Nähe zum Arbeitgeber oder der Stifterin prädestiniert für die Durchführung von Case Management Die Pensionskasse als juristisch eigenständige Institution ist trotz der Nähe zur Stifterin nicht geeignet, Case Management durchzuführen. Sie ist nur das letzte Glied in der Kette im Ablauf einer Erwerbsunfähigkeit (z.B. Krankentaggeld hat einen Wissensvorsprung und die notwendige Distanz)

Thesen 2 Motivator Die Pensionskasse ist das letzte Glied in der Kette auf dem Weg in die Invalidität. Als Rentenzahlende hat sie aber unmittelbares Interesse, so früh wie möglich unterstützend mitwirken zu können. Ziel ist es eine Verrentung möglichst zu verhindern. Stifterin/ Unternehmen und die Pensionskasse können unterschiedliche Interessen in Bezug auf die Aktiv- Erhaltung eines Mitarbeitenden bzw. Versicherten haben. Interinstitutionelle Zusammenarbeit (AG, IV, KTG, PK, Sozialhilfe) ist der einzige Weg, dass CM funktionieren kann.

Thesen 3 Volkswirtschaft Der Gang der Wirtschaftskonjunktur spiegelt sich in den Ausgaben für die soziale Sicherheit insbesondere AHV, IV und berufliche Vorsorge wieder. Wenn Case Management erfolgreich sein will, braucht es ein strategisches und finanzielles Commitment des Unternehmens. Ebendieses Commitment kann aber von der wirtschaftlichen Lage abhängig sein. Wenn wirtschaftlich schwierige Zeiten herrschen, pflegt überdies die Sicherheit des Arbeitsplatzes ab- und die psychische Belastung der Arbeitnehmer zuzunehmen (GRSS, 2006, S.21)

Thesen 4 Demographische Struktur Der Anstieg der Ergänzungsleistungen zeigt, dass sich die wirtschaftliche Situation der Rentner weiterhin verschlechtert. CM will u.a. genau dies verhindern. Voraussetzung dafür ist Potenzial und Ressourcen bei den Betroffenen, um eine alternative Beschäftigung aufzunehmen, wenn eine Rückkehr an den ehemaligen Arbeitsplatz nicht mehr möglich ist. Mobilität (intellektuell und geographisch) kann bei unteren Einkommensklassen und den gering Ausgebildeten eher gering vorhanden sein Es ist nicht einfach, einen älteren Arbeitnehmer durch einen jüngeren zu ersetzen. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten bzw. der Versicherten einer PK ist steigend.

Thesen 5 Gesellschaft System der Sozialen Sicherheit Der Zweck ist vor allem, den nicht oder nicht mehr im Erwerbsleben stehenden Personen ein Ersatzeinkommen zu gewährleisten sowie allen Bevölkerungskreisen die Möglichkeit zu geben, die Leistungen des Gesundheitssystems in Anspruch zu nehmen. Fürsorgliche Vernachlässigung Mangel an kulturellen Ressourcen sind entkoppelt von materieller Notlage. Konzept der fürsorglichen Vernachlässigung: Ein vergleichsweise hohe materielle Fürsorge (Geldzahlung) steht einer Vernachlässigung in sozialer und kultureller Hinsicht ( Bemühung um Inklusion) gegenüber

Thesen 6 Dilemma Case Management BetriebswirtschaftVolkswirtschaft Gesellschaft und Kultur