Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
SWITCH - Anweisung.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
DO...WHILE Anweisung.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Verzweigung.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Objektorientiertes Konstruieren
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Events
Client-Server-Architektur
Klassenhierarchien, Vererbung
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Learning By Doing Ereignissteuerung (Events) prozedural ereignisgesteuert Unterprogrammaufruf an fest codierter Stelle Wann immer der Event auftritt, führe.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Learning By Doing Konstruktoren Gleicher Name wie die Klasse Zur Initialisierung des Objekts, insbesondere mit Parametern Wir immer bei der Objekterzeugung.
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
JAVA lernen: Methoden.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Mit der Turtle Java Programmieren
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Mit Java die Turtle steuern
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
Reklursive Grafiken Teil I
 Präsentation transkript:

Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java import ch.aplu.util.*; class WbzEx5 { GPanel p = new GPanel(); WbzEx5() { p.move(0, 1); p.draw(1, 0); } public static void main(String[] args) { new WbzEx5(); } Übungen zum 1. Tag unter dem Motto GPanel

Learning By Doing Inkrementelle Grafik, auch Animation möglich (Doppelbufferung) Elementare Stifteigenschaften: Farbe, Dicke Elementare Formen: Rechteck, Kreis, Dreieck GPanel // WbzEx6.java import ch.aplu.util.*; import static java.lang.Math.*; import java.awt.Color; class WbzEx6 { WbzEx6() { GPanel p = new GPanel(); for (int i = 0; i < 100; i++) { Color c = new Color((float)random(), (float)random(), (float)random()); p.color(c); p.move(random(), random()); p.fillRectangle(0.5*random(), 0.5*random()); } public static void main(String[] args) { new WbzEx6(); } Info GPanel

Learning By Doing Aufgabenvorschläge: Schreiben Sie Programme, die etwa folgende Grafiken erzeugen: a)b) c) d)e)f) Aufgabenvorschläge

Learning By Doing Übungen Console Aufgabenvorschläge: 1.Schreiben Sie ein Programm, das die n ersten Fibonacci-Zahlen ausgibt (jedes Glied ist die Summe der zwei vorhergehenden). Ergänzung: Man liest n von der Console ein. 2.Schreiben Sie ein Programm, das den grössten gemeinsamen Teiler (ggT) von zwei eingegebenen Zahlen ausgibt. Verwenden Sie beispielsweise den rekursiven Euklidischen Algorithmus ggt(a, b) = a für b = 0 ggt(b, a % b) sonst 3.Schreiben Sie ein Programm, das von einer eingegebenen natürlichen Zahl die kleinste Ziffer ausgibt. Übungen zum 1. Tag unter dem Motto Console