Internationale Begegnungen und Beziehungen Verhandlungsführung im Internationalen Kontext (Teil I – Harald Ermel) Vertragsgestaltung und Management bei.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Advertisements

Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Informationsmanagement an Hochschulen
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
I) Was hat der MV erarbeitet?
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Kreis Siegen-Wittgenstein
ForschungsreferatGottschalkstraße Februar 2006 Stipendienverträge Ersatz für Arbeitsverträge? Unter und zu welchen Bedingungen sind Stipendienverträge.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Finanzierungsalternativen während und nach der Modellphase
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Medienentwicklungsplanung
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Campus Center als Türöffner für den internationalen Austausch
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
„Inobhutnahme als Chance und Herausforderung“
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Projektarbeit in Rostov Проектная работа в Ростове Gruppe 1 Группа 1.
The New European Surgical Academy
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Ausschussarbeit in der DLG Einordnung und Zielsetzung
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Ethikanträge in der experimentellen Forschung: Wie und warum?
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Engpässe und Herausforderungen in der Praxis bei der Beratung internationaler Forscher – das Beispiel einer kleinen Universität Dr. Reinhold Lücker, International.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Der VÖA vereint Archivarinnen und Archivare aus allen Archivzweigen. Er ist die Berufsorganisation für das österreichische Archivwesen. In seiner Arbeit.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
 Präsentation transkript:

Internationale Begegnungen und Beziehungen Verhandlungsführung im Internationalen Kontext (Teil I – Harald Ermel) Vertragsgestaltung und Management bei Austauschprogrammen (Teil II) Wedigo de Vivanco Freie Universität Berlin

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN2 I. Vorarbeiten im eigenen Hause Detailierte Kenntnisse der eigenen Universitätsstruktur und Kompetenzen Wer verhandelt? Wem soll das Abkommen dienen? Welche Formen der Zusammenarbeit werden angestrebt? Über welche Verhandlungsmasse verfüge ich?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN3 II. Vorarbeiten über den Partner Gute Kenntnisse über die Universitätsstruktur und –kultur Ist der Partner ein guter Match? Wer verhandelt? Wo liegen die Kompetenzen? Was wird mit dem Abkommen verfolgt? Wer zieht welchen Nutzen?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN4 I.1: Detaillierte Kenntnisse der eigenen Universitätsstruktur Wissenschaft: Stärken und Schwächen Lehre: Stärken und Schwächen Kenntnisse über die Machtverteilung von Zentrale und Dezentrale Wird miteinander oder gegeneinander gearbeitet? Wer sind die Förderer und Bremser der Internationalisierung? Müssen Gremien eingeschaltet werden und welche?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN5 I.2: Wer verhandelt? Allein das AAA bis zur Unterschriftsreife? Der Präsident/Rektor oder ein Vize, der Kanzler? Dekane, Institutsvorsitzende oder Professorinnen? Eine von einem Gremium (AS) eingesetzte Kommission?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN6 I.3: Wem soll das Abkommen dienen? Studenten? Wissenschaftlern? Verwaltung? Allen genannten Gruppen? Teilgruppen? Der gesamten Universität Teilbereichen der Universität?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN7 I.4: Formen der Zusammenarbeit Studentenaustausch Wissenschaftleraus- tausch Mitarbeiteraustausch Publikationsaustausch Gegenseitige Beratung Ideelle und finanzielle Förderung Gemeinsame Studiengänge Gemeinsame Forschungsprojekte Konsortialprojekte E-Learning Projekte Sponsoring und PPP Projekte

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN8 I.5: Verhandlungsmasse Studiengebührenerlass, Zulassung? Stipendien, Teilstipendien, Unterbringung? Bibliotheks- und Archivzugang? Arbeitsplätze mit Infrastruktur? Finanzielle Unterstützung, z.B. bei Forschung? Status, Akademische Ehren?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN9 II.1: Gute Kenntnisse der Partneruniversität Struktur und Fächerspektrum Lehre und Forschung: Stärken und Schwächen Wer hat das Sagen? Zentral oder Dezentral? Relativ autonom oder staatsabhängig? Kenntnisse der Landesgepflogenheiten Finanzielle Ausstattung Wer sind andere internationale Partner?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN10 II.2: Partner ein guter Match? Klären ob die Leistungsfähigkeit mit der eigenen Uni vereinbar ist Wie ist das Ansehen in dem Partnerland? Ev. Rankinglisten konsultieren, Kollegen, DAAD und HRK fragen Gilt der Partner als verlässlich? Gibt es genügend gemeinsame Interessen?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN11 II.3: Wer verhandelt? Kollegen vom International Office? Mitglieder des Präsidiums Vertreter einer Organisationseinheit? Professoren ohne amtliche Funktion, aber mit Verhandlungsmandat?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN12 II.4: Wo liegen die Kompetenzen Muss die Rechtsabteilungen mit den Ergebnissen befasst werden? Muss ein Universitätsgremium befasst werden? Muss ein Universitätsaufsichtsgremium gefasst werden? Muss ein Parlament befasst werden?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN13 II.5: Was wird mit dem Abkommen verfolgt? Enge Zusammenarbeit auf vielen Gebieten? Einbettung in den internationalen Wissenschaftsdiskurs und Erhöhung des eigenen Renommees? Erhöhung der eigenen Attraktivität? ( z.B. Study Abroad Programme ) Gewinn auf Kosten des Partners?

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN14 II.6: Wer zieht welchen Nutzen? Gemeinsame Interessen, gemeinsamer Nutzen Unterschiedliche Interessen, unterschiedlicher Nutzen (gleichen Werts?) Ausbildung versus Forschung Dienstleistung versus Kompension (Geld, Studienplätze, Forschungsmittel) Rechte abklären: z.B. Patenrechte

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN15 III. Kriterien für Verträge Universitätsverträge (zentral) Fachbereichs/Fakultätenverträge (dezentral) Institutsverträge (dezentral) Individualverträge (dezentral)

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN16 III.1: Universitätsverträge Minimalbeteiligung drei Fachbereiche Zentrale Verträge sollten der gesamten Universität zu gute kommen weitgehend zentrale Finanzierung Flexibel sein und neuen Projekten offen stehen Zentral verwaltet werden, z.B. AAA

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN17 III.2: Fachbereichsverträge Dienen der engen fachlichen Zusammenarbeit; meist Forschungs- oder Studiengang orientiert Dezentral verwaltet und finanziert Bei der Partnerwahl weniger kritisch, wenn Fachpartner geeignet

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN18 III.3: Institutsverträge Meist Forschungs- oder Studiengang orientiert Dezentral verwaltet und finanziert Partnerwahl weniger kritisch Verstärkt Personen und nicht Institutionen abhängig

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN19 III.4: Individualverträge Ausschließlich forschungsorientiert Dezentral verwaltet und finanziert Bisweilen notwendig für den Zugang zu Forschungsobjekten Oder die Sicherung von Drittmitteln

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN20 IV. Verhandlungsmasse Wichtig ist ein gesundes Selbstbewusstsein und Identifikation mit der eigenen Institution! Studentenaustausch Study Abroad Programme Wissenschaftleraustausch Administratorenaustausch

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN21 IV.1: Studentenaustausch Voller Studentenstatus Studiengebührenerlass Stipendien, Teilstipendien Sprachkurse Betreuung Einführungsseminare Exkursionen Landeskundliche Veranstaltungen

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN22 IV.2: Study Abroad Programme Voll integriert Studiengebührenerlass Gegenstipendium mit Austauschratio 1:5 Forschungsstipendien Personalkosten Betreuungsaufwand Entschädigung Bereitstellung von Raum Vollstudenten Insellösung Studiengebührenerlass Gegenstipendium mit Austauschratio 1:7 Forschungsstipendien Personalkosten Bereitstellung von Raum Hilfe bei Dozentensuche Vollstudenten

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN23 IV.3: Wissenschaftleraustausch Arbeitsplatz Nutzung der Bibliotheken und Archive Stipendien, Teilstipendien Publikationsaustausch Hilfe mit Geräten und Infrastruktur Sur-Place Stipendien Studentsiche Hilfskräfte

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN24 IV.4: Administratorenaustausch Freie Unterkunft Lebenshaltungskosten Administrative Weiterbildung, vermitteln von Fertigkeiten Einführung in anderes Verwaltungssystem Beratung bei Reformprojekten Austausch von Software und Training

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN25 V. Verträge Eine Einführung und Empfehlungen zur Vertragsgestaltung sowie Modellvertäge finden sich im Internet unter Auf Kooperation klicken und gewünschte Vorlage herunterladen

23. Februar 2002DAIA SEMINAR BERLIN26