Forms 11g: Ein Blick hinter die Kulissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
Advertisements

Modellgetriebene Softwareentwicklung
Kurze Einführung in ASP
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Seite 1Maria, Philipp, Herbert Seite 1 Fitnessplaner Ziele: >Fitnessplaner für Onlinebetrieb >Registrierung >individuelle Trainingsplanerstellung.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
Uwe Habermann VFX 11.0 Profi Features Venelina Jordanova
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Einführung in das Programmieren mit JavaScript Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen.
Und das geht natürlich auch: Berichte
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Ein Toolkit für hierarchische Bibliotheksdaten Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten Andres von Arx UB Basel, August 2006.
1 Softwareentwicklung mit.NET Teil 3 ASP.NET Web Forms Dr. Ralph Zeller.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
JavaScript.
Interaktive Tests selbst erstellen mit MC-Editor MC-Editor erzeugt aus einer einfachen Textdatenquelle (z. B. Word/doc oder txt) einen im Browser darstellbaren.
Java und Eclipse.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
© All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Zend Server im Cluster.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #9 SQL (Teil 4)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Intelligente Dialoge in Jira Hackerthon – AUG MUC –
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Jonas Rüttimann 2. Juni Motivation Was ist RAP? Schnellstart: Wir bringen RAP zum Laufen! Technologie: Wie funktioniert RAP? Konsequenzen für die.
PDF Erstellung mit APEX
Vortrag: Frames & Javascript.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Tutorium zur LV Forschungspraktikum II (Higher Education) Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
TURBINE. Einführung Seit 1999 Java-Framework Integration in Webserver Open Source MVC Muster wird umgesetzt.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
JQuery: New Wave Javascript Seite 1 jQuery: New Wave Javascript Jörn Zaefferer TIMETOACT Software & Consulting GmbHT: Im Mediapark 2F:
Actionscript 3.0 Philipp Oberweger Erstellt von: Philipp Oberweger
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
© OPITZ CONSULTING GmbH 2010Seite 1SOA Testing Konstruktionsraster 20mm 4mm OPITZ CONSULTING Vorlage Powerpoint 2009; Version 1.0; ; TGA, MVI,
Oracle IFS Die Brücke zwischen Content Management System und einer Produktpräsentation im Internet.
Forms 9i - New FeaturesSeite 1 Forms 9i New Features Gerd Volberg OPITZ CONSULTING GmbH.
Dipl. Ing. Armin Singer (BA) Geschäftsführer der Semantec GmbH Integration zwischen Oracle basierten Anwendungen und Business Rules.
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
1DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Advanced Queuing Anwendung in der DEICHMANN Bestandsführung.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
| New Features APEX 4.2.x Patrik Tischer Ratingen,
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Herzlich Willkommen zum Regionaltreffen NRW
Dalibor Topic (Oracle)
Oracle Jet Integration
Google Maps API 3 Universität zu Köln Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Saeideh Safat Zadeh.
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
SLA Reporting leicht gemacht
Showcase Forms + BPEL Gerd Volberg + Torsten Winterberg
Vorlesung #8 SQL (Teil 5).
Test.
Von Oracle Reports zum BI Publisher
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

Forms 11g: Ein Blick hinter die Kulissen Gerd Volberg OPITZ CONSULTING

Einladung zur Fusion Middleware Beta in Redwood Shores FMW Beta2 2007 Einladung zur Fusion Middleware Beta in Redwood Shores 5 Tage im Betatest-Campground 40 Tester aus der ganzen Welt (1 Oracle Forms, 2 Reports) 50-60 Oracle Produktmanager standen uns die ganze Zeit zur Verfügung und halfen bei Problemen und Bugs Die Tester konnten eigene Ideen und Features mit einbringen, die teilweise über Nacht eingebaut wurden.

Redwood Shores

Konfigurationsdateien Statement of Direction – November 2007 New Features in Forms 11g Advanced Queuing Architektur Events Neue Trigger Javascript API Neue Built-Ins Konfigurationsdateien Statement of Direction – November 2007

1 Advanced Queuing

Advanced Queuing: Architektur

Advanced Queuing: Anwendungsgebiete

Advanced Queuing: Anwendungsfall

Erstellen einer AQ Advanced Queuing BEGIN DBMS_AQADM.Create_Queue_Table ( queue_table => 'QU_TABLE', queue_payload_type => 'RAW', multiple_consumers => TRUE -- notwendig für Forms END; / DBMS_AQADM.Create_Queue ( queue_name => 'QU_MY_QUEUE', queue_table => 'QU_TABLE'

Advanced Queuing: EVENT Event-Properties Data Base | User Defined LOV aller AQs Application | Form Yes | No Browse | Locked | Removed

Advanced Queuing: Neuer Trigger WHEN-EVENT-RAISED BEGIN :control.ti_payload := get_event_object_property ('EV_Default', Event_Payload); IF upper (:control.ti_payload) = 'ATTACH DEBUG' THEN debug.attach; ... END IF; END;

2 Javascript-API

Javascript-API

Javascript-API: Neue Built-Ins :system.javascript_event_name Gibt den Namen des Events zurück, der im Javascript gestartet wurde. :system.javascript_event_value Beinhaltet die Payload, die von Javascript an Forms übergeben wurde. web.javascript_eval_expr Dieser Javascript-Aufruf wird im Ziel-HTML-Window ausgeführt.

Javascript-API: Neuer Trigger WHEN-CUSTOM-JAVASCRIPT-EVENT %HTMLbeforeForm% <INPUT id="outside_field_id"> <SCRIPT> function set_field (field_id, myValue) { document.getElementById(field_id).value=myValue; }; function clickEvent1() { document.forms_applet.raiseEvent("NewForm", "SPU_Start"); }</SCRIPT> <input id="button1" type="button" onClick="void clickEvent1();" value="New Form">

Javascript-API: HTML-Code <BODY %HTMLbodyAttrs%> %HTMLbeforeForm% <INPUT id="outside_field_id"> <SCRIPT> function set_field (field_id, myValue) { document.getElementById(field_id).value=myValue; }; function clickEvent1() { document.forms_applet.raiseEvent("NewForm", "payload"); } </SCRIPT> <input id="button1" type="button" onClick="void clickEvent1();" value="NewForm"> ... DECLARE event_name varchar2 (300) := :system.javascript_event_name; event_value varchar2 (300) := :system.javascript_event_value; BEGIN IF event_name = 'ExitForm' THEN exit_form; ELSIF event_name = 'NewForm' THEN new_form (event_value); ... END; web.javascript_eval_expr ('document.getElementById("outside_field_id").value="' || :control.ti_inside || '";'); ('set_field("outside_field_id", "' || :control.ti_inside || '")'); :control.ti_get_value := web.javascript_eval_function ('document.etElementById("outside_field_id").value');

3 Konfigurationsdateien

Konfigurationsdateien formsweb.cfg (Neu) digitSubstitution = context otherparams = ssoProxyConnect allowAlertClipboard = true disableValidateClipboard = false applet_name = enableJavascriptEvent = maxEventWait = 100 default.env FORMS_TRACE_DIR FORMS_ALLOW_JAVASCRIPT_EVENTS LD_LIBRARY_PATH ORACLE_INSTANCE webutil.cfg BlockAllowHeartBeat = false formsweb.cfg (Entfällt) baseHTMLjinitiator archive_jini default.env FORMS_TRACE_PATH

Feedbackmeeting Zum Ende der Testwoche gab es eine umfassende vierstündige Feedbackrunde 100 Oracle Mitarbeiter (teils über WebConference) verfolgten sehr interessiert das Feedback der 40 Tester Jedes Produkt wurde von den Testern unter die Lupe genommen, wobei Verbesserungswünsche gern gehört wurden. Am Ende meines Berichtes nannte ich einige Features, die ich mir schon immer für Oracle Forms wünschte Einen neuen modernen Editor Integration von Webservices (ähnlich wie bei den Events)

4 Statement of Direction

Statement of Direction – November 2007

Statement of Direction – November 2007

gerd.volberg@opitz-consulting.de F&A talk2gerd.blogspot.com