Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Objektrelationales Mapping mit JPA Advanced Topics Jonas Bandi Simon Martinelli.
Mehrbenutzersynchronisation
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
Rücksetzen Bisher betrachtetes Scheduling gewährleistet Isolation, d.h. Serialisierbarkeit, setzt jedoch voraus, dass Transaktionen abgebrochen und rückgesetzt.
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
© A. Kemper / A. Eickler1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
Übung Datenbanksysteme UML
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Was sind Histogramme? (1)
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Datenbankentwurfsprozess
Transaktion 1Transaktion 2... Transaktion n Synchronisation durch Scheduler Datenbasis-Verwalter lokaler Schedule 1lokaler Schedule n konfliktserialisierbarer.
Polymorphe Operatoren: Bewertung
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Einführung und Überblick
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Test-Checker: Lehrer Version Manual Programm von Martin Schügerl.
Mehrbenutzersynchronisation
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #6 Fehlerbehandlung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #10 Transaktionsverwaltung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #8 Anfragebearbeitung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung (Teil 1)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Übung: Transaktionale Systeme (Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte)
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #3 Anfragebearbeitung (Teil 1)
Mehrbenutzersynchronisation
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
6.3 Verteilte Transaktionen
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Übung Datenbanksysteme I Besprechung
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
 Präsentation transkript:

Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...

2 Pruefungsstoff Kap. 7 Physische Datenorganisation Kap. 8 Abfrageoptimierung Kap. 9 Transaktionsverwaltung Kap. 10 Fehlerbehandlung Kap. 11 Mehrbenutzersynchronisation Kap. 12 Sicherheit (exkl Kryptographie) Kap. 13 OODBMS Kap. 14 ORDBMS Kap. 16 Verteilte Datenbanken

3 Allgemein Wissensfragen zum gesamten Stoff. Weiterhin koennen Pruefungsfragen zu SQL und relationaler Algebra kommen, besonders solche, die für die Abfrageoptimierung relevant sind (z.B. sind zwei gegebene Queries äquivalent?) Alte Prüfungsangaben: ER, Normalformen kommen nicht mehr. Zur Queryoptimierung hat sich der Stoff geändert. Es lohnt sich, sich alte Fragen zu Mehrbenutzersynchronisation und Recovery anzusehen.

4 Phys. Datenorg. + Abfragebearbeit. Indexstrukturen:Eintragen und Auslesen von Daten. Wissensfragen Beispiele wie auch in der Vorlesung vom Vorgetragen (=> Folien !!!). Die Ideen und Algorithmen stehen im Buch, es reicht aber nicht, die Formeln auswendigzulernen. Pipelining: aufeinanderfolgende Operatoren muessen sich die Puffer teilen. Wenn etwas über die Pipeline kommt, muss es nicht von der Platte gelesen werden. Überlegen Sie sich, wie die Formeln im Kap. 8 zustandkommen. Die sind nicht schwierig! Selektivität muss verstanden werden!

5 Beispiel NL-Join Was passiert, wenn nur m´ Seiten verfügbar sind? Was passiert, wenn R oder S über die Pipeline kommen? Was passiert, wenn R ganz in den Puffer passt? Formel fuer Anzahl der page seeks ? Formel fuer Anzahl der messages in verteilten Datenbanken? Ähnliche Überlegungen sollten Sie auch für die anderen Operationen anstellen!

6 Fehlerbehandlung Rechenbeispiele: Log fuer gegebene Transaktion aufschreiben. Bei Absturz zu gegebenem Zeitpunkt auszuführende Recoveryschritte angeben. Log-Änderungen während der Recovery angeben. Was tun, wenn während der Recovery ein weiterer Absturz passiert? Nicht übersehen: WAL-Prinzip Sicherungspunkte: drei Arten von Recovery +Verständnisfragen

7 Mehrbenutzersynchronisation Was kann bei unkontrollierbarem Mehrbenutzerbetried schieflaufen? (lost updates, dirty reads, Phantomproblem) Rechenbeispiele z.B. Serialisierbarkeit von Historien (siehe alte Angaben) Rücksetzbarkeit, nicht-kaskadierende Rücksetzbarkeit Sperrbasierte Synchronisation: 2-Phase Locking Deadlockerkennung (Abhängigkeitsgraph; preclaiming, Zeitstempel) Hierarchisches Locking Zeitstempel-basierende Synchronisation (siehe alte Angaben) Optimistische Synchronisation

8 Security Wissensfragen, keine Rechenbeispiele.

9 OODBMS Verständnisfragen. Ev. Klassen fuer gegebene Beispielsituation angeben (mit Attributen, Methoden und Relationships)

10 ORDBMS Verständnisfragen. Queries: Für gegebene Aufgabe aus einer Liste die richtige Query (SQL mit ORDBMS-Erweiterungen) herausfinden. Bedeutung einer gegebenen Query angeben. Typen aufschreiben; updates darauf durchführen.

11 Verteilte Datenbanken Fragmentierung: Fragmentierung und Query-Dekomposition auf fragmentierten Daten. Bewertung von verschieden fragmentierten Versionen einer Datenbank für eine gebenen Query. Query-Auswertung: Joinauswertung; Semijoin-Methode Kostenabschaetzungen Transaktionen: 2PC: Wissensfragen, Analyse von Protokollfehlern Mehrbenutzersynchronisation: verteilte Entscheidung von Serialisierbarkeit; 2PL; Deadlockerkennung und –vermeidung Replizierte Daten: Quorum-Konsensverfahren