Herzlich Willkommen zum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Gegenüberstellung 2005 vs Kennzahlen Anzahl Kunden
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Das Finanzpolitik Quiz
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Wo das Geld hinfließt Banane, konventionell produziert, Preis 1 €
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Sonder- vermögen (soziales) Wohnen! Chance für bezahlbare Mieten.
Ausblick des Geschäftsführers
Wohnimmobilien zur Altersvorsorge – Worauf muss man achten?
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Grün Gewachsen: Bilanz
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Leben-S-Mittel Peter Mader
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2013 Gesamt 2012: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Bevölkerungsprognose bis Stadt Bad Neustadt a. d. Saale Stand: Präsentiert von Schülern der Hauptschule.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz. s Bausparkasse Geschäftsjahr 2012.
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Windenergie in Österreich
Immobilienmarkt für Wohnen Projekt 2 – Donaustadt Felix Etl Tatiana Murashko Michael Schweighofer Patrick Traunbauer.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Herzlich willkommen zur Bilanz- Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
13. Juli 2010 / Pressegespräch Dr. Gerhard Rehor 1 Rück- & Ausblick Kapitalmärkte 2010 Pressegespräch Vorstand Geschäftsgruppe Finanzmärkte Dr. Gerhard.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Bausparen in Österreich Kennzahlen 2004/ 1. Halbjahr 2005 Arbeitsforum österreichischer Bausparkassen.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Müllentsorgung und -gebühren
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Nationalratswahl 2008 Die Ergebnisse aus Sicht der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
Wien, Andreas Schieder Wohnraumfinanzierung der öffentlichen Hand – Aspekte & Perspektiven.
Fabrikation einer CPU.
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch der S WOHNBAUBANK

Geschäftsjahr 2005

Geschäftsjahr 2005 Gesamtemissionsvolumen auf 1,4 Milliarden Euro gesteigert Nr.3 im Markt mit einem Marktanteil von rund 15% 150 Millionen Euro der Wohnbauwirtschaft zur Verfügung gestellt

Geschäftsjahr 2005 Emissionsvolumen der s Wohnbaubank (in Mio. EURO) + 13% + 37%

Geschäftsjahr 2005 Ausleihungen an Wohnbaukunden (in Mio. EURO) Wohnbauanleihen im Umlauf

Geschäftsjahr 2005 Entwicklung der Bilanzsumme (in Mio. EURO) + 10% + 32%

Geschäftsjahr 2005 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (in Mio. EURO) + 12,5%

Geschäftsjahr 2005 Ergebnis 2005 (in Tausend EURO) 2004 2005 Nettozinsertrag 4.736 5.858 + 23,7% Personalaufwand 68 80 + 17,6% Sachaufwand 528 523 - 0,9% Jahresüberschuss 3.457 3.880 + 12,5% c/i-ratio 18,3% 17% RoE (vor Steuern) 11,7% 12,7%

Erste Trends 2006

Geschäftsjahr 2005 Wohnbauförderung und Wohnungsproduktion Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

Geschäftsjahr 2005 Bevölkerungsprognose Österreichs Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

Geschäftsjahr 2005 Wohnungsbestand und Neubauleistung 2001 - 2031 Kategorie Bestand (2001 GWZ; 2011-2031 Prognose Neubau Prognose 2001 2011 2021 2031 2001-11 2011-21 2021-31 Wohnungen gesamt 3.863 4.181 4.441 4.582 459 395 282 Davon: HWS = Haushalte 3.315 3.556 3.746 3.826 241 190 80 NWS, FW 326 371 414 447 45 42 33 Wohnungen ohne Wohnsitzangabe 222 253 281 309 32 28 Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

Wohnbaubankfinanzierungen nach Bundesländer Geschäftsjahr 2005 Wohnbaubankfinanzierungen nach Bundesländer Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

Geschäftsjahr 2005 Jährlich durch Wohnbaubanken induziertes Bauvolumen (in Mio. EURO) Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

Studie beweist Effizienz des Wohnbaubanksystems Geschäftsjahr 2005 Studie beweist Effizienz des Wohnbaubanksystems Hebelwirkung von mehr 1:21 Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

Geschäftsjahr 2005 Emissionen 2006 trotz steigender Zinsen fixe Varianten gefragt (in Mio. EURO) Lfd. variable Emission 2006 Lfd. fixe Emission 2006 1. Zielkuponanleihe Quelle: Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen, Studie: Effizienz des Systems der Wohnbaubanken in Österreich, Wien, 2005

DANKE