Die .NET Common Language Runtime

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wellen-Teilchen-Dualismus
Advertisements

Impuls und Impulserhaltung
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Die spezielle Relativitätstheorie
Bewegte Bezugssysteme
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Leibniz-Gymnasium Pirmasens
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Die Frage der reinen Vernunft lautet 05] Mir geht es hier also nicht mehr um die Existenz des ÄtherWander- feldes, sondern bereits um dessen Reziprozität.
- Die Elementarteilchen
Astronomiefreifach KZO Wetzikon FS 02 Stefan Leuthold
Bildungsplan und Zentralabitur
Einsteins Relativitätstheorie.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Spezielle Relativitätstheorie – was besagt sie?
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messung der Geschwindigkeit
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
Messung der Geschwindigkeit
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Messung der Geschwindigkeit
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Spezielle Relativitätstheorie
Wiederholung Da man nicht sagen kann (laut Galilei), wer sich bewegt, ist der Relativitätseffekt durch die Absolute Lichtgeschwindigkeit für beide Objekte.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Relativitätstheorie Einführung Spezielle Relativitätstheorie
Physik-Quiz 6. Klasse.
Relativitätstheorie 2 Die Verlangsamung der Zeit ist sehr einfach mit einer Lichtuhr zu zeigen: Ein Lichtsignal läuft in einem Gehäuse mit spiegelnder.
Von Kristine Zimmermann
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
§3 Bewegte Bezugssysteme
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Albert Einstein und das Licht – was der Star jungen Nachwuchsforschern zu sagen hat.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Die spezielle Relativitätstheorie
Diverse Themen Mündliche Matura.
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Didaktik der Relativitätstheorie
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
Konstruktion des Bildes
Licht löst Elektronen aus
Spezielle Relativitätstheorie
Zeitreise Einstein hat nicht recht.
Relativitätstheorie: Kinematik, 40 S. 1
Äthertheorie Georg Pönisch
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
 Präsentation transkript:

Die .NET Common Language Runtime Die Relativitätstheorie P. Oswald

Die .NET Common Language Runtime Allgemeines Die .NET Common Language Runtime Zwei Teile Allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relatvitätstheorie

Michelson-Morley-Versuch Die .NET Common Language Runtime Michelson-Morley-Versuch Es gibt keinen Äther - kein absolutes Bezugssystem!

Die .NET Common Language Runtime Transformationen Die .NET Common Language Runtime Galileitransformation Lorentztransformation

Galilei Transformation t'    =   t x'   =   x - v t y'   =   y z'   =   z

Lorentztranformation t'   =   γ [ t - (v/c2) x ]     t hängt von v ab! x'   =   γ ( x - v t ) y'   =    y z'   =    z wobei

Lorentztransformation Die Maxwellgleichungen sind bezüglich der Lorentztransformation invariant

Die .NET Common Language Runtime Grundprinzipien Die .NET Common Language Runtime Nach dem Scheitern des Michelson-Versuchs gab es keinen Grund mehr an der Äthervor- stellung festzuhalten. Einstein lässt daher das Galileische Relativitätsprinzip für die Gesamtheit aller Naturvorgänge gelten. Die Grundlage der Relativitätstheorie bilden zwei Postulate.

Die .NET Common Language Runtime 2 Postulate Die .NET Common Language Runtime Die Grundprinzipien der Relativitätstheorie Das Relativitätsprinzip Alle Inertialsysteme sind zur Beschreibung von Naturvorgängen gleichberechtigt. Die Naturgesetze haben in allen Inertialsystemen die gleiche Form. Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit In allen Inertialsystemen hat die Lichtge- schwindigkeit im Vakuum den gleichen Wert c.

Die .NET Common Language Runtime Konsequenzen Die .NET Common Language Runtime Gleichzeitigkeit ist relativ Zeitdilatation Längenkontraktion Massenzunahme

Die .NET Common Language Runtime 1. Konsequenz Die .NET Common Language Runtime Gleichzeitigkeit ist relativ Zwei Ereignisse, die an verschiedenen Orten stattfinden und von einem Inertialsystem aus als gleichzeitig angesehen werden dürfen, finden aus der Sicht eines anderen, relativ zum ersten bewegten Inertialsystem zu verschiedenen Zeiten statt. Die Gleichzeitigkeit ist demnach relativ. Beispiel: Lichtblitz (Waggonmitte) wird von einem Beobachter im und von einem außerhalb des Waggons anders wahrgenommen.

Demo Gleichzeitigkeit Uhr A Uhr B Die Uhr A wird früher gestartet als B.

Die .NET Common Language Runtime 2. Konsequenz Die .NET Common Language Runtime Die Zeitdilatation Gedankenexperiment: In zwei Lichtuhren läuft ein Lichtsignal ständig auf und ab; bei jeder Umkehr des Lichtsignals springt ein Zähler um eine Zeiteinheit weiter. In der ruhenden Uhr läuft das Licht auf und ab, während das Licht in der bewegten Uhr schräg laufen muss, sie geht daher langsamer. Die von einer bewegten Uhr gemessene Eigenzeit t´ ist kleiner als die von ruhenden synchronisierten Uhren gemessene Zeitspanne t für denselben Vorgang. Es gilt: t........ Zeit im Ruhsystem t‘....... Zeit im bewegten System Bewegte Uhren gehen langsamer.

Die .NET Common Language Runtime 3. Konsequenz Die .NET Common Language Runtime Die Längenkontraktion Gedankenexperiment: Die Längenmessung einer Rakete mit einer inneren und einer stationären Uhr (die Rakete stellt das ruhende System dar). In der Rakete und am Boden kommt man dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. l .... Eigenlänge im Ruhesystem l ‘ ... Länge im mit v bewegten System

Myonen Elementarteilchen Dieselbe Ladung wie Elektron mMyon=200 mElektron Halbwertszeit: 1,5 . 10-6 s Für die Myonen geht die Lebens-uhr langsamer bzw. der Weg durch die Atmosphäre verkürzt sich.

Die .NET Common Language Runtime 4. Konsequenz Die .NET Common Language Runtime Die relativistische Massenzunahme Auch die Masse ist nicht absolut Die Masse ist von der Geschwindigkeit abhängig m wird als Ruhemasse bezeichnet

Geschwindigkeitsaddition v I‘ bewegt sich relativ zu I mit u w ist die Relativgeschwindigkeit zu I v: Geschwindigkeit in I‘ GESCHWINDIGKEITSADDITION

Photonen -c +c auf die Sonne bezogen

Photonen I I I‘ u=+c w v=+c zwei Bezugssysteme I, I‘

Die .NET Common Language Runtime Massendefekt Die .NET Common Language Runtime E = m c2 Äquivalenz von Energie und Masse Masse eines Protons: 1,67252 10-27 kg Masse eines Neutrons: 1,67482 10-27 kg Masse eines Deuterons: 3,34353 10-27 kg m = 3,81 10-30 kg = 3,43 10-13J Masse wird in Bindungsenergie umgewandelt

Die .NET Common Language Runtime Impuls von Photonen Die .NET Common Language Runtime Aus , E=mc2 und p=mv folgt die Relativistische Energie-Impulsbeziehung: E2=m2.c4 + p2.c2 Für ein Photon gilt: m=0 und somit: E = p.c In Verbindung mit E= h.f folgt: p=h/=hf/c h: Plancksches Wirkungsquantum

Die .NET Common Language Runtime Fragen? Die .NET Common Language Runtime Uff...

Übersichtsfragen Was steckt hinter Michelson-Morley-Versuch? Wie ist er aufgebaut. Welche Bedeutung hat er für die SRT? Nenne die Prinzipien der SRT Besprich die beiden Transformationen: Welche gibt es? Wozu braucht man diese? Worin unterscheiden sie sich? Welche Konsequenzen resultieren aus der SRT? Gehe auf die einzelnen ein. Erläutere die Längenkontraktion und Zeitdilatation an Hand des Myonenzerfalls.

Übersichtsfragen 2 Erläutere den Massendefekt Mit welchen Größen werden Photonen in der SRT beschrieben?

Quellen/Hilfen Excel-Sheet http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/SRT/