Signalverzögerung Einschalt und Ausschaltverzögerung (Bsp. Steuerung von Waschmaschine, Durchlauferhitzer) Anwendungsbeispiel Netzwerke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wake on LAN.
Advertisements

Zeitrelais - T.
Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte
2.3 Register-Transfer-Strukturen
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Scanner.
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
C.M. Presents D.A.R. und Ein Bisschen dies und das!
Neumannrechner.
Praktikum Mobile Roboter
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Das Halteproblem. Gibt es einen Algorithmus, mit dem man für jedes beliebig vorgegebene Programm R und für jede beliebig vorgegebene Eingabe E entscheiden.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
Dynamischer Speicher. Ein Vergleich aus dem täglichen Leben...
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Sensoren bei LEGO 1. Der Lichtsensor
1.5 Schaltungsentwicklung
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Team "Kugelsortieranlage"
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
11/2005 MATRIX VISION GmbH 1 mvBlueFOX - Die USB Kamera mit integriertem Hardware Real-Time Controller (HRTC) Uwe Furtner, MATRIX Vision GmbH.
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
Der Simple As Possible Computer
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Wichtige Fachausdrücke in C
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Zählschleife Beispiel 3 demonstriert die Implementation einer Zählschleife, einer häufig.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Zügig Beispiel 2 demonstriert die Vorgehensweise bei der normalerweise genutzten Art der.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Effiziente Algorithmen
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Speichern von Informationen
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Energie und Ressourcen-Nutzung mit BRAUMAT
Eine Darstellung mit Bits
Speichern von Informationen
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Zeichenketten in PASCAL
Befehle in der Kontaktplan-Programmierung
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
EUI-64 Format. Die Interface-ID in einer IPv6 Adresse identifiziert ein einzelnes Endgerät an einem Link.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
Funktionen, Felder und Parameter- übergabe. Funktionsaufruf mit Feld als Parameter: Parameter = Name des Feldes.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Störleitfaden für Funksirenensteuerungen der Firma: Center
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Den Bus erkunden ….
Grundlegendes zu Sensoren
Ein Referat von Wojciech Gora
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Signalverzögerung Einschalt und Ausschaltverzögerung (Bsp. Steuerung von Waschmaschine, Durchlauferhitzer) Anwendungsbeispiel Netzwerke

Anwendungsbeispiel Becher

Algorithmus

Algorithmus Kaffee Wahl (2sec) (1-2sec) (1-2sec) (9sec) (4s. Wartezeit+5s. Laufzeit) (9s. Wartezeit+5s Laufzeit) (14s. Wartezeit+5s. Laufzeit)

Programmbaustein Objektname Signaleingang Variablenausgang 1 Zeitangabe Variablenausgang 2 Rücksetzer Signalausgang logische Verknüpfung zu anderen Bausteinen Objektnamen nur mit T und ganzen Zahlen benennen.(T0-T255) Siemens Angabe Zeitformat (S5T#) + Zeit (1-9990S) = Zeitangabe (S5T#2S) Siemens Angabe Zeitanregung ist von Pos./Neg. Flanken abhängig Variablenausgang 1: Zeitausgabe in Dualform Variablenausgang 2: Zeitausgabe in Dezimalform DUAL/Binär(Format) DEZIMAL(Format) Vorteil: Vorteil: Kleiner Speicherplatzbedarf Keine Umwandlung von DU. ins DEZ. nötig Nachteil: Nachteil: Format muß umgewandelt werden Großer Speicherplatzbedarf

Einschaltverzögerung (Programm) Variablenbeschreibung (Bsp.Digitale Anzeige) Rücksetzer und Ausgangvariablen müssen nicht belegt werden Ausgangfreigabe nach Zeitablauf Uhranregung nur durch pos. Flanke möglich Ausgang = A Datengröße B = Byte W = Wort = 2 Byte DW = Doppelwort = 32 Byte Adresse = 512/514

Einschaltverzögerung Positive Flanke Signal wird (für Zeit S5T#ZeitS) unterdrückt /negiert Impuls wird verkürzt Impulsdauer > S5T#ZeitS Bei Betätigung von Reset während einem anstehendem Signal muss zu neuer Uhraktevierung ein neues Signal gesetzt werden.(Sonst keine Ausgangsfreigabe möglich)

Ausschaltverzögerung (Programm) Rücksetzer und Ausgangvariablen müssen nicht belegt werden Uhranregung nur durch neg. Flanke möglich Ausgangsperre nach Signal Ende + Zeitablauf

Ausschaltverzögerung Negative Flanke Signal wird sofort weitergeleitet Signalausgang = Impulszeit (Signaleingang) + Zeitablauf (S5T#ZeitS) Impuls wird um S5T#ZeitS verlängert Reset bei einem anstehendem Signal (kein Impuls), am Signaleingang, führt nur zu einer kurzen Unterbrechung am Signalausgang

Unterschiede Einschaltverzögerung - Impulsverkürzung - Ausgangfreischaltung nach (S5T#ZeitS) - reagiert auf positive Flanken Ausschaltverzögerung - Impulsverlängerung - Signalende = Impulsdauer+Zeit (S5T#ZeitS) - reagiert auf negative Flanken

Zeitgesteuerte Inbetriebnahme (Programm) Für Aktoren die eine Einschaltdauer haben und zeitverzögert eingeschaltet werden müssen Steuerung zur Ein.- und Ausschaltzeiten eines Aktors. (Bsp. Kaffeemaschine) - Becher hat Vorrang vor dem Kaffee - Kaffee hat Vorrang vor dem Wasser

Zeitgesteuerte Inbetriebnahme (Programm) Prozessablauf Impuls(E0.0) am Signaleingang setzt den Merker(M0.0) auf 1 Einschaltverzögerung(T2) bekommt den Wert 1 übergeben Einschaltverzögerung schaltet den Signalausgang nach 3 sec. frei Ausschaltverzögerung(T1) bekommt den Wert 1 übergeben Aktor(A0.0) bekommt den Wert 1 übergeben(wird geschaltet) Impuls(A0.0), am Signaleingang Reset, setzt den Merker zurück Einschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben Ausschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben und weist nach 4 sec. den Signalausgang einen Wert 0 zu Aktor(A0.0) bekommt den Wert 0 zugewiesen(wird ausgeschaltet)

Blinker Bsp. Anzeigen eines bestimmten Betriebszustands (Programm) Bsp. Anzeigen eines bestimmten Betriebszustands Unterschiedlich viele Blinkvariationen möglich

Blinker Prozessablauf (Programm) Impuls(E0.0) am Signaleingang setzt den Merker(M0.0) auf 1 & Verknüpfung bekommt einen negierten Wert 0 (T1) und einen Merkerwert 1 übergeben Einschaltverzögerung(T2) bekommt den Wert 1 übergeben Einschaltverzögerung schaltet den Signalausgang nach 1 sec. frei Ausschaltverzögerung(T1) bekommt den Wert 1 übergeben Aktor(A0.0) bekommt den Wert 1 übergeben(wird geschaltet) Impuls(T1) am Signaleingang der & Verknüpfung setzt den Signalausgang für 4s. auf 0 Einschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben Ausschaltverzögerung bekommt am Signaleingang den Wert 0 übergeben und weist nach 4 sec. den Signalausgang einen Wert 0 zu & Verknüpfung bekommt einen negierten Wert 0(T1) und einen Merkerwert 1 übergeben

Simulation